das https2http-Plugin könnte meiner Meinung nach auch bei virtuellen Ausgängen zum Einsatz kommen, auch wenn in der Beschreibung steht, dass es für virtuelle Eingänge gedacht ist.
Die URL, die ich dafür verwenden möchte, löst den Befehl ohne Nachfrage direkt aus. Es handelt sich dabei um eine Web-API, die auch ein Response von ein paar Byte liefert.
Ich habe mal ein bisschen damit herumgespielt:
- Die abzusetzende URL führt im Browser grundsätzlich den Befehl aus.
- Füge ich die URL im Plugin-Fenster ein und betätige den Test-Button, wird der Befehl ausgeführt -> Eintrag im Log des Plugins
- Ziehe ich die URL über das Plugin und füge die gewandelte URL im Browser ein, wird der gewünschte Befehl ebenfalls ausgeführt -> Eintrag im Log des Plugins
- Nutze ich die gewandelte URL in einem virtuellen Ausgang am Miniserver und aktiviere ihn, dann passiert rein garnichts -> kein Eintrag im Log des Plugins, im Loxone-Monitor sieht mir das aber recht vernünftig aus.
- Nehme ich die URL, die im Monitor angezeigt wird und füge sie im Browser ein, wird der Befehl wieder ausgeführt
Hat jemand eine Idee? Wo ist vielleicht mein Denkfehler?
Kommentar