Plugin: PV Solcast (Forecast für PV Anlagen)
Einklappen
X
-
hismastersvoice
ich habe folgende Einstellungen in Loxone eingestellt:
Senderadresse ist die iP von meinem Loxberry
und den Empfangsport habe ich von hier:
Einstellungen für den virtuellen UDP Eingang Befehl habe ich folgende:
Ich bekomme aber leider keine Werte. Hast du eine Idee woran dies liegen kann:
Kommentar
-
Wollte nachfragen, welchen Zeitraum die Forcastwerte „Vormittags/Nachmittags“ abdecken? Vormittags bis 12:00 oder 13:00? Ich habe in meiner Logik bisher 12:00 angenommen, aber die Forcastwerte für Vormittags werden immer deutlich unterschritten und die Nachmittagswerte deutlich überschritten.
Danke für die Information.Kommentar
-
Wollte nachfragen, welchen Zeitraum die Forcastwerte „Vormittags/Nachmittags“ abdecken? Vormittags bis 12:00 oder 13:00? Ich habe in meiner Logik bisher 12:00 angenommen, aber die Forcastwerte für Vormittags werden immer deutlich unterschritten und die Nachmittagswerte deutlich überschritten.
Danke für die Information.Code:for ($x = 0; $x <= 12; $x++) {
Kein Support per PN!Kommentar
-
Hi, irgendwie möchte das Plugin bei mir nicht mehr so recht. Im Backend von solcast sehe ich auch keine Abrufe auf meinem API.
Wenn ich die "Abrufseite" -> http://192.168.xxx.xxx/plugins/pvsol...t.php?system=1 öffne, passiert auch nichts. Die Seite läd und läd und nix passiert.
Debug habe ich jetzt aktiviert, noch sind unter Log aber keine Daten. Ggf. kommt da dann ja um 14 Uhr mit dem nächsten Timer was.
Gibts vielleicht Ideen, was ich noch machen kann?Kommentar
-
Wo bekomme ich denn das Plugin her? Der Link scheint nicht mehr zu funktionieren: https://schmidberger.name/download/l...ast_v0.3.3.zip
hismastersvoiceZuletzt geändert von patriwag; 22.02.2023, 13:55.seit 2016 im eigenen LoxHomeKommentar
-
Weicht bei euch auch der forecast extrem von der Realität ab?
Ich habe mit meiner 11 kw/p Süd Anlage heute einen forecast von knapp 60 kw/h von Solcast. Die SMA App gibt einen forecast von 8,5 kw/h ab.
60kw/h schaffe ich an einem perfekten Tag.
Der forecast von Solcast sagt selber: dicke Wolken und bewölkt. Wieso bekomme ich dann so einen hohen Wert als forecast?
SMA:
Kommentar
-
Hallo zusammen!
Erstmal danke für das Plugin, wenngleich ich es erst in Betrieb nehmen muss.
Etwas OT, darum sorry für's Thread-Hijacking.
Da es auch für andere schon ein Thema war:
Man kann mit einem Account 2 Anlagen (z.B. Ost/West) anlegen. Soweit schon bekannt.
Man muss aber nicht zwingend verschiedene Mail Accounts anlegen, um mehrere Solcast Accounts registrieren zu können: Bei vielen Anbietern (z.B. Outlook.com) gibt es sogenannte "+" Adressen. Das klappt so:
Man legt sich einen Account an, z.B. mein.haus@outlook.com
Dann kann man sich bei Solcast mit mehreren Adressen anmelden, welche so aussehen:
mein.haus+solcast1@outlook.com
mein.haus+solcast2@outlook.com
...
Alle Mails kommen in den "normalen" Posteingang rein.
Das hat auch den Vorteil, dass man bei SPAM nur diese Zieladresse blockieren muss. Macht also auch bei anderen Diensten oftmals sinn.
Wie gesagt, viele Unterstützen das - einfach mal testen.
Vielleicht hilfts ja dem einen oder anderen.
Viele Grüsse,
PatrickKommentar
-
Weicht bei euch auch der forecast extrem von der Realität ab?
Ich habe mit meiner 11 kw/p Süd Anlage heute einen forecast von knapp 60 kw/h von Solcast. Die SMA App gibt einen forecast von 8,5 kw/h ab.
60kw/h schaffe ich an einem perfekten Tag.
Der forecast von Solcast sagt selber: dicke Wolken und bewölkt. Wieso bekomme ich dann so einen hohen Wert als forecast?
Ich mache die Forecasts nicht, das Plugin arbeitet mit den Daten die von Solcast kommen, nicht mehr und nicht weniger.
Wenn ihr also ein Problem mit der Qualität der Forecasts habt, wendet euch an Solcast und nicht an mich.
Wenn ihr fragen habt dann bitte mit Details wie Längen/Breitengrad (ersten 2 Zahlen reichen, oder auch gerne weitere Werte.Kein Support per PN!Kommentar
-
Ich muss jetzt hier mal was klar stellen!
Ich mache die Forecasts nicht, das Plugin arbeitet mit den Daten die von Solcast kommen, nicht mehr und nicht weniger.
Wenn ihr also ein Problem mit der Qualität der Forecasts habt, wendet euch an Solcast und nicht an mich.
Wenn ihr fragen habt dann bitte mit Details wie Längen/Breitengrad (ersten 2 Zahlen reichen, oder auch gerne weitere Werte.
Vom Dach kamen gestern ca. 11 kwh. Also forecast von Solcast waren es 60 kwh und SMA 8,5 kwh.
Meine Längen/Breitengrad sind:
Kommentar
-
Solcast und LB3.0.0.1
Der manuelle Abruf funktioniert und wird zum MQTT geschickt, der automaische Abruf klappt leider nicht, im Log steht nur drin:
2023-03-10 11:00:03 - Hourly-Cron, Time not set for Request
2023-03-10 12:00:04 - Request start by cron
Nun weiss ich wo der Fehler liegt, bei solcast oder bei LB3.
in der Prerelease und auch auf vorher lieft alles gut.Kommentar
-
HY bin durch zufall auf dieses Thema hier gestoßen jetzt mal eine blöde frage das läuft nur über Loxberry oder gibt es auch was was ich direkt in der Config nutzen kann?Zuletzt geändert von Richi608; 10.03.2023, 12:38.Kommentar
-
Solcast und LB3.0.0.1
Der manuelle Abruf funktioniert und wird zum MQTT geschickt, der automaische Abruf klappt leider nicht, im Log steht nur drin:
2023-03-10 11:00:03 - Hourly-Cron, Time not set for Request
2023-03-10 12:00:04 - Request start by cron
Nun weiss ich wo der Fehler liegt, bei solcast oder bei LB3.
in der Prerelease und auch auf vorher lieft alles gut.Kommentar
-
Prognosen für Vormittag / Nachmittag:
@hismastervoice - könntest du bitte noch einmal bestätigen, dass die beiden übermittelten Werte "daytime.morning_kw" und "daytime.afternoon_kw" nicht aus versehen vertauscht durch das Plugin übermittelt werden.
Ich stelle bei meinem Standort sehr oft fest,
1. dass die Prognose für den gesamten Tag recht gut stimmt, aber die erzeugte Leistung für Vormittag und Nachmittag nicht zu den entsprechenden Prognosen passt.
2. es schaut bei mir so aus, dass die Prognose für Vormittag meist Nachmittags erzeugt wird
3. und die Prognose Nachmittags am Vormittag erzeugt wird.
Nicht falsch verstehen, wollte bloß noch einmal den Quercheck machen. Ansonsten kommen die Werte halt von Solcast nicht richtig.
Kommentar
-
Hallo.
Was mach ich falsch?
Auf meinem Loxberry 3.0 bekomme ich die Werte im MQTT angezeigt. Bei Loxone steht der Wert 0
Oder muss ich User und Passwort vom MQTT Server auch irgendwie einbauen in der Serveradresse?
Hab bei Befehlserkennung schon folgendes getestet:- \isolcast/1/hourly_td_w.10=\i\v
- MQTT:\isolcast/1/hourly_td_w.10=\i\v
Mfg Georg
Kommentar
Kommentar