Neues Plugin: TeslaConnect

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • loxhome
    Smart Home'r
    • 01.12.2015
    • 34

    #61
    Ich hab die "dumme" Tesla Wallconnector Gen 3, die spuckt mir aber zumindest aus ob ein Auto mit der Wallbox verbunden ist, oder nicht. Und zudem bekomme ich noch die aktuellen Stromwerte usw.

    Hat von euch schon jemand eine Musterprogrammierung für Loxone die er zur Verfügung stellen kann?

    Gruß

    Kommentar

    • aumayrwe
      Dumb Home'r
      • 13.07.2019
      • 11

      #62
      Habe folgenden Effekt. Tesla Plugin läuft seit Monaten problemlos. Seit drei Tagen funktionieren zwar die VEHICLE_SUMMARY, VEHICLE_DATA problemlos. aber bei allen Status calls (Charge_state,...) bekomme ich den Fehler The page you were looking for doesn't exist.

      ​Habe keys (access und refresh) erneuert - keine Änderung des Verhalten. Calls mit Postman bringen gleichen Fehler response. 404-not found

      Kommentar

      • loxhome
        Smart Home'r
        • 01.12.2015
        • 34

        #63
        Bei mir auch : Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_2023-04-28-11-50-56-089_com.android.chrome.jpg
Ansichten: 514
Größe: 340,4 KB
ID: 389320

        Kommentar

        • aumayrwe
          Dumb Home'r
          • 13.07.2019
          • 11

          #64
          https://owner-api.teslamotors.com/ap...D/vehicle_data liefert alle daten erfolgreich.

          Kommentar

          • mariushh
            Smart Home'r
            • 05.09.2020
            • 43

            #65
            Hallo zusammen

            es sieht so aus, als ob Tesla was an der API geändert hat. Aktuell funktionieren folgende Abfragen nicht mehr:
            • CHARGE_STATE
            • CLIMATE_STATE
            • DRIVE_STATE
            Die Daten aus den Abfragen können aber auch über VEHICLE_DATA abgerufen werden.

            Bisher finde ich noch keine Infos zu den API-Änderungen. Wenn ich mehr weiss, werde ich das Plugin anpassen.

            Grüsse
            Marius

            Kommentar

            • waynetrain
              Azubi
              • 12.04.2023
              • 6

              #66
              Zitat von mariushh
              Hallo zusammen

              es sieht so aus, als ob Tesla was an der API geändert hat. Aktuell funktionieren folgende Abfragen nicht mehr:
              • CHARGE_STATE
              • CLIMATE_STATE
              • DRIVE_STATE
              Die Daten aus den Abfragen können aber auch über VEHICLE_DATA abgerufen werden.

              Bisher finde ich noch keine Infos zu den API-Änderungen. Wenn ich mehr weiss, werde ich das Plugin anpassen.

              Grüsse
              Marius



              [*]CHARGE_STATE[*]CLIMATE_STATE[*]
              DRIVE_STATE​

              funktioniert bei mir ua auch nicht

              Kommentar

              • mariushh
                Smart Home'r
                • 05.09.2020
                • 43

                #67
                Hallo zusammen

                ich habe ein neues Release erstellt.

                Die folgenden API-Abfragen werden jetzt automatisch auf VEHICLE_DATA umgeleitet:
                • CHARGE_STATE
                • CLIMATE_STATE
                • DRIVE_STATE

                ​Grüsse
                Marius

                Kommentar


                • aumayrwe
                  aumayrwe kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Super Danke. Habe nun aber Loxberry auf 3.0 upgedatet. DA ist ja das MQTT GAteway integriert. Abragen funktionieren super im GUI Test. Wie komme ich zu den über die obigen Commands erhaltenen Rückgabewerte. welche Virtuellen eingänge muss ich da bauen. Die alten (teslaconnect_VID_charge_state_charging,...) funktionieren anscheinend nicht

                • aumayrwe
                  aumayrwe kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke - hab den Fehler gefunden: teslaconnect/# wurde nicht automatisch in den MQTT subscriptions eingetragen. Jetzt funkts!
                  Danke nochmal für das wirklich tolle plugin!!!
              • loxhome
                Smart Home'r
                • 01.12.2015
                • 34

                #68
                Eine kleine bescheidene Frage: Kann ich auch zwei oder mehrere Tesla´s damit abfragen bzw. steuern? Unter dem Reiter "Settings" gibt es nach Eingabe der Token für den ersten Tesla keine Eingabemöglichkeit mehr. Brauche ich dann evtl. einen zweiten Loxberry?

                Danke im Voraus.

                Kommentar

                • mariushh
                  Smart Home'r
                  • 05.09.2020
                  • 43

                  #69
                  Hallo loxhome

                  Wenn alle über die gleichen Zugangsdaten laufen geht es.
                  Dann kannst du dein Fahrzeug über die Vehicle-ID auswählen.

                  Grüsse
                  Marius

                  Kommentar


                  • loxhome
                    loxhome kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    OK, ist klar. Leider hab ich noch keinen zweiten Tesla, meine Frau streikt noch. Aber Teslaconnect funktioniert echt super. Ich starte und stoppe die Ladung damit und stelle den Ladestrom am Auto von 1 bis 16A ein.
                • Spindi
                  Dumb Home'r
                  • 31.10.2020
                  • 11

                  #70
                  Grüß euch.

                  Hab aktuell ein Problem für den erhalt eines Token.

                  Kann mich erfolgreich Einloggen und den Link kopieren. Aber bekomm die Fehler Meldung das ich nicht eingeloggt bin.

                  Kommentar

                • reneschwimmbutz
                  Extension Master
                  • 18.03.2016
                  • 149

                  #71
                  Hallo in die Runde!

                  Ich wollte mal Fragen, ob jemand einen Ansatz hat, den Befehl:"charge_limit", also das Ladelimit mit einem Slider in Loxone zu verändern. Wenn ich den Befehl richtig interpretiere, muss ich ja das Ladelimit bei <VALUE> eintragen...

                  /admin/plugins/teslaconnect/tesla_command.php?action=set_charge_limit&vid=0000 00000&percent=<VALUE>

                  Hat jemand eine Idee, wie ich den Wert „dynamisch“ in der Loxone App gestalten könnte?
                  Loxone Miniserver
                  Loxone AIR
                  KNX
                  KNX EnOcean Gateway

                  Kommentar

                  • mno
                    Smart Home'r
                    • 08.12.2015
                    • 30

                    #72
                    Hallo reneschwimmbutz,

                    bei mir funktioniert es wie in den Screenshots abgebildet.
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ladelimit_1.jpg
Ansichten: 399
Größe: 9,5 KB
ID: 395067
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ladelimit_2.jpg
Ansichten: 401
Größe: 65,0 KB
ID: 395071
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ladelimit_3.jpg
Ansichten: 402
Größe: 33,1 KB
ID: 395070
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ladelimit_4.jpg
Ansichten: 403
Größe: 73,4 KB
ID: 395069
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ladelimit_5.jpg
Ansichten: 408
Größe: 9,9 KB
ID: 395075

                    Gruß und schönes Wochenende
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • reneschwimmbutz
                      Extension Master
                      • 18.03.2016
                      • 149

                      #73
                      mno

                      Vielen Dank! Das hat geklappt!
                      Loxone Miniserver
                      Loxone AIR
                      KNX
                      KNX EnOcean Gateway

                      Kommentar

                      • Triple-M
                        LoxBus Spammer
                        • 17.12.2018
                        • 290

                        #74
                        Ein Bekannter erzählte mir das er bei seinem Tesla (über Homeassistant) die Ampere auf 1A runterregeln kann und der Tesla somit 3-phasig ca. 700 Watt lädt. Das ganze eben ohne Phasenumschaltung in der Wallbox. Zum Überschuss-Laden hört sich das ganz gut an und habe das heute mal bei mir probiert über die Tesla API. Die App zeigt zwar 1A an und er lädt dann auch mit ca. 700 Watt aber nur für gute 10 Sekunden und springt dann automatisch wieder auf 5A bzw. das was vorher eingestellt war.

                        Unterbindet Tesla (neuerdings) das man unter 5A einstellen kann per API (in der App ging das wohl noch nie) oder mache ich was falsch das er nicht dauerhaft bei 1A bleibt?

                        Kommentar

                        • wolfi123
                          Dumb Home'r
                          • 03.08.2019
                          • 10

                          #75
                          Unter 6A haben weder die Wallbox noch der Wagen ein genormten PWM-Signal und müssen gemäß EN 62196-Norm den Ladevorgang abbrechen. Ohne deinen Bekannten oder seinen Wagen zu kennen würde es mich doch sehr überraschen, wenn sowohl die Wallbox wie auch der Wagen hier ohne massive Manipulationen dauerhaft mit 1A laden hätten können... genau die Sicherstellung der Norm-Einhaltung ist ja die einzig nennenswerte Mehrleistung einer Wallbox gegenüber einem primitiven Drehstrom Anschluss...
                          Zuletzt geändert von wolfi123; 23.07.2023, 12:54.

                          Kommentar

                          Lädt...