Plugin: E3DC (S10)- Datenaustausch über RSCP mit dem Batteriespeicher

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmfetzer
    Dumb Home'r
    • 24.01.2023
    • 28

    #271
    hismastersvoice, erst mal Danke für deinen Einsatz bezüglich dem Plugin.

    Ich habe es seit dieser Woche bei einem Bekannten testweise im Einsatz um zu sehen, inwieweit dort auch das Laden der Batterie aus dem Netz bei niedrigen Strompreisen Sinn machen könnte.

    Bisher wurde zweimal versucht, per /plugins/e3dc/e3dc.php?do=setGridLoad&v1=1&v2=100 den Batteriespeicher voll zu laden. Beide Male war bei 49% dann Schluss. Das Halten der Entladesperre funktioniert gut, ebenso das spätere Aktivieren der Entladung.

    Im Moment bin ich mir nicht sicher, warum bei 49% Schluss ist - das sollte deutlich über der angegebenen möglichen Limitierung seitens E3DC liegen.

    Meinst du bei "Ich nutze dazu den Trick das E3DC wenn man den Wert des Notstrom erhöht diesen aus dem Netz nachlädt." die Nutzung von "/plugins/e3dc/e3dc.php?do=setEPR&v1=xxx"? In der Doku steht Leistung in Watt oder sollen das die verbleibenden Wattstunden sein?

    Sollte dann nach Erhöhen des EPR-Werts noch wie in der Doku angegeben ein "/plugins/e3dc/e3dc.php?do=setGridLoad&v1=1&v2=75" nachgeschickt werden oder wird da der Speicher nach dem Erhöhen des Wertes selbst aktiv?

    Sorry für die vielen Fragen am vierten Advent. Aber ich hoffe, dass mit ein paar Klarstellungen das gewünschte Ziel erreicht werden kann und der Speicher dann weiter als nur bis zu 49% (ca 10 kwH) lädt.

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7260

      #272
      Es gibt wohl E3DC Speicher die den Trick nur bedingt oder gar nicht zulassen.

      Dafür gibt es folgenden neuen Befehl

      /plugins/e3dc/e3dc.php?do=setMC&v1=0

      Der Wert für das Manual-Charging wird in Wh angegeben
      0 = daktiviert
      11000 = 11 kWh laden


      Wenn der Befehl ausgelöst wird, dann dauert ab und zu etwas, 1-2 Min sind vollkommen normal bevor das laden beginnt.

      Wenn du

      Code:
      http://IP_LOXBERRY/plugins/e3dc/e3dc.php?do=setMC&v1=11000
      eingibst, dann sollte als Rückmeldung folgendes kommen.

      Code:
      {
      "mc_start_manual_set": true
      }

      Über den Befehl

      Code:
      http://IP_LOXBERRY/plugins/e3dc/e3dc.php?do=getMC
      bekommst du die aktuellen Infos zurück.

      Code:
      {
      "mc_start": 1734867934403,
      "mc_active": 1,
      "mc_energy": 63.0,
      "mc_last_start": 1734867934.403817,
      "mc_last_target": 11000
      }
      mc_energy ist zB die seit dem start geladene Energie in Wh.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • hmfetzer
        Dumb Home'r
        • 24.01.2023
        • 28

        #273
        Danke für die schnelle Reaktion. Da ich derzeit keinen direkten Zugriff auf den Loxberry habe, wurde der Befehl über den Virtuellen Ausgang gesendet. Das hat soweit auch gut funktioniert - ich hatte 12000 angegeben und die wurden auch geladen. Leider setzt aber sofort nach dem Entladen trotz gesetztem "setGridLoad&v1=2&v2=100" das Entladen bis zu den 49 % ein, die aus irgendeinem Grund wohl die 100% darstellen sollen.

        Gibt es weitere Funktionen, die dies verhindern könnten? Anhand der Plugin-Doku würde ich aktuell noch den Entlade-Limiter sehen, bei dem bei v4 ein sehr hoher Wert gesetzt wird.

        Hintergrund - es handelt sich um ein gewerbliches Objekt inkl Wohnung, mit einem derzeitigen ca-Verbrauch von um die 60 kWh Stunden pro Tag. Mögliche Optionen der Nutzung der Batteriesteuerung sind eben die Nutzung von dynamischen Strompreisen oder aber auch das gezielte Vorhalten einer Notreserve, um bei Stromausfall die wichtigsten Funktionen am Laufen zu halten.

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Der Befehl /plugins/e3dc/e3dc.php?do=setIdleTime&v1=1&v2=1 setzt auch nur für den einen Tag 00:00-23:59 die Sperre.
          Brauchst du sie für länger, müsste man den Befehl wiederholen, oder ich müsste eine Möglichkeit schaffen z.B. die ganze Woche zu sperren.
          Ich hatte das damals als Schutzfunktion nur für einen Tag gemacht, so das selbst wenn die Sperre nicht gelöst wird das Gerät am nächsten Tag wieder arbeitet.

        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Lustig, wenn man sein Code mal anschaut und dann feststellt das man das schon gebaut hat

          /plugins/e3dc/e3dc.php?do=setIdleTimeFull&v1=1&v2=1
          /plugins/e3dc/e3dc.php?do=setIdleTimeFull&v1=1&v2=0

          Hatte ich auch im Wiki schon drin
          Sperrzeiten laden / entladen ganze Woche
          Befehl EIN: /plugins/e3dc/e3dc.php?do=setIdleTimeFull&v1=1&v2=1
          Wichtig ist das man auch mit setIdleTimeFull wieder deaktiviert da setIdleTime immer nur den jeweiligen Tag bearbeitet.

        • hmfetzer
          hmfetzer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nochmals meinen Dank.

          Das "Lustig, wenn man sein Code mal anschaut und dann feststellt das man das schon gebaut hat" kenn ich nur zu gut aus eigener Erfahrung,. Im Wiki hab ich es übersehen bzw nicht ganz damit in Verbindung gebracht. Aber ich werde es nun mal nutzen. Im Moment hatte ich es mit dem Tagesimpuls erneut aktiviert, aber so ist es noch eleganter.

          Im Moment ist es ja nur ein Test bzw eine Simulation der Machbarkeit, den Speicher später abhängig von ein paar Parametern gezielt zu steuern. Also Laden über Netz ein/aus, Entladen aus und dann gezielt das Entladen wieder aktivieren. Das sehe ich so nun auch gegeben!
      • JürgenW
        Smart Home'r
        • 19.06.2019
        • 92

        #274
        Hallo,

        ich wollte jetzt endlich von der Version 0.4.0 auf die neuste Version 0.5.1 wechseln. Leider vergeblich. wie bin ich vorgegangen?

        1. Ich habe bei dem ersten Versuch einfach ein Update auf die bestehende Version (von v 0.4.0 auf 0.5.1) gemacht -> es gab Fehlermeldungen bereits bei der Installation und der Service ist nicht mehr gestartet.

        2. Im zweiten Versuch habe ich dann die bestehende Installation gelöscht und dann gleich die 0.5.1 installiert. Es gab keine Fehlermeldung bei der Installation, es kamen auch Werte über MQTT, aber der Service bricht aber immer wieder ab.

        Ich habe im Beitrag auch etwas vom Websocket Fehler gelesen.
        Plugin: E3DC (S10)- Datenaustausch über RSCP mit dem Batteriespeicher LoxWiki: E3DC - LoxBerry - loxwiki (https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/E3DC) Der Nachfolger des Plugin E3DC2Lox, wurde von Grund auf neu Entwickelt. Automatische Datenübermittelung via MQTT aktuelle Daten (sekündlich) / Status etc. (minütlich)


        Kann es auch daran liegen? Wie müsste ich das manuell installieren oder passiert das mittlerweile automatisch mit der neusten Version?

        3. Die Installation der v0.4.3 ist komplett gescheitert. Am Ende ist das System so abgestürzt, dass ich eine Backup-SD einlegen musste. Aktuell laufe ich wieder auf der Ursprungsversion v.0.4.0.

        Meine Basis ist ein Loxberry "v3.0.1.2" auf Basis "DietPi_RPi-ARMv8-Bullseye"

        Was wäre eure Empfehlung, wie ich vorgehen soll?

        Danke für eure Unterstützung.

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          es gab Fehlermeldungen bereits bei der Installation
          Die da wären?
          Log Datei der Installation?
          Zuletzt geändert von hismastersvoice; 23.12.2024, 14:47.

        • JürgenW
          JürgenW kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Leider habe ich die SD-Karte platt gemacht und vorher vergessen die Log-Datei abzuspeichern. Ich könnte jetzt einfach den Vorgang noch einmal durchführen, da ich wieder auf Ursprungszustand bin. Wie soll ich vorgehen?
          1. Das Plugin v0.4.0 komplett löschen und dann gleich v0.5.1 installieren
          oder
          2. über das bestehende Plugin die neue Version 0.5.1 installieren?

          Ich würde es dann heute Abend erneut testen
      • JürgenW
        Smart Home'r
        • 19.06.2019
        • 92

        #275
        Kann die aktuellste Version leider nicht erfolgreich installieren, trotzdem scheint das Plugin zu funktionieren?

        Ich habe soeben das Plugin installiert und die Fehler festgehalten. Ich habe zuerst die funktionierende Version 0.4.0 deinstalliert -> den Loxberry neu gestartet -> das neuste Plugin 0.5.1 installiert.

        Dabei sind folgende Fehler gemeldet worden:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2024-12-28 - Fehler Plugin Installation.png Ansichten: 0 Größe: 130,3 KB ID: 450467

        Wenn ich dann auf den Error-Log gehe, kann ich die Info öffnen, aber das Logfile lässt sich nicht öffnen.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2024-12-28 - Fehler Plugin Installation_3.png Ansichten: 0 Größe: 143,6 KB ID: 450468

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2024-12-28 - Fehler Plugin Installation_2.png Ansichten: 0 Größe: 19,7 KB ID: 450469

        So habe ich die Parameter eingestellt:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2024-12-28 - Fehler Plugin Installation_4.png Ansichten: 0 Größe: 86,1 KB ID: 450472

        Im MQTT-Protokoll kommen die Werte auch an und werden upgedatet.

        Was aber extrem auffällt, dass ich der Loxberry UI-Oberfläche jetzt extrem langsam geworden ist und es lange dauert um Menüpunkte zu wechseln. Das war vorher definitiv nicht so. Jetzt lässt sich das Loxberry Menü +berhaupt nicht mehr bedienen. Es scheint so, als ob der Loxberry extrem belastet wird, ich kann aber nichts detailliertes sagen, da kein Menü mehr reagiert. Loxberry sendet jetzt bei anderen Plugins auch keine Daten mehr.

        Was bedeuten nun die Fehlermeldungen im Installationsprotokoll?
        Zuletzt geändert von JürgenW; 28.12.2024, 16:50.

        Kommentar


        • JürgenW
          JürgenW kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich werde jetzt wieder meine Backup-SD einlegen müssen und zurück auf 0.4.0 gehen.
      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7260

        #276

        APT ist der Paketmanager von Debain.
        Warum der bei dir nicht sauber ausgeführt werden kann?

        Ich habe hier mal eine Version die ohne python Pakete installiert wird.

        Es kann aber sein das du diese Pakete dann von Hand nach installieren musst.
        python3-dev
        python3-pip
        python3-requests
        python3-dateutil
        python3-setuptools
        python3-wheel
        python3-requests
        python3-websocket
        python3-tzlocal


        Vielleicht ist ein entsprechendes anderes Plugin das nicht mit einander will.
        Angehängte Dateien
        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • JürgenW
          JürgenW kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          was habe ich jetzt noch für Möglichkeiten?

        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Loxberry neu aufsetzen...

        • JürgenW
          JürgenW kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Kannst du mir zur Sicherheit den Link zur aktuellsten DietPi Bullseye geben? Nicht dass ich ggf. hier schon falsch beginne.
      • JürgenW
        Smart Home'r
        • 19.06.2019
        • 92

        #277
        Wenn ich die neueste Loxberry Version und Raspberry 3B auswähle kommt immer diese Version: DietPi_RPi-ARMv8-Bookworm.img

        Habe das Image entpackt und installiere jetzt auf dieser Basis.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Loxberry Bookworm.png
Ansichten: 98
Größe: 30,4 KB
ID: 450548

        Kommentar

        • Johny
          Extension Master
          • 04.09.2016
          • 129

          #278
          Hallo,
          ich konnte auf meinem Loxberry 3B+ die Plugin-Version 0.5.1 installieren, phyton nachinstallieren und alles läuft und funktioniert. Vielen Dank an hismastersvoice! Danke auch dafür, dass die manuelle Speicherladung über das Plugin angestoßen werden kann. Die Funktionalität ist jetzt perfekt!
          Allerdings scheint das Plugin eine sehr hohe CPU Last zu erzeugen. Im Selbsttest des Loxberry erscheint folgende Warnung:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 57
Größe: 12,1 KB
ID: 452028

          Unter HTOP sind folgende CPU-Auslastungen zu verzeichnen:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 65
Größe: 51,2 KB
ID: 452027

          Ist dieser Zustand normal? Kann ich selbst etwas daran ändern?


          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, das passiert immer dann wenn er Daten aufbereiten muss. Dann steigt für eine sehr kurze Zeit die Last.
            Das geht aber sofort wieder weg.
        • Ueberbringer
          Azubi
          • 05.10.2024
          • 3

          #279
          Hallo, wo finde ich den eine Liste aller Befehle die ich in Loxone als Get konfigurieren muss? In der Doku finde ich nur do=getpower als Screenshot Beispiel. Aber wo finde ich alle anderen Befehle die ich konfigurieren muss/kann?

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wiki => Werte zu E3DC

          • Ueberbringer
            Ueberbringer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ok danke. Nochmal zur Sicherheit (für mich als DAU):
            Wenn ich das gesamte Plugin nur nutzen möchte um die Batterie bei günstigem Tibber Strompreis aus dem Netz auf 100% zu laden:
            - Loxberry installieren
            - E3DC Plugin in Version 0.5.1 installieren auf Loxberry
            - Schalter "Manual Charge" im Plugin anschalten
            - virtueller Ausgang in Loxone anlegen (mit der IP vom Loxberry)
            - virtuellen Befehl in Loxone anlegen (Befehl EIN: /plugins/e3dc/e3dc.php?do=setGridLoad&v1=1&v2=100) --> diesen Befehl über den Spotpreisoptimierer beim günstigsten Preis triggern
            - - virtuellen Befehl in Loxone anlegen EIN: /plugins/e3dc/e3dc.php?do=setGridLoad&v1=0&v2=0 --> diesen Befehl z.B.mit einem Delay oder mit Sonnenaufgangimpuls etc schicken, damit der Notstrompuffer wieder auf 0 gesetzt wird nachdem geladen wurde

            Korrekt? Oder muss ich noch irgendetwas beachten?

            Mittlerweile lässt sich ja E3DC beliebig aus dem Netz laden je gesetzter Preisschwelle des Strompreises im Portal, ist daher dieser "Workaround" über den Notstrom überhaupt noch notwendig oder gibts da inzwischen andere Möglichkeiten?
            Zuletzt geändert von Ueberbringer; In den letzten 4 Wochen.
        • comtel
          Smart Home'r
          • 11.07.2016
          • 32

          #280
          Hallo,
          leider bekomme ich das Plugin nicht gestartet.

          Neuer Raspberry-Pi 5 IMG DietPi_RPi5-ARMv8-Bookworm.img
          Installation lt. LoxBerry Wiki befolgt.
          Nach der Installation direkt das Plugin https://schmidberger.name/download/l...3DC_v0.5.1.zip installiert


          Daten von der E3DC eingetragen, Dienst bleibt immer bei "Service is stopped" stehen.
          Es werden leider auch keine Log-Einträge geschrieben, auch wenn ich Debug aktiviere.

          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            In der Konsole folgendes eingeben und Fehlermeldung posten.

            python3 /opt/loxberry/bin/plugins/e3dc/current.py
        • comtel
          Smart Home'r
          • 11.07.2016
          • 32

          #281
          Ausgeführt unter loxberry:

          Sorry, user loxberry is not allowed to execute '/usr/bin/chmod 0777 /opt/loxberry/log/plugins/e3dc/' as root on loxberry.

          ################################################## #####################
          Ausgeführt unter root:

          Traceback (most recent call last):
          File "/opt/loxberry/bin/plugins/e3dc/e3dc/_e3dc_rscp_local.py", line 102, in sendRequest
          receive = self._receive()
          ^^^^^^^^^^^^^^^
          File "/opt/loxberry/bin/plugins/e3dc/e3dc/_e3dc_rscp_local.py", line 73, in _receive
          data = self.socket.recv(BUFFER_SIZE)
          ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
          ConnectionResetError: [Errno 104] Connection reset by peer

          During handling of the above exception, another exception occurred:

          Traceback (most recent call last):
          File "/opt/loxberry/bin/plugins/e3dc/e3dc/_e3dc.py", line 225, in sendRequest
          self.rscp.connect()
          File "/opt/loxberry/bin/plugins/e3dc/e3dc/_e3dc_rscp_local.py", line 133, in connect
          self.sendRequest(
          File "/opt/loxberry/bin/plugins/e3dc/e3dc/_e3dc_rscp_local.py", line 108, in sendRequest
          raise CommunicationError
          e3dc._e3dc_rscp_local.CommunicationError

          During handling of the above exception, another exception occurred:

          Traceback (most recent call last):
          File "/opt/loxberry/bin/plugins/e3dc/current.py", line 53, in <module>
          e3dc = E3DC(E3DC.CONNECT_LOCAL, username=USERNAME, password=PASS, ipAddress = TCP_IP, key = KEY)
          ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
          File "/opt/loxberry/bin/plugins/e3dc/e3dc/_e3dc.py", line 140, in __init__
          self.get_system_info_static(keepAlive=True)
          File "/opt/loxberry/bin/plugins/e3dc/e3dc/_e3dc.py", line 1020, in get_system_info_static
          self.sendRequestTag(RscpTag.EMS_REQ_DERATE_AT_PERC ENT_VALUE, keepAlive=True)
          File "/opt/loxberry/bin/plugins/e3dc/e3dc/_e3dc.py", line 263, in sendRequestTag
          return self.sendRequest(
          ^^^^^^^^^^^^^^^^^
          File "/opt/loxberry/bin/plugins/e3dc/e3dc/_e3dc.py", line 237, in sendRequest
          raise SendError("Max retries reached")
          e3dc._e3dc.SendError: Max retries reached

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ist ein Fehler User u. o. Passwort oder kann auch der AES-Key sein.

            Er sagt nur da was nicht stimmt.
        • Houseruckiii
          Smart Home'r
          • 31.10.2016
          • 63

          #282
          Tach, äh, Frage, ich habe jetzt
          Sperrzeiten laden / entladen ganze Woche
          Befehl EIN: /plugins/e3dc/e3dc.php?do=setIdleTimeFull&v1=1&v2=1

          implementiert. Funktioniert auch technisch einwandfrei, im alten E3DC Portal erscheint das auch sofort (Haken bei allen Tagen gesetzt) und der Speicher hört z.B. auf zu entladen.


          Die 'Rückmeldung' aber funktioniert nicht:
          Ob die Funktion ein oder aus ist, könnt ihr aus den Werten System-Info entnehmen (e3dc_idleperiods_idelCharge und e3dc_idleperiods_idelDischarge)
          Diese 2 Werte bleiben immer auf 0.
          Sogar direkt im MQTT Explorer:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 22
Größe: 42,6 KB
ID: 455226


          Ist das ein (Denk-)Fehler von mir? Oder von E3DC? Oder im Plugin?

          Kommentar

          Lädt...