die Daten zumindest für heute bzw. morgen sind exakt gleich. Dachneigung 0 und je die Hälfte auf -90 bzw. 90 - glaub dann leg ich es wieder zusammen - dann braucht es keine 2 Abfragen
Plugin: PV Solcast (Forecast für PV Anlagen)
Einklappen
X
-
-
https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/PV+Solcast
Der Nachfolger des Plugin PV-Forecast, mit einer guten Datenvorhersage von Solcast.- bis zu 3 Anlagen möglich
- Abfrage per Cronjob, mit einstellbaren Zeiten im WebUI
- berechnete Daten in kW und W: stündlich heute/morgen / total heute/morgen / nächste 3/6/9/12/24 Stunden / Vormittag/Nachmittag
- Übermittelung per MQTT an den MiniServer
- Zeitzone wird berücksichtigt
Aktuelle Version: v0.2.4
Hint: "loxwiki.eu" is not working.
Could you change the URL in the first post to:
Kommentar
-
Edit: Kann ignoriert werden, nach etlichen Tests habe ich Edge anstatt FF genutzt, was soll ich sagen, manchmal ist die Lösung einfach, man kommt nur nicht drauf, sorry.
Hallo, ich nutze das Plugin seit vorgestern, es funktioniert so wie es soll.
Ich habe nur das Problem, dass ich 2 Anlagen konfiguriert habe (Ost/West) und dadurch standartmässig 16 Abfragen am Tag habe und deshalb Abends einen Fehler erhalte statt Werte. Nun wollte ich die Anzahl der Abfragen p. T. ändern, leider springt er sofort wieder in den Ausgangsbildschirm zurück. Habe schon mehrmals den Loxberry neu gestartet und Plugin de- und installiert. Bevor ich den Loxberry neu aufsetze, würde ich gerne ausschliessen, das es ein Bug ist.
Zuletzt geändert von haegar2910; 24.09.2022, 18:26.Kommentar
-
haegar2910
Nur noch so als Tipp, nimm eine zweite Mail-Adresse und eröffne einen weiteren Account.
Das juckt die nicht, ich habe 4 Account gemacht, ohne Probleme.
Kein Support per PN!Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe seit vorgestern das Problem, dass meine Abfragen bei Solcast mit dem Status "200" erfolgreich sind, sämtliche Werte aber mit "0" übertragen werden.
Ich hatte mich auch schon online im WIF des Portals angemeldet und sehe dort Daten. Auch das heruntergeladene JSON-File enthält Werte. Über das Loxberry-Plugin werden diese aber mit "0" angegeben.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Vielen herzlichen Dank für eure Unterstützung!
Kommentar
-
Hallo
Erst mal herzlichen Glückwunsch zu diesem super PlugIn. Bei mir funktioniert es wunderbar. Sogar die Einbindung in Stats4Lox funktioniert einwandfrei.
Jedoch bin ich nun, da es Herbst wird und wir in einem Tal mit hohen Bergen wohnen, auf ein Problem gestossen, welches event. gleich im Plugin abgefangen werden kann.
Das Problem ist, dass der Forecast aktuell nicht mehr stimmt, da die Sonne, bedingt durch die hohen Berge, aktuell erst mit einer Verspätung von ca. 2h auf die PV-Anlage scheint. Dies ist vor Allem für den 3h Forcast suboptimal...
Meine Forschungen haben ergeben, dass es bei Solcast eine Möglichkeit gibt, dies zu kompensieren. Dazu kann eine Azimut-Korrektur vi API mitgegeben werden.
Mehr dazu unter: https://articles.solcast.com.au/en/a...zon-elevations
Wie würdet Ihr dieses Problem "richtig" angehen? Besteht event. die Möglichkeit dies im Plugin zu ergänzen..? Ich denke, dass ich nicht der einzige im Alpenraum bin, welcher eine PA-Anlage mit Loxoneanbindung hat... ;-)
Oder hat jemand eine "einfachere" Lösung für dieses Problem.
Gruss aus der Schweiz
Kommentar
-
Hier ist ein Link zu einer Umgehungslösung für die tägliche Sonnenlichtvorhersage. Sie könnten dies wahrscheinlich an die 3-Stunden-Vorhersage anpassen, aber mit weniger Erfolg.
Sie müssen einen Prozentsatz der Solcast-Vorhersage aus dem Loxone-Sonnenaufgang gegenüber dem "echten" Sonnenaufgang auf der Grundlage der Topografie ableiten.
Nachfolger: PV-Solcast Link (https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/307349-plugin-pv-solcast-forecast-f%C3%BCr-pv-anlagen) END OF LIFE Das Plugin funktioniert nach wie vor mit allen Loxberry <2.x Ich werde aber keine Anpassungen mehr vornehmen da ich inzwischen mit mit Solcast als Forecast-Anbieter
Nachfolger: PV-Solcast Link (https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/307349-plugin-pv-solcast-forecast-f%C3%BCr-pv-anlagen) END OF LIFE Das Plugin funktioniert nach wie vor mit allen Loxberry <2.x Ich werde aber keine Anpassungen mehr vornehmen da ich inzwischen mit mit Solcast als Forecast-AnbieterIch spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.Kommentar
-
Hallo Tico
Danke für Deinen Input. Nach so etwas habe ich auch schon in der Vergangenheit gesucht.
Mein Problem ist aber, dass ich nicht den Umweg über Loxone machen möchte. Ich sende die Daten direkt in Stats4Lox. Daher wäre es interessant, wenn die Daten auch gleich im Plugin richtig daher kommen.
Mal eine andere Idee. Ich habe gesehen, dass bei Forecast.Solar (https://forecast.solar/) die Tabelle mit den Verschattungswinkeln gleich via API mitgeben werden kann. Ich habe auch per Hand einige aufrufe auf dieses API gemacht und die Daten sehen (auf den ersten Blick) plausibel aus. Das entsprechende Verschattungsprofil kann direkt auf PVGIS (https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html) generiert werden und die Winkeldaten 1:1 in den API-Call übernommen werden.
Doku:
Beispiel:
HTML-Code:https://api.forecast.solar/estimate/:lat/:lon/:dec/:az/:kwp?horizon=17.6,20.2,23.7,29.0,31.7,34.0,35.9,....
Der Vorteil ist, dass es für den 1h- Interval nicht einmal einen API-Key braucht... Natürlich wäre es interessant, wenn auch der Key mitgegeben werden könnte um 1. dieses Projekt unterstützen zu können und 2. Auf einen kleineren Intervall zurückgreifen zu können... Kostenlos sind auch 12-Calls pro Stunde möglich. Somit können auch mehrere Dachflächen ohne Probleme mit dem 1h-Intervall abgerufen werden...
Leider bin ich PV-Neuling und habe daher bei dieser Vielfalt von Forecast-Anbietern noch kein Überblick, wer besser und wer schlechter ist. Daher, was spricht dagegen, wenn das PlugIn um einen zusätzlichen Anbieter erweitert würde?
- Sind die Daten schlechter?
- Zuverlässigkeit?
- ???
Wie gesagt, ich bin PV-Neuling und kenne die Vergangenheit dieses Pluins nicht. Aber ich möchte dies doch mal als Idee in die Runde werfen...
Gruss aus der Schweiz
Kommentar
-
Beatboxx
Zuerst mal, Willkommen im Forum.
Wie würdet Ihr dieses Problem "richtig" angehen?
Besteht event. die Möglichkeit dies im Plugin zu ergänzen..?
Ich ergänze für User die sich hier als aktive Mitglieder am Forum beteiligen die Plugins wenn möglich.
Leider zählst du noch nicht zu diesen. (ganz unten im Post weiterlesen)
Mal eine andere Idee. Ich habe gesehen, dass bei Forecast.Solar...
Ach ja, da fällt mir ein das der Vorgänger von PV Solcast das Plugin PV Forecast war und die Werte von Forecast.Solar genutzt hat.
Es bringt nur die beste API nichts wenn die Werte insbesondere bei schlechterem Wetter so schlecht sind das du besser selber geschätzt hättest.
So jetzt mal ernsthaft...
Ich mache mir die Arbeit das einzubauen, aber nur wenn du dann eine exakte Anleitung im Loxwiki ergänzt wie man die Geländewerte ermittelt, so das andere auch davon profitieren.
Inzwischen habe ich die Einstellung das wenn jemand was von der Community will auch was dafür leisten soll.Zuletzt geändert von hismastersvoice; 07.10.2022, 18:56.Kein Support per PN!Kommentar
-
hismastersvoice
Entschuldige bitte meine späte Antwort. Ich bin aktuell im Urlaub....
Da bin ich voll Deiner Meinung. Ich bin auch kein Fan von Leuten, welche immer nur von Andern profitieren.
Gerne werde ich das Ganze gerne entsprechend Dokumentieren.... (Da werde ich mich aber zuerst mal daran machen, dass ich da auf Confluence entsprechende Berechtigung erhalte, momentan will mich dieses Ding noch nicht)...
Nicht dass Du es falsch verstehst, Ich gehe nicht davon aus, dass Du alles liegen und stehen lassen musst und das Ding für mich machst. Ich wollte nur via Forum versuchen herauszufinden wie das Andere machen. Ich habe noch keine Erfahrungen mit PV-Forecasts... Wenn das wirklich so ist, dass Forecast.Solar nicht wirklich brauchbar ist, dann lassen wir es besser sein und investieren in eine Nachhaltige Lösung... Ich bin auch da gerne bereit mit zu helfen, indem ich hier meine Erfahrungen teile...
Mein Problem ist halt eher, dass meine Skills mehr auf KOP,FUB,FB basieren als auf JavaScript und PHP... Bis anhin hatte ich auch noch nie einen Loxberry im Einsatz. Das habe ich jetzt eigentlich unter Anderem nur für Dein PlugIn gemacht (schmeichel)
Wenn ich Dein PlugIn als Template benutzen darf, mache ich mich aber auch gerne selbst daran machen, das Ganze mit Forecast.Solar nachzubauen.... Ob die Daten daraus etwas sind (oder auch nicht), wird sich für mich wohl erst zeigen, wenn ich es versuche...
SorryKommentar
-
Kann mir jemand bei diesem Installationsfehler helfen?
Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)Kommentar
-
Beatboxx
Wenn du denkst das die Daten die bei normalen Lagen ohne Verschattung schon nicht gut sind dann besser werden bei massiven Verschattungen, bau dir gerne ein Plugin.
Da ich schon ein Plugin für Forecast.Solar geschrieben hatte, und ich mich mehr als nur ein wenig damit auseinander gesetzt habe, kann mir das nicht vorstellen.
Nur mal so als Vergleich für:
heute
Forecast.Solar = ?
Solcast = 10.386
E3DC = 10.240
Produktion = 9.904
morgen
Forecast.Solar = 32378
Solcast = 9227
E3DC = 9871
Produktion = ?
Ich denke mehr muss ich dazu nicht sagen.
Das ganze liegt am recht schlechten Wettervorhersagen, die (bei mir) in 9 von 10 Tagen nicht passen. Morgen hat er bei mir fast ClearSky, aber alle Wetterberichte sagen starke Bewölkung voraus. Solcast bringt hier Ergebnisse die brauchbar sind und je nach Wetterlage <10% daneben liegen.
PS: Die Arbeit ein neues Plugin für Solcast zu schreiben habe ich ja nicht aus Langeweile gemachtKein Support per PN!Kommentar
-
Kein Problem. Ja Deine Daten sprechen schon für sich...
Lass es doch mal sein. Ich werde mit meinem Script mal noch eine Weile die Daten beobachten.
Ich habe nun auch schon den Workaround von dem Beitrag (https://www.loxforum.com/forum/proje...e10#post224697) implementiert (@Tico: Thank's a lot)...
PS: Ich habe auch noch nebenbei mal SolCast angefragt, was das MAX-Package kosten würde und ob's da auch ein Preis für "Private Zwecke" gibt. Da wären ja noch "Advanced PV model" drin. (Ist nur interessenshalber, mal schauen, was da kommt ;-) )
Aktuell ist sowieso fast spannender, was der Energiemanager Gen.2 von Loxone bringt. ;-)
Herzlichen Dank für Deine super Unterstützung
-
-
Soo, habe mich heute mal wieder mit dem Plugin beschäftigt und eingerichtet. Hat alles auf Anhieb wunderbar funktioniert. Nun lese ich mal die Tagesproduktion sowie die Produktion von morgen aus.
Jetzt suche ich noch nach Ideen wie ich die Vorhesagen Sinnvoll nutzen kann. Für was und wie nutzt ihr die Vorhersagen so?Kommentar
-
Herzliche Gratulation zu Deinem Erfolg....
Das ist halt eine sehr individuelle Angelegenheit.
Ich benutze die Vorhersage folgendermassen:
Luft-Wasser-Wärmepumpe:
Sobald dich genügend Überschuss habe und der Forecast für Morgen schlecht ist, dann "überlade" ich den Wasserspeicher (Habe einen extra 500L Speicher für Heizwasser). Des Weiteren setze ich die Solltemperatur gewisser Räume auf +2Grad. Somit kann ich die Heizung und Räume als zusätzlichen Speicher (neben der Batterie) benutzen.
Solarampel:
Des Weiteren habe ich eine "Solarampel" gebaut, welche meiner Frau signalisiert, wann sie idealerweise Waschen soll. Der 3h Forecast ist ideal dazu.
Stats4Lox:
Damit ich den Forecast tunen kann, habe ich alle Werte (Ist und Soll) in Lox4Stats integriert. So kann der Forecast "optimiert" werden.
Energiemanager:
Mit dem Forecast für den aktuellen Tag sowie der nächsten 3h gebe ich dem Energiemanager auch "mehr Freiraum" um auch unter Tags dem Batteriespeicher zur Spitzenbrechung zu benutzen. Wenn der Forecast aber so ist, dass die Batterie bis am Abend nicht mehr voll werden sollte, dann limitiere ich die Ressourcen des Energiemanagers.
Dies ist aktuell noch sehr umständlich. Ich hoffe aber, dass mit dem Energiemanager Gen.2 auf dies einfacher zu handhaben ist.
Leider bin ich aber auch mit dem Thema "SolarForecast" so vertraut, da ich dies erst vor weniger Wochen in Betrieb genommen habe. Bin daher auch noch auf Anregungen gespannt und lerne gerne dazu... -
Hi Beatboxx, darf ich fragen, wie du dass in Stats4Lox, bzw. Grafana anzeigst? Irgendwie habe ich noch keinen schönen Weg gefunden Soll und Ist zu vergleichen. Der Tageswert wird ja immer kleiner und mit dem Wert "Nächsten 3 Stunden" habe ich logischerweise einen Versatz von 3 Stunden.
-
-
VaniX
Ich habe gerade die Version 0.3.4 hochgeladen.
Christian Fenzl hat hier ein Modul geschrieben das die Daten von Solcast an Stats4Lox weiterleitet.
Download
Da ich Stats4Lox nicht nutze bitte ich um Feedbak ob funktioniert.
Erst wenn ich das OK von euch habe werde ich die Version über Autoupdate anbieten.
Sorry Christian dass ich es jetzt erst gemacht habe, mir erst gerade wieder eingefallen das ich das ja noch integren wollten als ich den Beitrag gelesen habe.Kein Support per PN!Kommentar
-
Keine Sorge, gut Ding braucht Weile 😊 -
Hi, echt Klasse, was ihr alles zaubert :-)
Leider ist mein Setup nicht so passend zum testen. Ich habe nämlich alle Plugins auf einen Raspberry, bis auf Stats4Lox, das hat mein Pi3 leider nicht geschafft und stürzte regelmäßig ab. S4L läuft bei mir auf einer VM. Dennoch wollte ich es testen und hab auf meiner VM noch MQTT Gateway(Verbunden mit dem Raspberry?!?) und PV Solcast installiert. Ich sehe leider keine Daten in Grafana. Sollte - wenn ich das Script richtig verstehe - als "PVSolcast" auftauchen? Muss ich hier noch etwas aktivieren? -
Da ich den Zusatz für den S4L nicht geschrieben habe, kann ich es nicht sagen ob es auf dem gleichen System laufen muss.
Christian Fenzel kann dir hier sicher mehr sagen.
-
-
Ich nutze das Plugin seid kurzer Zeit. Was sollte man denn unter Effektivität eintragen üblicherweise? Ich habe das Installationsdatum (meine Anlage ist 5 Jahre alt) eingetragen oder reicht das?Kommentar
Kommentar