Neues Plugin: TeslaConnect
Einklappen
X
-
<user>:<pass> hast du aber nicht so drin stehen lassen?Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
Mein Plugin funkt soweit wie immer - aber ich kriege keine aktuelle Position des Fahrzeugs mehr raus.
"drive_state":{
"active_route_latitude":"48.249626",
"active_route_longitude":"14.366526",
"active_route_traffic_minutes_delay":"0.0",
"power":"0",
"shift_state":null,
"speed":null,
"timestamp":"1709909424537"
kein einfaches drive_state_latitude oder _longitude mehr - also kann ich nicht mehr feststellen ob Tesla in meiner Garage steht oder nicht (wenn frau fährt)
Ich erhalte in Loxberry die korrekte Response mit latitude und longitude... Aber wie oder mit welchem "Baustein" lese ich das in der Loxone Config ein, um es dort zu einem "Auto steht in der Garage" = 1 oder 0 zu verarbeiten und davon Regeln abhängig machen zu können?
Vielen Dank für eure Hilfe!Kommentar
-
Also ich hab einen Virtuellen Ausgang für TeslaConnect, darin einen Virtueller Ausgang Befehl, der einen HTTP GET Request für action=location_data sendet. Den kann ich zum Beispiel auslösen, immer wenn die Garage zu geht oder bevor ich den charge_start Befehlt schicke. Aber wie komme ich an den Response und werte den dann aus um ihn zu vergleichen?
Oder denke ich da falsch und das müsste irgendwie ein Virtueller HTTP Eingang sein? Oder wird das anders gemacht?Kommentar
-
könnte man sowas auch für die Volvo API realisieren?
https://developer.volvocars.com/apis...y/v1/overview/👍 1Kommentar
-
Leider bin ich mit meinem neuen Model Y nun auch von dem Problem der neuen API betroffen...
{
"response":null,
"error":"Tesla Vehicle Command Protocol required, please refer to the documentation here: https://developer.tesla.com/docs/fleet-api#2023-10-09-rest-api-vehicle-commands-endpoint-deprecation-warning",
"error_description":""
}Kommentar
-
Leider bin ich mit meinem neuen Model Y nun auch von dem Problem der neuen API betroffen...
Gibts eine Kaffeekasse, bei der wir uns für deine Mühen beteiligen können, wenn du das Plugin auf die neue API anpasst mariushh ?
Nein, ich habe im Moment keine Zeit es anzupassen. Falls jemand anders sich damit beschäftigen möchte, kann er es gerne machen. Wir können es dann in das aktuelle Projekt mit einfliessen lassen.
Grüsse
MariusKommentar
-
ich überlege gerade ob ich genau so eine API für Autos sämtlicher Hersteller programmiere und einfach zugänglich mache per Loxone (virtueller Eingang per https Abfrage).
Falls das Interesse entsprechend ist, würde ich das sehr wahrscheinlich umsetzen. Anfang würde sehr wahrscheinlich Tesla und KIA machen, da wir die Autos zuhause haben.
Besteht auch Interesse sollte diese Schnittstelle kostenpflichtig sein?Kommentar
-
Das klingt doch toll!
Natürlich braucht die Arbeit nicht unbezahlt bleiben. Die Alternative sind allerdings ca. 600€ (nach Förderung) für die Installation einer Loxone-Wallbox - und da hat man dann um den Preis die Wallbox mit Zähler auch bekommen und hat bestimmt für die nächsten 10 Jahre eine Ruhe. Damit müsste also das Pricing konkurrieren. Aus meiner Perspektive wäre das Angebot dann bei 50-100€ einmalig oder rund 3€ monatlich interessant und konkurrenzfähig. Mit entsprechendem Volumen könnt das aber trotzdem ein Geschäft werden. -
Hey plunic,
ich sehe den Benefit nicht im einsparen einer kommunikativen Wallbox, sondern in der smarten Integration des Autos ins Energiemanagement des Gebäudes. Ich teste das bei mir gerade mit meinem Auto / Tesla. Die Entscheidung ob und wann das Auto geladen wird mache ich abhängig von folgenden Faktoren:
- Forecast PV (Ausblick über 24h wieviel PV-Ertrag wird meine PV Anlage prognostiziert liefern)
- PV-Momentanleistung
- Strompreis des dynamischen Stromtarifs aktuell und Forecast (Ausblick über 24h)
- Einspeisetarif PV, ebenfalls dynamisch
- Begin nächster Trip mit dem Auto
- Akkustand / SOC vom Auto
Somit weiß ich wann ich das nächste Mal los muss, wieviel % Akku ich dafür benötige und entscheide aus welcher Quelle ich den benötigten Strom nehme. -
Also für Kia wäre es der HammerIch habe es nicht geschafft, die API zu integrieren. SoC in der Loxone wäre schon super... Einmalzahlung würde ich gerne tätigen (20-100), monatliche Zahlung leider nicht (sorry), da ich mittlerweile alle Abo-Modelle boykottiere
-
-
Hallo zusammen
Ich habe mir den Zugriff auf die neue API angeschaut. Es ist einfach zu Aufwendig geworden, um einen Zugriff über die neue API durchzuführen.
Wie viele von euch bereits mitbekommen haben, wurde der Zugriff auf die Tesla-API verändert. Der Zugriff über die Owner-API wurde für die meisten Fahrzeuge deaktiviert. Durch die Umstellung kann der Zugriff nur noch mit einer Registrierten App erfolgen. Diese kann wiederum nur von einer Firma mit einer Steuerid beantragt werden.
Daher wird die Weiterentwicklung von TeslaConnect von mir in der nächsten Zeit nicht mehr fortgesetzt. Wie bereits früher angekündigt, kann jeder der möchte versuchen, die neue API zu integrieren.
Grüsse
MariusKommentar
-
Die alte inoffizielle API war kostenlos, einfach und zugänglich.
Das einzige Produkt, das ich zu einem vernünftigen Preis gefunden habe, ist hier -
Es kostet $2.75USD/Monat.Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.Kommentar
-
Hello mariushh. For information, the teslemetry.com service linked above has a free webhooks service. In the Teslemetry settings, you define the destination for the flow of information.
I'm not fully across how webhooks works, but from my limited understanding, there needs to be a service running on the Loxberry that would receive the webhooks.
Essentially, the teslemetry.com service does all the complex interactions with the Tesla API, then forwards information to a much simpler service that can make use of it (ie. Loxberry to Miniserver).Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.Kommentar
-
Personally, I'd not give a 3rd party access to my car (as long as I can't verify the code and am in control of updates) but that's just my2cents. Even more if the service is "free" (in terms of paying money (for sure you pay with at least your telemetry data)).
Very unlucky move from Tesla, I have to agree.
-
-
Hallo Zusammen
Für alle die TeslaConnect verwendet haben und aufgrund der Umstellung das nun nicht mehr läuft habe ich einen Workaround.
Ihr könnt TeslaMate bei euch als Docker laufen lassen mit dem zusätzlichen Container https://github.com/tobiasehlert/teslamateapi und so habt Ihr auch wieder eine lokale API. Danach könnt ihr dann von Loxone aus direkt via API wieder eure Details Abfragen oder Commands ausführen. Habe das gerade gemacht und funktioniert gut soweit.
Seit aber Vorsichtig und stellt sicher, das Teslamate inklusive API Container nur vom Internen Netz her erreichbar ist.Kommentar
-
Ja, bei mir hat es am Ende auch Teslamate gerichtet. Teslamateapi habe ich aber nicht benutzt. Teslamate spricht ja auch MQTT. Ich habe Teslamate so konfiguriert, dass es den Loxberry MQTT Broker nutzt und mir dann die Werte mit dem Gateway geholt.
Anleitung kann ich leider keine geben. da Loxberry bei mir in ner VM auf Unraid läuft und die Docker images getrennt von der VM. Ich denke aber, dass man das ganze mit dem Docker loxberry plugin gelöst bekommt.Kommentar
-
Ich habe schon länger einen Tesla, aber seit kurzem erst eine PV-Anlage. Generell finde ich es gut von Tesla, mehr in Richtung Sicherheit zu unternehmen und eine offizielle API zu veröffentlichen. Die neue "vehicle-command" API enthält nur Kommandos, aber keine Statusabfragen. Viele Befehle können ohne Registrierung bei der Fleet API via Bluetooth Low Energy (BLE) gesendet werden. Für die Registrierung bei der Fleet API ist zwar keine Steuernummer mehr nötig, aber eine eigene Internet Domäne mit einem aktiven Webserver.
Daher habe ich die lokale Variante via BLE verprobt. Mit den Hinweisen von Tesla zur Installation https://github.com/teslamotors/vehicle-command und einer ganz guten Anleitung https://shankar-k.medium.com/tesla-d...3-485e4a357e7d habe ich es geschafft, das Auto via BLE anzusteuern und z.B. auf- und abzuschließen. Für das BLE Pairing muss man sich sehr nahe am bzw. besser im Auto befinden. Das Senden der Befehle funktioniert danach auch aus größerer Entfernung. Aus meiner Sicht hat BLE zwei Vorteile: es gibt keine Beschränkungen in der Anzahl der Befehle pro Zeiteinheit gibt und es ist relativ sicher durch die beschränkte Reichweite von BLE und durch die Verwendung eines individuellen Schlüsselpaares, von dem ein Teil im Auto installiert wird.
Code:./tesla-control -ble -vin 7ABCGDEE123ABC555 -key-name private.pem -key-file private.pem unlock
Das notwendige Auslesen des Ladestandes funktioniert noch weiterhin über die alte API, d.h. die Werte konnte ich über das bestehende Plugin problemlos auslesen.Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
Hallo Jan W. Ich habe die BLE-Schnittstelle getestet und hatte mäßigen Erfolg.
Ich verwende diese Entwicklung -
Use my custom HTTP API as a proxy for making BLE request to your Tesla - Jeoffreybauvin/tesla-http-api-over-ble
Ich kann den Ladevorgang erfolgreich starten und stoppen und die Ladegeschwindigkeit über Bluetooth ändern. Dies geschieht durch die Eingabe von Befehlen in der Befehlszeile des Docker-Images "vehicle-command" in der obigen Entwicklung.
Ich habe keinen Erfolg gehabt, versuchen, die Entwickler hausgemachte "Tesla-http-over-ble-api" zu installieren. Dies wäre die entscheidende Verbindung, die es Loxone ermöglicht, mit dem "vehicle-command"-Image zu kommunizieren.
Ich verwende einen Raspberry Pi Zero W, der im Tesla Wall Charger installiert ist. Er wird über eine 14VDC-Schiene in der LED-Lichtleiste mit einem 5VDC-Konverter betrieben. Da er sich im Gehäuse des Tesla Wall Chargers befindet, ist er sicherlich gut für die Reichweite!Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.Kommentar
Kommentar