Plugin: LoxBerry PoolManager

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4743

    #16
    Ich weiß nicht auf welcher Seite du warst, aber ich habe die Atlas Scientific Sensoren und Pumpen direkt an meinem raspberry bzw. Loxberry und übertrage per mqtt an den Miniserver. Nix Cloud Das würde ich auch nie machen. Und wlan kommt mir auch nicht ins Haus am Pool.

    ich überwache die Aktualität der Daten am Miniserver und sperre die Dosierung wenn von den Sensoren aus irgendeinem Grund keine Daten mehr kommen.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Rosenzuechter
      LoxBus Spammer
      • 24.02.2016
      • 385

      #17
      Guck gut das ich nochmal geschrieben habe. Das klingt deutlich besser.
      Ich habe nirgendwo Die Pumpen und Sonden gefunden in einem Shop.
      Hast du deine Hardware irgendwo aufgelistet, Loxberry und mqtt habe ich am laufen.
      Was kostet den die gesamte Hardware? und ist Sie vergleichbar in der Qualität mit Procon und Bayrol (Sonden und Dosierpumpen)

      Gruß
      Stephan

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4743

        #18
        An Atlas Scientific Hardware brauchst Du folgendes:

        2x Pumpe: https://www.whiteboxes.ch/shop/ezo-pmp/
        pH Circuit: https://www.whiteboxes.ch/shop/ezo-ph-circuit/
        pH Sonde: https://www.whiteboxes.ch/shop/ph-probe/
        ORP Circuit: https://www.whiteboxes.ch/shop/ezo-orp/
        ORP Sonde: https://www.whiteboxes.ch/shop/orp-probe/
        Whitebox T3: https://www.whiteboxes.ch/shop/white...-raspberry-pi/

        Bei den Sonden kannst Du auch die Basic-Variante nehmen, wenn Du etwas Geld sparen willst. Ich hab aber die Lab-Variante. Und dann noch Kleinkram und sonstiges Zubehör. Das findest Du hier: https://wiki.loxberry.de/plugins/lox..._die_steuerung

        Ich bin mit der Hardware sehr zufrieden. Läuft jetzt bei mir die 2. Saison. Ob sie vergleichbar sind, weiß ich nicht. Kenne die Bayrol- und ProConIP Hardware nicht bzw. nur vom Hören Sagen.
        Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 19.09.2022, 04:54.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • Peter@pherger.ch
          Peter@pherger.ch kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Prof. Mobilux
          Vielen Dank für die super Ausführungen! Ich gehe davon aus, dass sich dies auch gut mit einer "3-Pumpen-Box" (https://atlas-scientific.com/peristaltic/tri-pmp-bx/) realisieren lässt - oder siehst du da Probleme? Würde die Installation und Ansteuerung evtl. etwas vereinfachen.
          Vielen Dank und Grüsse!

        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, die geht auch. Sind ja einfach 3 Standardpumoen passend verkabelt.
      • Rosenzuechter
        LoxBus Spammer
        • 24.02.2016
        • 385

        #19
        Danke für deine ausführliche Antwort,
        Damit kann ich gut was anfangen, hast du die Sonden in eine Meßzelle gebaut? Irgendwo habe ich gelesen das die den vollen Wasserstrom nicht mögen.
        Flowmeter und Pumpensteuerung auch über Loxone?
        Sorry für die vielen Fragen, heute war der Bagger für das Poolloch da und es gibt viel zu entscheiden.

        Gruß
        Stephan

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4743

          #20
          Ja, eine Messzelle. Steht auf der oben verlinkten Wikiseite. Und auch ein Anschlussschema und Links, wo ich die bezogen habe. Pumpe läuft über Loxone (Relais, An, Aus). Ich nutze dazu eine Relaiskarte am LoxBerry. Volumenstromsensor hab ich mit eingeplant, aber nur zur Anzeige. Ist noch nicht angeschlossen. KOmmt noch ein LoxBerry Plugin dazu (Impulse einlesen).
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Rosenzuechter
            LoxBus Spammer
            • 24.02.2016
            • 385

            #21
            Danke das ist ja eine super Seite.

            Gruß Stephan

            Kommentar

            • ESH Mayer
              Smart Home'r
              • 01.03.2020
              • 43

              #22
              Hallo zusammen, ich hab mir den Raspherry zusammengebaut mit dem Display. Ich habe 2 Probleme, das Display zeigt in der oberen Reihe nur durchgehend schwarze Balken. Muss man das irgendwo aktivieren? Das macht es auch wenn ich die Whitebox T3 abstecke. Und das zweite ist, das Atlas Scientific Gateway bringt immer die Meldung "Fehlgeschalgen" (hier ist übrigens ein Tippfehler drin in dem Button ) wenn ich es starten will. Ich habe noch keine Sensoren dran, aber die EZO Platinen sind schon drauf und leuchten grün. Hab ich schon umgestellt auf I2C. Habe extra noch gewartet mit der Bestellung der Sensoren. Könnt ihr mir helfen?

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4743

                #23
                Das Display darf keinen Balken anzeigen. Hast Du das korrekt zusammengelötet? Bau es erst einmal ab - wird aktuell eh noch nicht vom Plugin unterstützt. Zum Atlas Scientific Gateway:

                1. Beide EZOs müssen blau leuchten
                2. Das MQTT Gateway Plugin muss installiert sein
                3. Du musst die Sensoren unten bei "Sensoren" einrichten mit der korrekten I2C-Adresse
                3. Unter "Logfiles" stellst Du den Loglevel auf "Debug"
                4. Dann Im Reiter Atlas Scientific Gateway auf "Re-Start" klicken.
                5. Wenn das Starten immer noch fehlschlägt, bitte das aktuellste Logfile in der Gruppe 'Atlasi2c-gateway' herunterladen, zippen und hier anhängen.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar


                • ESH Mayer
                  ESH Mayer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  OK vielen dank für deine Hilfe. Ich glaube ich hab ein Problem mit der Whitebox T3, da leuchtet jetzt gar nix mehr.
                  Muss ich nochmal checken, denke die Platine hatte ne Macke.
                  Ich hab mal versucht die Loxone Config von dir nachzubauen. Aber ist sehr zeitaufwändig :-D Würdest du evtl. deine Config hier zur Verfügung stellen dann könnte man sich das ganze einfacher rauskopieren?
              • ESH Mayer
                Smart Home'r
                • 01.03.2020
                • 43

                #24
                Servusk Prof.Mobilux, hier das Log-File. Kannst du mir weiterhelfen? Immer beim Neustart des Gateways erscheint "Fehlgeschlagen". Vielen Dank schon mal.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4743

                  #25
                  ESH Mayer Bitte mal per Putty auf dem Loxberry einloggen und folgenden Befehl ausführen:

                  Code:
                  sudo apt-get install python-paho-mqtt
                  Danach sollte es gehen.
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • ESH Mayer
                    Smart Home'r
                    • 01.03.2020
                    • 43

                    #26
                    hat leider nix gebracht, es steht das gleiche im Debug File. Ich glaube, dass die Platine eine Macke hat.

                    Kommentar

                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 4743

                      #27
                      Wenn das gleiche im debugfile steht, ist python-paho-mqtt nicht installiert. Welche Ausgabe kommt bei dem Befehl?
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar

                      • Leitner
                        Smart Home'r
                        • 08.12.2015
                        • 45

                        #28
                        Hallo Michael,
                        mein größter Respekt und vielen Dank für das Plugin!
                        Ich habe schon seit einigen Monaten das ORP und pH Modul mit Sonden hier da liegen. Ich wollte das ursprünglich mit einem Arduino machen und die Daten dann über Modbus (RS485) an den Loxberry übertragen. Nachdem ich aber heute das Plugin hier gefunden habe, plane ich natürlich sehr gerne um :-)

                        Ich habe aktuell dasselbe Installationsproblem wie ESH Mayer. python-paho-mqtt habe installiert, hilft allerdings nichts.
                        Wenn ich es nochmals installieren will, kommt: python-paho-mqtt is already the newest version (1.4.0-1).
                        Das Logfile sieht noch gleich aus wie in Post #24.

                        Mein Loxberry sitzt derzeit im Zählerkasten und muss dort auch bleiben. In der Poolhütte habe ich einen extra E-Verteiler in den auch die EZO Module reinsollen. Dazwischen hätte noch ein JY(ST)Y 4x2x0,6 frei. I2C lässt sich ja bekanntlich nicht über mehrere Meter Kabel betreiben.
                        Ich habe diesen Bidirektionalen Bus Buffer gefunden: https://www.nxp.com/docs/en/data-sheet/P82B96.pdf
                        Mit diesem müsste I2C bis 25m Kabel bei 390kHz und 1nF Leitungskapazität funktionieren, siehe Table 6 im Datenblatt.
                        Wie macht Ihr das so?

                        Viele Grüße
                        Leitner

                        Kommentar

                        • Prof.Mobilux
                          Supermoderator
                          • 25.08.2015
                          • 4743

                          #29
                          Ich glaub ich hab euch das falsche Paket genannt. Probiert mal bitte:

                          Code:
                          sudo apt-get install python3-paho-mqtt
                          ich habe ein Netzwerkkabel ins Poolhäuschen gezogen und dort einen separaten Raspberry im Schaltkasten.
                          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                          LoxBerry - Beyond the Limits

                          Kommentar


                          • Leitner
                            Leitner kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Dankeschön, jetzt sieht es besser aus! :-)
                            Das Plugin läuft jetzt für 2s, dann geht es auf Stop.
                            Ich denke der Loxberry User hat keine Berechtigung um auf den I2C Bus zuzugreifen?
                            Logeintrag:
                            18:29:35.130 INFO: LoxBerry Version 2.2.1.2 ( is_raspberry.cfg )
                            18:29:35.130 INFO: PoolManager Version 0.9.0
                            18:29:35.130 INFO: Loglevel: 3
                            18:29:35.945 INFO: Starting Logfile for acsensors.py. The Loglevel is ERROR
                            Traceback (most recent call last):
                            File "/opt/loxberry/bin/plugins/poolmanager/atlasi2c-gateway.py", line 412, in
                            device = AtlasI2C()
                            File "/opt/loxberry/bin/plugins/poolmanager/AtlasI2C.py", line 38, in __init__
                            buffering=0)
                            PermissionError: [Errno 13] Permission denied: '/dev/i2c-1'

                          • Leitner
                            Leitner kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Oder liegt es da dran, dass am I2C des Loxberrys noch nichts angeschlossen ist?
                        • Prof.Mobilux
                          Supermoderator
                          • 25.08.2015
                          • 4743

                          #30
                          Bin mir nicht sicher was passiert, wenn der Bus "leer" ist. Hier sieht's aber so aus, als ob "loxberry" keine Rechte hatte. Ich dachte wir hätten mal den Loxberry-Nutzer in die entsprechende Gruppe gepackt...

                          Probiere mal als root folgenden Befehl auf der Konsole hinzuzufügen - könnte sein, dass Du danach einmal booten musst. Vielleicht geht es aber auch ohne.

                          Code:
                          usermod -a -G i2c loxberry
                          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                          LoxBerry - Beyond the Limits

                          Kommentar


                          • Leitner
                            Leitner kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Hat funktioniert, :-D vielen Dank!
                            Zur Info: Neustart war notwendig. Am I2C Bus ist nach wie vor noch nichts angeschlossen, Plugin läuft aber.
                            Dann mache ich mich mal an die Hardware... :-)

                          • ESH Mayer
                            ESH Mayer kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Servus zusammen,

                            hatte das gleiche Problem wie Leitner. Hab alles befolgt wie ihr es beschrieben hat. Hat funktioniert. Vielen vielen Dank euch!
                        Lädt...