PlugIn: Stats4Lox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Joachim_2008
    Dumb Home'r
    • 30.03.2021
    • 23

    #1

    PlugIn: Stats4Lox

    Hallo,
    ich nutze Stats4Lox inzwischen seit wenigen Monaten und bin damit sehr zufrieden. Die Installation ist prima beschrieben und das System läuft sehr stabil. Bisher hatte ich noch keine Aussetzer etc.
    Daher möchte ich mich auf diesem Wege (neben der Spende) auch mal bei den Leuten bedanken, die sich dazu ins Zeug legen und das allgemein zur Verfügung stellen.
    VIELEN DANK.
    Eine Frage habe ich aber doch - und die bisherige Suche hatte kein Ergebnis gebracht:
    teilweise trage ich Daten direkt in die InfluxDB ein. Zu Beginn weil ich historische Daten hatte, die ich gerne dort abgelegt weiß, damit ich Vergleiche auch über Jahre ziehen kann.
    Bei der Eintragung fehlt mir eines: die IMPORT Funktion (Datei mit Befehlen). Die Datei kann ich generieren, allerdings bekomme ich den Import der Datei nicht hin.
    Ich gehe davon aus, dass es mit der SSL der Installation PlugIn und InfluxDB zusammen hängt.
    Installation: Stats4Lox, INfluxDB und Grafana - ohne Änderungen in den Eistellungen von mir.
    Kann mir jemand auf die Schnelle helfen mit dem "Terminal-Befehl" zum Import einer Datei?
    Ich starte die Eingaben in INFLUXDB via Terminal-App (auf Mac) mit SSH auf Loxberry und dann zur Verfügung gestellten Befehl "/opt/loxberry/bin/plugins/stats4lox/s4linflux"
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11233

    #2
    Hier ist beschrieben, wie du ein CSV nach Influx importierst:


    Du hast nicht näher gesagt, was die Datei ist, deswegen gehe ich davon aus, du meinst ein CSV.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Joachim_2008
      Dumb Home'r
      • 30.03.2021
      • 23

      #3
      ich meinte zwei Typen von Dateien, die sicherlich unterschiedlich gehandelt werden müssen:
      1. CSV Dateien
      den Befehl wie in deinem Link angegeben wird bei mir nicht akzeptiert.
      Ich habe ja schon mit dem Befehl "/opt/loxberry/bin/plugins/stats4lox/s4linflux" Influx gestartet,
      da kann ich doch den Zeilenbefehl "
      influx write -b example-bucket -f path/to/example.csv" nicht mehr eingeben.
      Erste Frage: wie heißt der Befehl, den ich hier eingeben muss, wenn die CSV Datei "Input.csv" heißt und im Verzeichnis "opt/loxberry" liegt.
      Und muss ich hier zuerst influx öffnen (mit "/opt/loxberry/bin/plugins/stats4lox/s4linflux") oder bleibe ich einfach in meinem Home-Verzeichnis opt/loxberry ?

      2. eine Art Stapelverarbeitung, die als Zeilen einzelne INSERT Befehle einthält,
      z. B.
      Insert measurement AQ=1 time=1642123412300000000
      Insert Measurement2 Default=12 time=1642123412300000000
      usw.

      Sorry, für die ungenaue Beschreibung und Danke.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11233

        #4
        1.
        Der s4linflux Command ist der Ersatz des influx Commands.
        /opt/loxberry/bin/plugins/stats4lox/s4linflux ersetzt influx
        Alles was hinter s4linflux kommt, wird dem Original influx Command übergeben, wobei die Authentifizierung schon erledigt ist.

        Die Syntax des Write-Commands weiß ich auch nicht, hab ich selbst noch nicht benutzt (googeln).

        2.
        Mit dem s4linflux kannst du Query’s absetzen (im Wiki hab ich eine Seite mit ein paar Beispiel-Statements).

        Sonst gibt es auch noch die Influx REST API, die sich zb per curl bedienen lässt. Die Credentials von Influx liegen im Config-Verzeichnis des Plugins.
        https://docs.influxdata.com/influxdb...es/write_data/
        Das Datenformat ist dann das Influx Line Protocol:
        https://docs.influxdata.com/influxdb...-line-protocol

        Ich glaube, dass du, wenn du speziell nach Influx googelst, bessere Infos bekommst. Das einzige, was du Plugin-spezifisch brauchst, sind die Infux-Zugangsdaten aus dem /opt/LoxBerry/config/plugins/stats4lox/ Ordner. Unsere Datenbank in Influx heißt stats4lox.

        lg, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • .:Chris:.
          Extension Master
          • 05.01.2016
          • 197

          #5
          Hallo Christian,
          ich hänge mich hier mal mit an.

          In meiner alten InfluxDB habe ich die Daten im Format
          Code:
          name,time,bezeichnung,raum,status,wert
          vorliegen. Gibt es einen intelligenten Weg diese Daten in die S4L InfluxDB zu bekommen?

          Ihr habe ja folgenden Aufbau für die Measurments gewählt:
          Code:
          name,time,Default,category,description,host,msno,name,room,source,type,url,uuid
          Alternativ könnte ich natürlich den Weg über den CSV export und import gehen, wäre halt um einiges aufwändiger.

          Müssen sämtliche Felder mit Daten befüllt werden, oder können einige auch leer bleiben?

          Matching-Table:
          name bezeichnung
          time time
          Default wert
          category name
          description bezeichnung
          host
          msno
          name
          room raum
          source
          type
          url
          uuid


















          Ich möchte vermeiden, dass es hier zu einem Problem kommt, wenn ich die Datenfelder leer lasse.

          Vielen Dank
          .:Chris:.

          Kommentar

          • .:Chris:.
            Extension Master
            • 05.01.2016
            • 197

            #6
            Guten Morgen,

            Prof.Mobilux & Christian Fenzl

            könnt ihr mir zum Thema Datenimport einen praktischen Tipp geben?

            Vielen Dank
            .:Chris:.

            Kommentar

            • mecsolutions
              Smart Home'r
              • 04.12.2019
              • 30

              #7
              Hallo Zusammen

              Auch ich nutze das Plugin um die ganze Heizungsthematik übersichtlich anzuzeigen.
              Nun ist es so das wir gerne einen Bildschirm einrichten möchten welcher die Daten permanent anzeigt.
              Am Bildschirm hängt ein keiner W10 PC auf welchem der Browser permanent offen ist, das klappt soweit auch ganz gut nur meldet sich Grafana immer wieder ab,

              In der Config /opt/loxberry/config/plugins/stats4lox/grafana/grafana.ini habe ich schon diverse Sachen umgestellt welche mit der Anmeldung zusammenhängen.
              Natürlich immer wieder zurück geändert wenns nicht geklappt hat und auch neu gestartet.
              Leider ändert sich dabei überhaupt nichts, die Login Maske kommt immer wieder.
              Zur Kontrolle habe ich mal einen Zeitwert verändert und diesen dann in der Settings Übersicht in der Grafana Web Gui verglichen.
              Leider ändert die Einstellung an der grafana.ini nichts, auch nach einem Neustart nicht.

              Nun meine Frage ist es überhaupt vorgesehen das man an der grafana.ini was ändern kann und habe ich die richtige Datei erwischt?

              Kommentar

              Lädt...