Stats4Lox, Grafana Tageswerte berechnen, aus Momentanwerten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #1

    Stats4Lox, Grafana Tageswerte berechnen, aus Momentanwerten

    Moin Gemeinde,
    ich bin einfach zu dusselig und bekomme das nicht hin:

    Ich möchte gerne Tages- Wochen -Monatsverbräuche und -Erträge in Grafana anzeigen lassen.
    Die Datenquelle sind z.B.
    Shelly 1PM oder auch Werte, die ich über meinen Wechselrichter per Modbus erhalte.
    Es sind alles Momentanwerte.

    Die Anzeige des aktuellen Werts bekomme ich leicht mit
    Code:
    mean ()
    und Group by time
    Code:
    ($_intervall)
    hin.

    Ich bekomme aber keine vernünftigen Tageswerte angezeigt:
    Ich hatte gedacht, dass bei
    Group by time
    Code:
    ($_1d)
    z.B. Tageswerte angezeigt werden, aber das völlig unplausible Zahlen, die angezeigt werden.

    Ich habe es irgendwo schon gelesen, dass problematisch z.B. sein kann dass die Werte nicht immer regelmässig aufgezeichnet werden, z.B. alle Werte pro Sekunde, dann alle Summieren und durch die Anzahl der Sekunden teilen.

    Ich hatte gehofft, dass Grafana das selber anhand der Datenpunkte ermittelt.

    Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

    z.B. hier:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafanatageswert.jpg
Ansichten: 2242
Größe: 46,6 KB
ID: 350379

    rechts aktuelle PV Produktion
    links sollte z.B.
    18.06: 34,7kWh
    19.06: 15 kWh
    stehen, es wird aber nicht richtig angezeigt,.
    mean() scheint hier einen Durchschnittswert zu bilden, oder was auch immer.... oder es es werden alle "0" Erträge über Nacht mit einbezogen.
    keine Ahnung, abder da ist völliger Murks



    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
  • maxw
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1371

    #2
    Das geht nur gut wenn du die Absolutbeträge der Zähler verwendest, also immer kumuliert Werte.
    Dann ist der Tagesverbrauch einfach die Differenz von 00:00 des Tages bis zum aktuellen Zeitpunkt. So kommst du auch zu Wochen- Monats- und Jahreswerten.

    Wenn ich wieder mal am Rechner sitze, kann ich dir Details schicken. Ich habs glaube ich aus dem Grafana Forum oder einem YouTube Video.

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #3
      das Youtube Video kenne ich. Da wird der aktuelle Zählerstand immer genommen und mit der Funktion
      Select: Wert und last() difference() berechnet. Das klappt ganz gut.

      Leider bekomme ich aber bei meiner BalkonPV, als auch anderen Messwerten (Gaszähler, Wasserzähler) immer nur den aktuellen Verbrauchswert übertragen.
      (Gas und Wasser sind analoge Uhren, wo ich den Durchlauf nur messe)
      Bzw. ich könnte mich auf den "Verbrauchszähler" der loxone verlassen, aber der ist immer wieder ungenau gewesen in den letzten Jahren.

      ich würde gerne aus aktuellen Messwerten den anzeigen lassen und mit der lox vergleichen können.
      Zuletzt geändert von simon_hh; 20.06.2022, 21:44.
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • Tico
        Lox Guru
        • 31.08.2016
        • 1035

        #4
        Ich habe den Utility Meter mit AQ1-Ausgang (Tagesenergiezählung) verwendet.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Flow to Utility Meter.png
Ansichten: 1637
Größe: 16,9 KB
ID: 350417

        Die Durchflussmenge geht an den Eingang P. Die Einstellung Zeitspanne für die Mittelwertbildung [s] im Zähler ist auf die Aktualisierungsrate der eingehenden Daten eingestellt. In meinem Fall ist dies auf 10 Sekunden Aktualisierungsintervall eingestellt. Die Genauigkeit stimmt mit unabhängigen Messungen auf der Website des Herstellers überein, der absolute Messungen verwendet (Fronius Solar.web).

        Der Ausgang AQ1 geht an die Influx-Datenbank. Diese wird um Mitternacht auf Null zurückgesetzt.

        Die Grafana-Einstellungen verwenden SELECT (value)max(), GROUP BY time(1d).

        Ich hatte keinen Erfolg beim Versuch, nach Monat zu gruppieren. Das Beste, was ich hinbekomme, ist die Gruppierung nach 30d. Ich glaube, dies ist eine Einschränkung von Influx.

        Das folgende Bild zeigt auch zwei Diagramme, in denen die Gruppierung nach 30d mit der Gruppierung nach 1d übereinstimmt.
        Angehängte Dateien
        Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

        Kommentar


        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Du bekommst ein "Superlike"
      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #5
        Zitat von Tico
        Der Ausgang AQ1 geht an die Influx-Datenbank. Diese wird um Mitternacht auf Null zurückgesetzt.
        Kannst Du das zeigen, was Du damit meinst?
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar


        • Tico
          Tico kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich bin mir nicht sicher, welchen Satz Sie meinen...

          'Der Ausgang AQ1 geht an die Influx-Datenbank' - Ich verwende nicht Stats4Lox, sondern eine Installation von NodeRed, die den Wert an Influx weitergibt. Ich habe dann Grafana auf dem Loxberry installiert und mache dort den Grafikaufbau. Ich vermute, dass es ziemlich einfach sein sollte, die Daten mit Stats4Lox in Grafana zu übertragen.

          'Diese wird um Mitternacht auf Null zurückgesetzt' - Der Miniserver setzt AQ1 um Mitternacht zurück. Es ist kein Eingreifen erforderlich.

        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          "Der Miniserver setzt AQ1 um Mitternacht zurück. Es ist kein Eingreifen erforderlich".
          Danke
      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #6
        Kannst Du mir zeigen, wie Du die Anzeige in Grafana erstellt hast?
        Also Table oder Gauge? So dass alles Werte in einem Balken sind?

        DANKE
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar

        • Tico
          Lox Guru
          • 31.08.2016
          • 1035

          #7
          Sie können so viele Metriken erstellen, wie Sie in jeder Spalte stapeln möchten. In der beigefügten Abbildung des 'Abfrage-Inspektors' sehen Sie nur zwei von ihnen, C und B.

          In der Spalte habe ich 4 Metriken -

          Energie ins Netz
          Direkt verbraucht
          Energie in die Batterie
          Erzeugung

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Column close-up.png Ansichten: 0 Größe: 20,0 KB ID: 350709

          Die Produktion ist ein Sonderfall, da ich sie nicht wie die anderen anzeigen lassen möchte. Sie ist der orangefarbene Punkt oben links in der Spalte und sollte der Summe aller anderen Metriken entsprechen.

          Graph wird in den Grafana-Optionen ausgewählt -

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Graph.png Ansichten: 0 Größe: 3,2 KB ID: 350710

          In der Anzeigetafel sind Balken ausgewählt. Stapel muss ausgewählt sein. Die Produktion ist der spezielle Fall, der eine Serienüberschreibung hat. Balken falsch, Stapel falsch, Legende falsch. Dadurch wird bei der Abfrage der orangefarbene Punkt anstelle eines Balkens angezeigt.
          Zuletzt geändert von Tico; 24.06.2022, 14:03.
          Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

          Kommentar


          • simon_hh
            simon_hh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            MEGA! Danke Dir
        Lädt...