Ich habe es seit dieser Woche bei einem Bekannten testweise im Einsatz um zu sehen, inwieweit dort auch das Laden der Batterie aus dem Netz bei niedrigen Strompreisen Sinn machen könnte.
Bisher wurde zweimal versucht, per /plugins/e3dc/e3dc.php?do=setGridLoad&v1=1&v2=100 den Batteriespeicher voll zu laden. Beide Male war bei 49% dann Schluss. Das Halten der Entladesperre funktioniert gut, ebenso das spätere Aktivieren der Entladung.
Im Moment bin ich mir nicht sicher, warum bei 49% Schluss ist - das sollte deutlich über der angegebenen möglichen Limitierung seitens E3DC liegen.
Meinst du bei "Ich nutze dazu den Trick das E3DC wenn man den Wert des Notstrom erhöht diesen aus dem Netz nachlädt." die Nutzung von "/plugins/e3dc/e3dc.php?do=setEPR&v1=xxx"? In der Doku steht Leistung in Watt oder sollen das die verbleibenden Wattstunden sein?
Sollte dann nach Erhöhen des EPR-Werts noch wie in der Doku angegeben ein "/plugins/e3dc/e3dc.php?do=setGridLoad&v1=1&v2=75" nachgeschickt werden oder wird da der Speicher nach dem Erhöhen des Wertes selbst aktiv?
Sorry für die vielen Fragen am vierten Advent. Aber ich hoffe, dass mit ein paar Klarstellungen das gewünschte Ziel erreicht werden kann und der Speicher dann weiter als nur bis zu 49% (ca 10 kwH) lädt.
Kommentar