Plugin: PV Solcast (Forecast für PV Anlagen)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dkieslinger
    Smart Home'r
    • 29.01.2021
    • 93

    #166
    Verstehe ich es richtig das du per Vituellem HTTP Eingang die Adresse /plugins/pvsolcast/solcast.php?system=1 aufrufst?
    Wenn ja, dann ist das somit eine Abfrage direkt an Solcast und zählt auf dein Kontingent.

    Kommentar


    • ChrisR
      ChrisR kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wieso sollte man per Virtuellem HTTP Eingang abrufen? Die Daten werden automatisch gemäß der Einstellung gesendet.

    • Joh S.
      Joh S. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja genau das war das Problem. Hab nochmal alles gecheckt, hatte es zu Testzwecken zusätzlich zu udp als http Abfrage mit dem Link 🥴 Hinterher ist man immer schlauer. Seitdem läuft es aber einwandfrei👍
  • ChrisR
    Extension Master
    • 07.12.2020
    • 192

    #167
    Kann es sein, dass das Limit von 10 Abrufen pro Tag für einen kostenlosen API aufgehoben wurden? Ich kann 11 oder 12 Zeiten einstellen und bekomme "Antwort"

    Kommentar


    • challo
      challo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich habe auch 3 Anlagen und mehrere Abrufe aktiviert und nie Fehler im Log. Ich dachte ich hätte auf der Webseite was von 75 abrufen gelesen, aber ich kann es nicht mehr finden und auch die aktuelle zahl der API Anfragen kann ich nicht finden.
  • dkieslinger
    Smart Home'r
    • 29.01.2021
    • 93

    #168
    Solcast provides Forecast data pricing plans that suit your needs. Reach out to our Sales team to learn more.


    "Make up to 10 free Live and Forecast data requests at your locations"

    Kommentar

    • Ostpower
      Smart Home'r
      • 16.11.2015
      • 58

      #169
      Guten Abend Zusammen,
      nun habe ich mir auch den PV-Solcast auf den Loxberry installiert. Hat alles gut geklappt und über MQTT und UDP bekomme ich auch alle Werte in Loxone.
      Leider habe ich noch drei kleine Probleme:

      1) In Lox Config werden mit die Erträge Stündlich und tagesertrag in KW und 3 Stellen nach dem Komma angezeigt, aber im App oder Webinterfache wir auf 1 Kommastelle gerundet und sogar zweimal ohne eine Kommastelle. Ich habe aber in der Config <v.3>kW stehen.
      2) ich bekomme es leider nicht hin, das Datum und die Zeit angezeigt zu bekommen. PV-Solcast senden Datum und Zeit. Wie habt ihr das bei einem UDP Eingang Befehl gelöst?
      3) Im PV-Solcast kann ich die Abfrage Zeiten nicht ändern, weil sich ein Fenster nur kurz öffnet und wieder schließt. Dachte erst wegen Popup Blocker aber ich habe 4 Browser getestet, mit den selben Ergebnis. Kurzes aufzeigen der Seite mit den Uhrzeiten und direktes schließen.

      ​​
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2023-06-10 012239.jpg
Ansichten: 914
Größe: 21,3 KB
ID: 393600 ​​ Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2023-06-10 012222.jpg
Ansichten: 837
Größe: 273,1 KB
ID: 393601

      Es ist schon spät, hoffe das ich es halbwegs richtig erklärt habe für Euch.

      Guten Nacht

      Ostpower

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #170
        zu 1.
        Das ist eine Loxone eigenheut wenn due kW als Einheit angibst gibt als Einheit zB KW oder KWH an dann rundet er nicht mehr selber.
        Dafür bitte ein Ticket bei Loxone aufmachen, mich Nervt das auch schon lange.

        zu 2.
        Dazu müsste man die Zeit/Datum Werte einzeln schicken und ein einem Statusbaustein wieder zusammensetzen.

        Könnte man evtl. über einen Epoch-Zeitwert lösen.
        Das müsste ich aber erst noch ins Plugin einbauen.

        zu 3.
        Das ist ein Problem mit der Auflösung.
        Mach mal dein Browserfenster kleiner und schau ob es dann geht.
        Das wurde schon von ein paar Usern gemeldet, aber ich nutze nur Bestandteile des Loxberry für das WebUI, da kann ich nichts dran ändern.
        Zuletzt geändert von hismastersvoice; 10.06.2023, 05:47.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • samke
          Extension Master
          • 27.09.2019
          • 197

          #171
          zu 2. - vielleicht hab ich die Frage falsch verstanden, aber das Datum/Zeit kann man doch einfach zB im Status Baustein mit anzeigen lassen? Ich gehe jetzt von der Zeit der "Übermittlung" aus. Oder welche Zeit meinst du?

          Sonst habe ich das so gemacht.

          Der Eingang ist "solcast_2_time.now".

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 7,9 KB ID: 393619
          Im Status habe ich dann folgenden Wert -> "<v1.2>kWh / <v2.2>kWh (<v3>)" -> wobei v3 das Datum/Uhrzeit ist.

          In der Visu wird dann Datum/Uhrzeit angezeigt.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 8,0 KB ID: 393620

          Kommentar

          • Ostpower
            Smart Home'r
            • 16.11.2015
            • 58

            #172
            Zitat von samke
            zu 2. - vielleicht hab ich die Frage falsch verstanden, aber das Datum/Zeit kann man doch einfach zB im Status Baustein mit anzeigen lassen? Ich gehe jetzt von der Zeit der "Übermittlung" aus. Oder welche Zeit meinst du?

            Sonst habe ich das so gemacht.

            Der Eingang ist "solcast_2_time.now".

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 7,9 KB ID: 393619
            Im Status habe ich dann folgenden Wert -> "<v1.2>kWh / <v2.2>kWh (<v3>)" -> wobei v3 das Datum/Uhrzeit ist.

            In der Visu wird dann Datum/Uhrzeit angezeigt.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 8,0 KB ID: 393620
            Guten Morgen samke,
            wie ist dein VI eingestellt, bei mir steht da keine Zeit , wenn ich als "MQTT:\isolcast/1/time.now=\i\v" stehen habe mit <v> als Einheit. Dazu gibt mir <v.u> nur eine Datum von 2009 raus.

            Kann es sein das Ihr HTTP in Loxone nutzt und ich es mit UDP machen? Ist da ein Unterschied?

            Gruß
            Ostpower
            Zuletzt geändert von Ostpower; 10.06.2023, 08:36.

            Kommentar

            • samke
              Extension Master
              • 27.09.2019
              • 197

              #173
              Zitat von Ostpower
              wie ist dein VI eingestellt...

              Kann es sein das Ihr HTTP in Loxone nutzt und ich es mit UDP machen? Ist da ein Unterschied?
              Hi, ja, ich mach das per HTTP, ob das ein Unterschied macht, weiß ich nicht, aber schaut evtl. ja so aus?

              So ist mein Eingang angelegt.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 563
Größe: 5,6 KB
ID: 393630

              Kommentar

              • patriwag
                LoxBus Spammer
                • 28.08.2015
                • 436

                #174
                Nach der Neuinstallation meines Loxberrys habe ich nun auch das PV-Solcast Plugin wieder in Betrieb genommen. Nun habe ich festgestellt, dass ich den Timer nicht mehr editieren kann. Sobald ich den Timer öffnen möchte, erscheinen die Uhrzeiten für eine Sekunde und das Fenster schließt sich wieder. Ich nutze die aktuelle Chrome Version.
                seit 2016 im eigenen LoxHome

                Kommentar


                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Verkleinere dein Browser Fenster das hat irgendwas mit der Auflösung des Bildschirm zu tun.

                • patriwag
                  patriwag kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hilft nix. Egal wie groß und klein ich das Browserfenster mache, der Timer schließt sich sofort wieder.
              • patriwag
                LoxBus Spammer
                • 28.08.2015
                • 436

                #175
                hismastersvoice Nach meiner Loxberry Neuinstallation scheint mein PVSolcast gar nichts mehr zu machen. Weder kann ich den Timer aufrufen, noch werden trotz aktiviertem Debug-Log keine Einträge geloggt. Daten kommen über MQTT auch nicht an. Der MQTT Finder findet auch keinen Solcast.

                Mein DietPi ist ein Debian 11 (bullseye) 6.1.21-v8+n
                seit 2016 im eigenen LoxHome

                Kommentar


                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Was für eine Plugin Version hast du?

                • patriwag
                  patriwag kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Version 0.4.1 (Up-To.-Date)
              • FRECH
                LoxBus Spammer
                • 07.08.2017
                • 263

                #176
                Das File zum Downloaden unter https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...865/PV+Solcast ist nicht zu finden...

                Ist das so gewollt? (Ich würds für das Smarthome meiner Großeltern brauchen)

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7318

                  #177
                  Zitat von FRECH
                  Das File zum Downloaden unter https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...865/PV+Solcast ist nicht zu finden...
                  Ist das so gewollt? (Ich würds für das Smarthome meiner Großeltern brauchen)
                  Wird im Loxwiki nicht mehr gepflegt, nur noch im Loxberry-Wiki
                  PV Solcast [LoxBerry Wiki - BEYOND THE LIMITS]
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar


                  • FRECH
                    FRECH kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ah....super danke für die Info!
                • hagor
                  Extension Master
                  • 24.02.2017
                  • 182

                  #178
                  Bei mir steht eine Erweiterung um eine 4. Anlage bzw. String an und ich hab daher schonmal testweise Daten für die 4. Anlage abholen lassen.
                  Nachdem da alles geklappt hat und ich die 4. Anlage vorerst wieder auf Off gestellt hab ist mir aufgefallen, dass die alten Werte weiterhin in die Summenberechnung miteinbezogen werden für deaktivierte Anlagen.

                  hismastersvoice ich hab jetzt kein git repo gefunden für einen Pull-Request daher hier meine Anpassungen um deaktivierte Anlagen von der Summenberechnung auszuschließen
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke, werde es im nächsten Update einfließen lassen.
                • justStefan
                  Smart Home'r
                  • 24.08.2021
                  • 80

                  #179
                  Hallo!

                  Hat irgendwer die Daten aus dem Forecast schon mit dem Spotpreis Baustein sinnvoll verknüpft? Im Prinzip - so stelle ich mir das gerade vor - müsste man ja bei entsprechendem Forecast die Preise vom Anbieter "überschreiben" da man ja in der Zeit selbst produziert und somit ggf. ja gar nicht bezieht.

                  Wäre da über einen Denkanstoß bezüglich Umsetzung sehr dankbar!

                  Kommentar


                  • justStefan
                    justStefan kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Da bin ich voll bei dir, nur kann es ja sein, dass 3h PV + 1h Netzbezug die günstigste Variante ist um die Poolpumpe zu betreiben.

                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Günstiger als was?

                    Es ist bei Anlagen die keine hohe EEG Rückvergütung haben immer günstiger PV zu nutzen als zu beziehen.

                    Erst PV, danach Tibber zu günstigen Stunden.
                    Was willst günstiger machen?

                  • justStefan
                    justStefan kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Also mein Gedanke ist der... Ich möchte über den Energiemanager die günstigsten z.B. 8 Stunden finden in denen die Poolpumpe läuft. Ohne PV ist das klar... das liefert mi der Spotpreis Baustein. Wenn nun PV dazu kommt, können die 8 Stunden aber eigentlich anders liegen. Und für einen reinen PV Betrieb reicht der Ertrag an einem bewölkten Tag z.B. nicht aus.
                • Smidi
                  Dumb Home'r
                  • 06.04.2022
                  • 19

                  #180
                  Bekomme seit kurzem immer wieder im Log folgende Meldung:

                  Code:
                  2023-07-26 21:07:30 - "Code: 400 \/ Client Error: Bad Request"
                  Wenn ich die URL, die ebenfalls im Log angegeben wird im Browser öffne, erhalte ich das vollständige JSON. Eine Idee, woran das liegen könnte?

                  Kommentar


                  • Smidi
                    Smidi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    OK, hab den Fehler in den Koordinaten gefunden. Am Anfang war noch ein Leerzeichen enthalten. Dies hat zu einem Fehler der URL geführt.
                    Könnte dies in der nächsten Version beim Speichern mit einem TRIM herausgefiltert werden. Wäre super!
                Lädt...