Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Plugin: MS4H Clients (Squeezelite) + Soundkarten-Setup für andere Plugins
Och meine Fresse ey, ich werd noch irre mit Linux....
Ich soll ALSAmixer auf dem Loxberry öffnen, weil an dem ja die USB-Soundkarte angeschlossen und das MS4H-Client Plugin installiert ist, korrekt?
Weder mit dem User "loxberry", noch dem User "root" kann ich mit der Eingabe von "amixer" oder "alsamixer" in der Shell etwas öffnen - no such file or directory....
Zuletzt geändert von Clubsport; 31.10.2022, 18:29.
Fantastisch, ich danke dir! Ja so hat es funktioniert und es läuft!
Werde jetzt morgen nochmal ein bisschen rum spielen wie ich den WaveInput zum Laufen bekomme, denn der will noch nicht so richtig....
DANKESCHÖN!!!
EDIT: Ich bin so ein Idiot ey.....
Wie soll denn das WaveIn-Plugin IM MS4H einen Ton erfassen, der am MS4H-CLIENT angeschlossen ist......
Zuletzt geändert von Clubsport; 31.10.2022, 20:31.
Ja habe es inzwischen dank der Recherche hier (und bei Guggl) zum Laufen bekommen.
Wie du aber schon richtig gesagt hast - für TV-Ton wirklich nicht zu gebrauchen, nachdem ich verstanden hab wie das in den LMS reingebracht wird (Fake Radio Stream) versteh ich dann auch warum.
Suche grad nach (Hardware-)Alternativen zu dem von mir angedachten Aufbau, aber scheint echt nicht so einfach zu sein. Ton wahlweise vom MS4H oder TV an Passivlautsprecher scheint irgendwie ne mittelschwierige Angelegenheit.
So, ich wollte nur einmal Vollzug melden hier - die USB-Soundkarte ist jetzt an meinem MS4H als interne Zone gewandert, und hängt hinter meinem AVR im Wohnzimmer - dieser ist damit jetzt auch Multiroom-fähig geworden, danke für die Unterstützung an dieser Stelle.
Eine letzte Frage habe ich noch, die ALSAmixer betrifft.
Ich habe im LMS die Lautstärke auf 100% fixiert gesetzt für diese Zone, damit ich mit der Lautstärkesteuerung der Audio-Zone über den virtuellen Ausgang die Lautstärke des AVRs direkt setzen kann - dies funktioniert auch soweit
Ich habe jedoch im Gegensatz zu anderen Toslink-Quellen am AVR deutlichst mehr Pegel, was immer zu nervigen Lautstärkesprüngen führt, wenn ich beispielsweise vom Fernseher gucken zurück wechsle auf Musikwiedergabe via MS4H.
Nun dachte ich, dass ich im ALSAmixer Menü die Lautstärke des SPDIFs einstellen könnte - dies scheint aber nicht zu funktionieren. Ich kenne das zwar von anderen Audiogeräten auch so, dass SPDIF mit einem fixen Pegel ausgegeben wird, allerdings wundert mich dann die Einstellmöglichkeit....?!?!
Ich könnte natürlich den AVR immer mit einer fixen Lautstärke einschalten lassen und die Lautstärke wieder wie vorgesehen im LMS regeln lassen, allerdings kenne ich es eher so dass man die Lautstärkeregelung dem Endverstärker überlässt.
Hat da jemand einen Ansatz, oder das ggf. mal selbst getestet, ob man den SPDIF-Ausgang vielleicht doch im Grundpegel einstellen kann?
Eine Pegelreduzierung auf Digital Ebene (z.B. SPDIF) würde eine Reduzierung der Auflösung bewirken. Aus diesem Grund werden Pegel eigentlich immer erst im nachgeschalteten Analog Pfad eingestellt. Fast jeder Digital Audio zu Analog Wandler besitzt deshalb normalerweise die Möglichkeit die Analogpegel einzustellen die aus dem Digitalsignal generiert werden.
Dann muss aber der Hund irgendwo anders begraben liegen...
Denn alles andere, was digital (egal ob HDMI oder Toslink) am AVR hängt, hat quasi immer die identische Lautstärke - nur die USB-Soundkarte sticht (nach oben aber leider im negativen Sinne) heraus. Ich habe auch minimal das Gefühl, dass es irgendwie verzerrt klingen würde..... Werd mal noch etwas weiter probieren ob ich das irgendwie einkreisen kann.
Hallo zusammen,
bin gerade dabei unser Gartenhaus fertigzustellen und in die Sauna kommen zwei Exciter von Visaton (EX 80S).
Angesteuert sollen diese entweder per separatem MS4H - hier bin ich aber leider mit der Aufstecksoundkarte RPI Hifi AMP HAT kläglich gescheitert - habe dann im Nachgang gesehen, dass hismastersvoice geschrieben hat, dass man primär USB-Soundkarten nutzen soll, da hatte ich aber mein System schon fertig
Somit habe ich mir gedacht, dass ich mich mit Loxberry und dem MS4H-Plugin versuche, denn einen Loxberry hab ich bereits seit Jahren für andere Dinge problemlos im Einsatz.
ABER: Egal, wie ich vorgehe und die Zone dort anlege: Ich erhalte immer die Meldung im Dashboard: Service gestoppt und bin jetzt langsam aber sicher ratlos.
Vielleicht hat einer von euch eine Idee woran das liegen könnte?
Haupt-MS4H ist ein Raspberry Pi 4 mit 8 GB RAM, Dietpi und der aktuellsten Version 1.5.5.9
Besten Dank bereits im Voraus.
Viele Grüße
Der "Server" ist nicht für PI-HATs gebaut, sonst hätte ich das Plugin nicht entwickelten müssen.
Da so dieser Fehler zu 99,99% mit flachen Soundkarten-Einstellungen zu tun hat wäre ein Screenshot dieser Einstellungen und die genaue Bezeichnung der verwendeten Amp wichtig.
hismastersvoice Hätte ich mal vorher im "Handbuch" gelesen, da hatte ich aber den AMP bestellt und das System zusammengeschraubt.
Ist ein RPI Hifi Amp HAT TAS5713, habs im Setup mit diesem Treiber versucht und auch mit dem Hifiberry Amp (steht in der Anleitung des RPI drin, dass man den Hifiberry Amp bei Dietpi wählen soll) - will aber beides nicht.
Anbei noch die Screenshots vom Setup und dem Player.
Viele Grüße
Beim Client geht aktuell nur Raspbian Lite, ich schreibe in die config des Raspbian, und die gibt es bei DietPi nicht.
Nimm also Raspbian und es wird gehen.
Ich schau mir das mal an wie ich das wieder gerade biegen kann das es mit DietPi und Raspbian geht.
NACHTRAG:
Liegt an der 64Bit Version.
Werde ich versuchen zu fixen.
hismastersvoice
Habe nun den PI neu mit Raspbian aufgesetzt, allerdings wieder als 64bit und es funktioniert aktuell auch nicht - wie Du bereits geschrieben hast.
Wo bekomme ich denn die Sqeezelite Bin als 64-bit her? Hab schon etwas gegoogelt, aber bislang nix brauchbares gefunden.
Moin moin, hab es jetzt nochmals versucht, alles komplett neu aufgesetzt mit der alten Variante des Loxberry, aber dort wird jetzt nur noch unter Extras die Squeezelite 1.9.9.1419 angezeigt und somit funktioniert wohl auch Dein Update zum Plugin nicht.
Sollte es denn jetzt mit Dietpi auch funktionieren? Dann würd ich das vielleicht noch mal versuchen.
TipTop, damit hat es jetzt reibungslos funktioniert.
Jetzt muss ich nur noch Dietpi einpleueln, dass das Onboard-WIFI funktioniert, da will Loxberry irgendwie nicht, aber das wird schon. Plugin funktioniert auf jeden Fall jetzt prima!!!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar