Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Ich hätte auch noch einen Verbesserungsvorschlag was mir eingefallen ist, nachdem ich das händisch erstellt habe und ich dachte dass es praktisch wäre wenn das direkt vom Plugin kommen würde:
- die bisherige Prognose des Tages (zum matchen des tatsächlichen Ertrags mit der Prognose). Damit kann man die Effizienz bestimmen kann und somit die Prognose verbessern - und wenn das mal fein abgestimmt ist die Alterung und Verschmutzung der Anlage erkemmem
- die restliche Prognose für den Tag - für eine detaillierte Planung was noch an Energie kommt und wofür man die dann verwendet.
neben den bereits genannten Punkten (Optimierung Vorhersage und Effizienzbestimmung (natürlich über einen längeren Zeitraum gemittelt), Verschmutzung) nutze ich den Restwert des Tages um zu bestimmen was ich damit mache.
Ich habe dafür im Wesentlichen aktuell zwei Möglichkeiten: PV Ready aktivieren, was die Wärmepumpe dazu veranlasst, Wasser erhöht aufzuheizen und die Heizung anzuheben, dann als nächste Stufe die Temperatur im Hobbyraum / Keller m. elektrischen Heizkörpern anzuheben.
In Kürze kommt noch ein E-Auto dazu, was natürlich noch maßgeblichen Anteil haben wird.
Als Inputs für meine Logik nutze ich den SOC unseres Speichers, die Netzpower und die Speicherpower. Damit aber nicht am Ende des Tages für 5 Minuten PV Ready angeht kombiniere ich dazu noch die restliche PV-Prognose des Tages um sicherzustellen, dass noch genügend Solarleistung kommt um das zu unterstützen.
Die Logik ist im Prinzip wie folgend: Als erstes lasse ich mal den Akku auf 50% laden, vorausgesetzt es gibt während des Ladevorgangs nicht zu viel Ertrag, was dann PV Ready aktivieren würde. Ab 50% wird PV Ready aktiviert, wenn die Ladeleistung weiterhin über 2kW ist. Ab 80% wird die Temperatur im Hobbyraum / Keller angehoben, wenn die Ladeleistung weiterhin über 2kW ist.
Bislang ist das völlig ausreichend, das ganze ist ja auch erst seit ein paar Monaten in Betrieb. Mit den ertragreichen Monaten kommt dann auch das E-Auto dazu was dann mit Prio auf einen gewissen Ladestand gebracht wird vorausgesetzt es ist eine bestimmte Schwelle unterschritten.
Ich hätte auch noch einen Verbesserungsvorschlag was mir eingefallen ist, nachdem ich das händisch erstellt habe und ich dachte dass es praktisch wäre wenn das direkt vom Plugin kommen würde:
- die bisherige Prognose des Tages (zum matchen des tatsächlichen Ertrags mit der Prognose). Damit kann man die Effizienz bestimmen kann und somit die Prognose verbessern - und wenn das mal fein abgestimmt ist die Alterung und Verschmutzung der Anlage erkemmem
- die restliche Prognose für den Tag - für eine detaillierte Planung was noch an Energie kommt und wofür man die dann verwendet.
"die restliche Prognose"
Genau die bekommst du mit jedem Abruf über total.td_kw u. total.td_w geliefert.
Es wird immer ab dem Abruf der Rest des Tages zusammengezählt.
Also erledigt!
"bisherige Prognose des Tages"
Das ist einfach nur die halbe Wahrheit. Der Wert wird ja stetig angepasst, und der Wert den du morgens um 7 Uhr bekommst weicht mit dem Wert zB um 15 Uhr ab.
Also müsste ich alle Abrufe des Tages sammeln und einen durchschnitt daraus machen, oder alle Stunden Werte sammeln, auswerten und summieren.
Letzteres würde aber erst gehen wenn die Sonne weg ist, den bis dahin kann sich der Forecast ändern.
Wie willst das also machen das es wirklich einen Sinn macht.
Die Lösung in der Config ist OK, aber für einen wirklichen Vergleich PV-Ertrag zu Forecast sehe ich es nicht.
ok das mit der restlichen Prognose passt dann ja schonmal.
Dann brauch ich ja nur noch einen weiteren aktuellen Wert um den dritten dann errechnen zu können, also entweder den aktuellen Wert für die Prognose des gesamten Tages (dann ist die Prognose für den Tag bis zum jetzigen Zeitpunkt einfach die Differenz) oder den aktuellen Wert für die Prognose bis zu dem jetzigen Zeitpunkt, also die aktuelle kummulierte Stundenprognose bis zum jetzigen Zeitpunkt (sofern sich vergangene Werte auch noch ändern).
Somit wäre das doch der bestmögliche Vergleich PV-Ertrag zu Prognose.
Nachdem ich nochmal drüber nachgedacht habe macht die Differenzbildung keinen Sinn da dann ja die Prognose bis JETZT abhängig wäre von der Prognose vom restlichen Tag was ja nicht konstant ist und somit das Resultat verfälschen würde.
Somit bleibt eben die Stundenwerte bis zur aktuellen Stunde zu summieren. als Resultat für die Prognose bis JETZT.
Dazu kann man dann die Prognose für den restlichen Tag (Td-Wert) addieren und hätte dann eine aktuelle Prognose für den gesamten Tag.
Also ich habe mir das in Loxone nun selbst zusammen gebastelt, wäre natürlich trotzdem schön wenn das Plugin das direkt liefern würde :-)
1. Man legt sich so viele Merker an wieviele Stunden relevant sind (aka was ist der längste Tag im Sommer)
2. Diese Zeile so oft reproduzieren wie man Stunden hat und hinten den jeweiligen Merker verbinden. Das Gleich muss der jeweiligen Stunde entsprechen
3. Dann noch den hourly-Wert von Solcast passend verbinden (hier im Beispiel alles für den Forecast 5 Uhr - 6 Uhr
4. Mit addierern alle Merker zusammenzählen und in einen finalen Merker speichern
Um 2 Uhr morgens werden alle Merker mit 0 befüllt.
Logisch ist, dass der Wert genauer wird je näher man sich der nächsten vollen Stunde nähert.
Ich kann die Aussage von hismastersvoice nur unterstreichen. Der Vorhersage hat unter bestimmten Umständen vom Vortag zum aktuellen Tag öfters Abweichungen von 20% und höher. Das passiert auch regelmäßig am aktuellen Tag innerhalb 12 Stunden. Also wie man hier eine verlässliche Aussage über die Effizienz über Verschmutzung erkennen will, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Verschmutzung oder dergleichen kannst du doch besser ermitteln, wo du vergleichbare Tage mit Sonneneinstrahlung und Ertrag gegenüberstellst.
Es sieht so aus als würde er einfach nur lauter nullen von SolCast zurück bekommen.
Hast du die URL schon mal direkt im Browser versucht?
Poste mal bitte das Ergebnis.
Wie richte ich die MQTT Sensoren für die Abfragewerte ein? Die Datenabfrage in Loxberry klappt und erhalte die Daten, nur weiß ich nicht wie man die Sensoren anlegt.
Das mit der leeren Sendeadresse dürfte schon passen, die hat man ja beim Eingang, nicht beim Eingangsbefehl.
Dass die Daten nicht „einfach so“ da sind, ist klar - woher sollten die Plugins wissen, dass du genau _jetzt_ dafür am Miniserver einen Eingang eingerichtet hast.
Nachdem es endlich mal einen vollsonnigen Tag gab..
So schlecht finde ich das nicht (die beiden oberen Werte) um damit ein Mittel über mehrere solche Tage zu bilden und dann ggf. die Effizienz in Solcast anzupassen und somit die zukünftigen Vorhersagen zu optimieren und Trends in der Effizienz festzustellen.
Wie gut passt deine vorhersage zur Realität. Ich hab eine neue Anlage, Vorderseite des Hauses und Rückseite, wobei hier zwei Teile mit unterschiedlicher Ausrichtung. Hab dafür im Plugin 3 Anlagen angelegt. Vorhersage heute morgen um 8 Uhr war insgesamt 75kwh es sind jetzt im Endeffekt 45 kWh geworden. Das ist schon eine große Abweichung
Na siehst du doch im Screenshot. Der erste Wert ist der Forecast, berechnet immer aus dem jeweils aktuellsten Stundenwert. Logik hierzu siehe ein paar Posts früher. Und dazu verglichen der zweite Wert also das was tatsächlich gemessen wurde. Bei deiner Abweichung würde ich sofern es nicht auf Bewölkung zurück zu führen ist auf einen Fehler in der Solcast Konfiguration tippen.
Damit wird das System 1 abgerufen, poste mal diesen Inhalt.
Hallo, erstmal vielen Dank für dein Plugin.
Diese habe ich über mein loxberry installiert und die Daten von meiner PV Anlage in Solcast eingetragen. Entsprechend mit der API Key.
MQTT ist installiert. Allerdings scheint es keine Daten zu bekommen. Wenn ich deinen link mit meiner iP abrufe bekomme ich folgendes angezeigt:
Muß ich noch etwas einstellen? Sorry kenne mich leider nicht so gut mit loxberry aus.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar