https2http - Auch für virtuelle Ausgänge?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hiltex
    Smart Home'r
    • 23.01.2020
    • 53

    #1

    https2http - Auch für virtuelle Ausgänge?

    Hallo zusammen,

    das https2http-Plugin könnte meiner Meinung nach auch bei virtuellen Ausgängen zum Einsatz kommen, auch wenn in der Beschreibung steht, dass es für virtuelle Eingänge gedacht ist.

    Die URL, die ich dafür verwenden möchte, löst den Befehl ohne Nachfrage direkt aus. Es handelt sich dabei um eine Web-API, die auch ein Response von ein paar Byte liefert.

    Ich habe mal ein bisschen damit herumgespielt:
    - Die abzusetzende URL führt im Browser grundsätzlich den Befehl aus.
    - Füge ich die URL im Plugin-Fenster ein und betätige den Test-Button, wird der Befehl ausgeführt -> Eintrag im Log des Plugins
    - Ziehe ich die URL über das Plugin und füge die gewandelte URL im Browser ein, wird der gewünschte Befehl ebenfalls ausgeführt -> Eintrag im Log des Plugins
    - Nutze ich die gewandelte URL in einem virtuellen Ausgang am Miniserver und aktiviere ihn, dann passiert rein garnichts -> kein Eintrag im Log des Plugins, im Loxone-Monitor sieht mir das aber recht vernünftig aus.
    - Nehme ich die URL, die im Monitor angezeigt wird und füge sie im Browser ein, wird der Befehl wieder ausgeführt

    Hat jemand eine Idee? Wo ist vielleicht mein Denkfehler?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Wahrscheinlich ist der Virt. Ausgang und Befehl falsch angelegt.
    Loxone Config links unten ist die Beschreibung in dem grauen Feld.

    Ich rate halt mangels Input.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Hiltex
      Smart Home'r
      • 23.01.2020
      • 53

      #3
      Das war trotzdem der richtige Denkanstoß. Ich hatte den gesamten fixen Teil der URL im Feld "Adresse" des Virtuellen Ausgangs stehen und im Virtuellen Ausgang Befehl nur den dynamischen Teil eingetragen. Das mag der Miniserver offensichtlich nicht.

      Wenn ich bei Adresse nur die IP des Loxberry eintrage und beim Befehl den gesamten Rest, dann funktioniert es wie gewünscht.
      Schade, dass das nicht egal ist, es wäre doch viel übersichtlicher, wenn man das teilen könnte, wie man will.

      Danke.

      Kommentar

      Lädt...