Plugin: Unifi Presence

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 510

    #46
    Ich habe die aktuellen Pre-Releases (NES 1.0.1 und UnifiPresence 2.1.1) installiert. Ob der Fehler mit dem Cron wieder auftritt muss ich noch beobachten.
    Aber eins ist mir bereits aufgefallen:

    Das Unifi-Plugin meldet "Nicht verbunden" scheint aber zu funktionieren.

    Ich verwende keine Dreammachine sondern den Cloud Key Plus Gen.2 und das Unifi Security Gateway.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: UPP.png Ansichten: 0 Größe: 172,5 KB ID: 345583
    Zuletzt geändert von Loxtom577; 23.04.2022, 18:29.

    Kommentar


    • r.marske
      r.marske kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Es kann sein dass der Cloud Key eine andere Api hat und es deswegen nicht funktioniert.
      Ich kann das leider nicht testen

    • Loxtom577
      Loxtom577 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Macht nichts. Es scheint zu funktionieren, im Plugin kommen die Informationen der WLAN-Geräte an.
      Ob es auch mit dem MS klappt muss ich später testen, hab momentan ein größeres Projekt in Arbeit.
      Erst wenn das abgeschlossen ist hab ich Zeit für Experimente mit dem MS.

    • Loxtom577
      Loxtom577 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Es scheint wirklich zu funktionieren, im MQTT-Gateway kommen die Daten an.
      Dann sollte es auch mit dem MS funktionieren.
  • Wörsty
    LoxBus Spammer
    • 06.11.2015
    • 203

    #47
    Hi Ronald,
    ich habe das eine Weile nicht benutzt und wollte es eben noch mal wiederbeleben.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass wenn ich nach iPhone suche findet der Filter nix. Suche ich aber nach Phone findet er was.

    Beste Grüße
    Wörsty
    Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

    Kommentar


    • Wörsty
      Wörsty kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Du hast mich missverstanden. Du hast 2x nicht geschrieben:
      UniFi erkennt selbst nicht ob ein kabelgebundenes Gerät Offline ist nicht
      Es geht nur um den Schreibfehler ;o)

    • r.marske
      r.marske kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ah! Das war so nicht ersichtlich, Danke, werd ich korrigieren.

    • Wörsty
      Wörsty kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Sehe gerade noch was....
      Gebe hier die IP Adresse des UniFi Controllers an. Stelle Sicher, dass Loxberry zugriff darauf hat.

      Der Zugriff - groß - oder?
  • Marty M4cFly
    Dumb Home'r
    • 25.05.2018
    • 13

    #48
    Hallo Roland

    Erstmal Danke für deine Mühe das Plugin zu erstellen!
    Das Verhalten mit dem Cloud Key Plus Gen.2. kann ich aber so bestätigen. Die Verbindung funktioniert auch hier und man muss den Schalter für die Dreammaschine ebenfalls beim UCK auf On stellen.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: UniFiCloudKey.png
Ansichten: 831
Größe: 164,4 KB
ID: 349302

    Kommentar


    • Leigh
      Leigh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ubiquiti hat auf alle Gen2 Cloud-Keys ebenfalls das Unifi-OS installiert. 
      Drum sind die Pfade dahin identisch zu den UDM und UDM-PRO.

      Vielleicht pack r.marske ja ein Text wie zB "Unifi-OS Device" stattdessen rein.
  • Leigh
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 705

    #49
    Ich hab aktuell folgendes Problem.

    Mache ich ein Update auf das aktuelle PreRelease 2.1.0 (aktuell habe ich 2.0.1 installiert), bekomme ich die Fehlermeldung dass mindestens Node Express Server größer 1.0.0 (derzeit 1.0.0 installiert) installiert sein muss.
    Das Release oder PreRelease finde ich aber nirgendwo.
    Ciao, Leigh

    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

    Kommentar


    • Leigh
      Leigh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kommando zurück. Hab alles, Läuft.
  • VaniX
    Dumb Home'r
    • 02.11.2016
    • 29

    #50
    Hi,
    erstmal tolles Plugin!
    Ich habe den Unifi Controller über Docker auf Unraid laufen. Ich habe allerdings das Problem, wenn ich Unraid oder den Docker neustarte (oder wegen Stromausfall,...), dass Unifi Presence die Verbindung verliert und sich nicht erneut verbindet.
    Wenn ich einmal auf Speichern klicke (ohne Änderung) läuft das Plugin wieder.

    Unifi Presence: 2.1.1
    Unifi Controller: 7.2.92


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: unifi_docker.png
Ansichten: 841
Größe: 47,7 KB
ID: 356879


    Grüße
    Vanix

    Kommentar


    • VaniX
      VaniX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hey, danke für die schnelle Rückmeldung
      In der Log-Datei steht folgendes:
      Send status update for device: xyz
      Socket connection closed 1001 -> Hier habe ich den Container beendet

      Ab jetzt ist stillstand in der Log-Datei. Sobald ich auf die Unifi Presence Einstellungsseite auf meinen Loxberry gehe:
      load new config
      Send status update for device: xyz

      Ich muss also nicht auf speichern klicken. Ich gehe auf die Einstellungsseite, dann steht Ausgeloggt. Öffne ich die Seite erneut ist das Plugin mit dem Controller verbunden und funktioniert. Der Benutzername und das Passwort wird noch rot angezeigt.

      Einen Two Factor Authentifikation habe ich nicht aktiviert.

      Grüße

    • r.marske
      r.marske kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hey Vanix,

      also wenn ich mir den code so anschaue, dann sollte sich das Plugin eigentlich neu verbinden. Ich müsste das ggf mal selbst testen was passiert.

      LG

    • FreakErn
      FreakErn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich habe ein sehr ähnliches Setup und ich habe exakt das gleiche Problem wie VaniX. Wenn ich den Controller neu starte, dann taucht im Log die Meldung: "Socket connection closed 1001" auf. Sobald ich die Einstellungsseite des unifi-presence aufrufe erscheint im Log die Meldung: "load new config" (zwei mal)
      Ab dann funktioniert das Plugin wieder wie gehabt.


      Meine Vermutung ist, dass du es gleich erneut versuchst dich anzumelden und der controller aber noch nicht da ist und es dann eben zu einem Statuscode kommt, der ein "Fehler" darstellt. Es gibt in der index.js auch keinen else-zweig, sondern nur konkrete Bedingungen, was bedeuten könnte (! könnte... bin nur mal schnell drüber geflogen), dass ein 404 (hab ich eben flüchtig gesehen) eben zu keinem reconnect führt und das plugin auf einen config-change wartet, der passiert, wenn das UI aufgerufen wird.
      Zuletzt geändert von FreakErn; 09.10.2022, 11:14.
  • Magoo
    Azubi
    • 07.02.2020
    • 3

    #51
    Hallo Roland,

    wäre es möglich, Energieverbrauch aller Unifi Geräte und POE Hosts an den Loxone Server zu schicken. Das wäre ein cooles Feature, da meine Raspberries und andere IO via POE am Switch hängen.

    Danke

    Kommentar


    • r.marske
      r.marske kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Klingt auf jeden fall interessant, geht aber über den geplanten use case von "präsenz" via Wifi hinaus.

      Das ist ja kein Generelles Unifi controller Plugin.
      Sorry.
  • Nighthawk2018
    Azubi
    • 08.01.2018
    • 4

    #52
    Hallo,

    ich habe meinen LB auf die V3 geupdated und habe nun festgestellt, dass das Plugin nicht mehr funktioniert. Auch nachdem ich es deinstalliert und wieder neu installiert habe.
    Sobald ich auf das Plugin klicke könnt nur eine weisse Seite mit "Internal Server Error". Beide Log-Files sind leer.

    Vielen Dank.

    Kommentar

  • pezo
    Smart Home'r
    • 12.09.2022
    • 49

    #53
    Hallo zusammen, ich fide das Plugin klasse. Die Idee, die Meldungen auf den MQTT Gateway zu schicken (nicht nur bei diesem Plugin) und dort diese checken und sortiren, ist genial. Das macht eine Fehlersuche erheblich leichter. Ein Wunsch von mir wäre, mit Daten von mehrere Unifi-Sites arbeiten zu können. Oder ist das irgedwie schon möglich?
    Zuletzt geändert von pezo; 29.12.2022, 19:09.
    Hier privat unterwegs mit Loxone & Co – was ich poste, ist keine Anleitung, sondern Erfahrungsaustausch.

    Kommentar


    • r.marske
      r.marske kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Coole idee, Ist aber etwas aufwendiger umzusetzten. Kann dir daher nicht versprechen ob das wirklich mal kommt.
  • pezo
    Smart Home'r
    • 12.09.2022
    • 49

    #54
    Danke für die Antwort. Dass man die Daten von mehrere Sites hat, das war ja bei früherer Version schon so. Dann wurde das umgestellt, dass die Site unten auswählen muss. Oder ist das so vorgesehen, dass man für die Konfiguration durch dem Auswahl unten hin und her welchseln kann, im Hintergrund sind beide "Profile" aktiv und senden ihre Daten?
    Hier privat unterwegs mit Loxone & Co – was ich poste, ist keine Anleitung, sondern Erfahrungsaustausch.

    Kommentar


    • r.marske
      r.marske kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Als alle sites gingen wurde sich auch darüber beschwert, dass das Plugin ewig lädt.
      Wie man es am ende macht ist es falsch.

      Ob das mit dem wechseln funktioniert musst du mal prüfen, es kann durchaus sein dass es geht.
  • pezo
    Smart Home'r
    • 12.09.2022
    • 49

    #55
    Ja. Die Diskusion habe gelesen und auch vestanden. Man kann nicht alle Parteien befriedigen, da für den einen das eine, für den anderen das andere wichtig ist. Das, dass sowas dem Entwickler frustierend ist, ist verständlich. In diesem speziellen Fall könnte man es so lösen, wie ich oben geschrieben bzw. gefragt habe, oder aber ein Mehrfachauswahl der Siten ermöglichen. Ich scheue mich ein bisschen davon, die zweite Site zu konfigurieren, nicht dadurch die Einstellungen der ersten Seite zu flöten gehen. Natürlich kann man das alles nachher wieder aus dem Backup holen, dachte aber, ich spare mir das und frage hier in die Runde. In der Anleitung vom Plugin habe diesbezüglich nichts gefunden. Gruß
    Hier privat unterwegs mit Loxone & Co – was ich poste, ist keine Anleitung, sondern Erfahrungsaustausch.

    Kommentar


    • r.marske
      r.marske kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Es ist ein wenig davon abhängig wie der Unifi Controller funktioniert. Die URL für den Event socket wäre wss://<ip>/proxy/network/wss/s/<site name>/events?clients=v2

      Wenn man nun mal den code von "früher" anschaut, dann stand an der stelle wo jetzt der site name steht einfach "default". https://github.com/LoxYourLife/unifi...b/Unifi.js#L71

      Du könntest probieren, den Site name auf default zu stellen in der Hoffnung dass du dann die clients von mehrere sites lesen kannst und dass die Erkennung dann auch funktioniert.

      Das Dropdown in den Einstellungen ermöglicht es nur etwas anderes auszuwählen als default.

      Selbst bei einem Site wechsel im Plugin, sollten die vorherigen clients nicht verloren gehen.
      Um sicher zu gehen, Speicher die einfach die config Datei des Plugins weg:
      <LOXBERRY_HOM>/config/plugins/unifi_presence/unifi.json

      Hoffe das hilft dir
  • pezo
    Smart Home'r
    • 12.09.2022
    • 49

    #56
    Danke. Deine Beschreibung hilft nicht, die ist großartig! Gruß...
    Zuletzt geändert von pezo; 01.01.2023, 09:45.
    Hier privat unterwegs mit Loxone & Co – was ich poste, ist keine Anleitung, sondern Erfahrungsaustausch.

    Kommentar


    • r.marske
      r.marske kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Es hilft nicht ist aber großartig? du verwirrst mich ....
  • pezo
    Smart Home'r
    • 12.09.2022
    • 49

    #57
    Ich wollte damit sagen, dess es mir nicht nur hilft, sodern ganau das, womit ich weiterkommen kann. Das habe ich gemeint. Aber jetzt: frohes Neues!
    Zuletzt geändert von pezo; 09.01.2023, 00:15.
    Hier privat unterwegs mit Loxone & Co – was ich poste, ist keine Anleitung, sondern Erfahrungsaustausch.

    Kommentar

    • beekaydottv
      Azubi
      • 09.06.2016
      • 8

      #58
      Hi r.marske,

      danke für das coole Plugin. Leider habe ich ein kleines Problem mit MQTT. Config funktioniert - wie WLAN Geräte werden im Plugin dargestellt - kann die Geräte auch auswählen - leider kommt in MQTT nichts an. Ich hab mehrere Subscriptions (Zigbee2MQTT, shellies, alexa2lox, ...) die einwandfrei funktionieren. Hättest du eventuell einen Tipp für mich an was das liegen könnte?

      Loxberry 2.2.2.2
      Unifi Presence 1.0.2
      Express 1.0.2
      MQTT 2.1.0


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 25,6 KB ID: 373551
      ---

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 10,9 KB ID: 373552


      Danke und Gruß
      Zuletzt geändert von beekaydottv; 03.01.2023, 19:17.

      Kommentar


      • Stefan668
        Stefan668 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        denke es fehlt das /# nach clients oder? zumindest schaut’s bei mir so aus

      • r.marske
        r.marske kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Subscription sollte automatisch angelegt werden, sie ist unter den manuellen Subscriptions in einem Dropdown zu finden. Vllt klappts wegen der doppelbelegung nicht.
    • challo
      LoxBus Spammer
      • 21.09.2016
      • 372

      #59
      Hi vielen Dank für das Plugin. Ich Frage den Status momentan unter fhem ab aber direkt über das Plugin ist ja noch einfacher:-)
      Weiß jemand hier ob man das Plugin auch auf unifi protect erweitern könnte? Abfrage ob Bewegung erkannt oder nicht oder Erkennung ein/aus schalten.

      Kommentar


      • r.marske
        r.marske kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hey,

        ich hab leider wenig Zeit für die Erweiterung des Plugins. Präsenzerkennung über Kameras wäre sicher ne interessante Sache. Habe leider keine Kamera da, dass ich im Controller nachschauen kann ob man das abgreifen kann und wie komplex das ist.

        Spannend isses allemal.
    • flump
      Extension Master
      • 20.07.2016
      • 121

      #60
      Hi!
      Ich habe auf die Beta 2.0.1 upgedated.
      Danach erst den ExpressServer 0.0.3 installiert.

      Das Unifi Presence plugin lässt sich nun nicht mehr öffnen, obowhl der Express Server installiert ist.

      Meldung:
      Fehlendes Plugin
      Dieses Plugin benötigt das Express Server (>=1.0.0 & < 2.0.0) Plugin. Du kannst es entweder installieren oder das Plugin deinstallieren.
      LG, flump

      Kommentar

    Lädt...