Loxberry APC-UPS: mehrere USV verwaltbar?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxberry APC-UPS: mehrere USV verwaltbar?

    Hallo, habe zwar schon etwas gesucht, aber irgendwie noch immer nicht schlau (allerdings eine Vermutung: nein )

    Aktuell überlege ich, die gesamte Netzwerktechnik über eine separate USV abzusichern (Rack-mount). Diese sollte dann natürlich auch überwacht werden um ggf. bei kritischem Ladezustand das Aggregat starten. Die "normale" USV habe ich aktuell auf der gesamten Loxone-Technik hängen, incl. 24V Netzteile zur Beleuchtung.

    Das sind zwar etwas Luxusprobleme, aber was solls


    LG,
    Gerald
  • ChrisR
    Extension Master
    • 07.12.2020
    • 192

    #2
    Hallo Gerald

    was meinst du mit Agregat starten? Willst du einen Stromgenerator mit Verbrenner aufstellen?

    Grüsse Chris

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Chris,

      ja, das ~8kVA Gerät ist aktuell schon da - mit Fernstart und ATS habe ich mich noch nicht beschäftigt, sollte aber "irgendwann" mal selbstständig funktionieren. Es soll ja nicht langweilig werden... Keine Sorge: Das Abgas des Aggregates wird über eine Durchführung in den Aussenbereich geführt und Frischluft auch über einen Frischluftkanal angesaugt. LOX-Rauchmelder bereits vorhanden, CO+CO2 Überwachung sind im Technikraum mit eingeplant bei Aggregataufstellung (evtl. auch Sicherheits-/Zwangsbelüftung der Räumlichkeiten bei Aggregatlauf).
      Alternativ plane ich, das Ding im Carport an die Aussenwand relativ weit rauf zu nageln, bin aber nicht so begeistert, das es doch Lärm verursacht und das dann mit Sicherheit am ersten Tag "Füße bekommt". Ausserdem ist es da dann beschissen zum Tanken...

      Aktuell ist es so, dass ich mit der USV mal die ganze Loxone-Haustechnik am Leben halten kann, d.h. Miniserver und Beleuchutng sind bei sparsamen Gebrauch für ca. 5 Stunden mit Strom versorgt. Also könnte ich, wenn ich wollte Licht machen, ohne das Aggregat zu nutzen. BWM werden im Notprogramm deaktivert, die Beleuchtung muss dann manuell ein-/ausgeschaltet werden.

      Durch das Plugin kann man sehr angehem den Ladezustand der USV abfragen, also könnte man mittels ATS auch bei zu geringem Ladestand einen Fernstart des Stromerzeugers ausführen lassen. Andernfalls eben auch bei Anforderung Jalousien öffnen/schließen bzw. "Kochmodus".

      Alles etwas verspielt, aber man kann ja immer noch manuell eingreifen sollte es mal wo haken.

      Kommentar

      • FabiaDarkblue
        Dumb Home'r
        • 07.10.2018
        • 16

        #4
        ich greife das Thema mal wieder auf. Ich habe auch zwei USV und würde gerne wissen, wie ich mit dem Plugin die Daten von mehr wie einer USV abfragen kann. Alternativ wäre es auch schön, wenn ich die USV zusätzlich auslesen könnten, die an der Synology hängt (Netzwerk-USV-Server).

        Kommentar

        • f.hien
          LoxBus Spammer
          • 31.08.2015
          • 373

          #5
          Da hänge ich mich mit Dran, habe aktuelle 3x APC USV Gerät im einsatz, alle haben eine Netzwerkschnittstelle vielleicht gibt es ja ein Lösung dafür.

          Kommentar


          • hagor
            hagor kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Eine direkte Netzwerkverbindung haben aber nur die APC Smart UPS, die Standard UPS haben die Netzwerkschnittstellen lediglich für die Überspannungsableitung.

          • f.hien
            f.hien kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            hagor das weiß ich, da ich die USV aber auch für alles andere Nutze habe ich diesen eine Netzwerkkarte spendiert, deswegen dachte ich könnte, hier eine Logik in den MS einbauen
        Lädt...