Homebridge - Plugin zur einfacher Installation von Homebridge auf dem Loxberry
Einklappen
X
-
blacksun, doch eine config.json habe ich. Allerdings ist die annähernd leer (nur die Base config drin). Sehr komisch, denn das was über Homebridge läuft, läuft noch immer, auch wenn die Config.json mehr oder weniger leer ist. Bei mir muss Homebridge woanders liegen, schließe ich daraus.
Danke übrigens für deine Hilfe.Kommentar
-
blacksun vielen Dank für das Plugin.
Kann man selbst den Port ändern?
Bei mir kommt das Plugin mit dem Plugin MotionEye von Prof.Mobilux in die Quere.
Danke dir.Kommentar
-
t_heinrich, eigentlich nicht. Bist du dir da sicher, das der Port schon durch das lugin MotionEye belegt ist. Ich habe mir das Plugin auf die Schnelle angesehen, habe da irgends einen Port 8082 gefunden.
Wenn doch, dann müsstest du in der postroot.sh und in der webfrontend\htmlauth\index.cgi den Port abändern.Kommentar
-
Hi blacksun sagen wir es so, wenn ich die Weboberfläche von Homebridge aufrufen möchte erhalte ich folgenden Screen.
Und bei meinen vorhandenen PlugIns habe ich nur MotionEye, was sich mit Kameras beschäftig.
Das Webinterface von MotionEye läuft allerdings in der Tat auf Port 8765.
Ein Portscan ergibt folgendes: 21, 22, 53, 80, 111, 139, 443, 445, 1883, 3000, 6066, 8081, 8082, 8083, 8086, 8765, 8881, 9001
Zuletzt geändert von t_heinrich; 30.11.2024, 10:32.Kommentar
-
t_heinrich, dann wird das wohl der Webserver von einer Kamera sein. Wie gesagt, du könntest in den beiden Dateien den Port abändern. Also zuerst das Zip File von der Homebridge runterladen. Öffnen, die zwei Dateien anpassen und danach nach der Deinstallation, das Plugin aus dem ZIP-File installieren.👍 1Kommentar
-
Kann jmd mit dieser Fehlermeldung / Hinweis was anfangen:
[12/1/2024, 10:54:42 AM] [Apple TV Enhanced] [E] Python check: virtualenv python module is not installed. If you have installed homebridge via the apt package manager, update the homebridge apt package to 1.1.4 or above (this applies for installations based on the Raspberry Pi OS image as well). When using the official docker image, update the image to version 2023-11-28 or above. Otherwise install the python virtualenv module manually.Kommentar
-
Probiere mal in der Console
apt install python3-virtualenv oder
apt install python3-venvZuletzt geändert von blacksun; 01.12.2024, 11:18.👍 1Kommentar
-
Mmh darf ich anscheinend nicht. :-(
loxberry@loxberry:~ $ sudo apt install python3-virtualenv
[sudo] password for loxberry:
Sorry, user loxberry is not allowed to execute '/usr/bin/apt install python3-virtualenv' as root on loxberry. -
blacksun hast du evtl. noch eine Idee, was ich ausprobieren könnte? Danke dir. :-) -
Konnte es nun selbst rausfinden.
Statt sudo, habe ich mich mit su erstmal als root eingeloggt, dann konnte ich die beiden Befehle ausführen.
-
-
Hallo zusammen,
habe mich jetzt auch an einen Loxberry gewagt und schon ein paar Sachen zum laufen bekommen
Homebridge läuft über die Plugin Installation nach ein paar Startschwierigkeiten. Allerdings kommen jedesmal Fehler wenn ich Loxone Plugins in Homebridge laden möchte.
Getestet habe ich: Homebridge Loxone Proxy, Homebridge Loxone Connect, Homebridge Loxone
Andere Plugins wie bspw. Homebridge Shelly lassen sich jedoch problemlos installieren.
Mit den Logs kann ich leider nichts anfangen - habt ihr eventuell einen Tipp?
Der Fehler klingt für mich nach dem gleichen wie hier in HOWTO: Reedkontakte per 1-Wire anbin...Button-Lösung) - Team für LoxWiki gesucht beschrieben, habt ihr vielleicht mittlerweile eine Lösung gefunden?
Liebe Grüße und noch ein schönes Wochenende!
MarkusKommentar
Kommentar