Plugin: LoxBerry PoolManager

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leitner
    Smart Home'r
    • 08.12.2015
    • 45

    #31
    Welche Adresse muss denn das LCD haben?
    Ich habe es auf Standard gelassen, also keine Solder-Jumper gesetzt und es wird unter 0x20 gefunden.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 515
Größe: 8,9 KB
ID: 363931
    Allerdings zeigt das LCD nichts an, außer die erste Reihe voller Blöcke.
    Ich weiß jedoch nicht, ob das LCD überhaupt funktioniert, da es neu ist.

    pH und ORP Module funktionieren problemlos....

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4743

      #32
      0x20 passt. Aktuell wird das LCD aber noch nicht unterstützt. Das kommt erst noch.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

    • ESH Mayer
      Smart Home'r
      • 01.03.2020
      • 43

      #33
      Hallo, ich habe Probleme die Daten vom Mini Server zu empfangen. Wenn ich auf dem MQTT Plugin mir die eingehenden Daten ansehe dann scheint alles in Ordnung zu sein. Die Daten kommen rein. Ich kann auch das Gateway mit den virtuellen Ausgängen vom Mini Server aus steuern, jedoch kommt bei mir bei den virtuellen Eingängen nichts rein. Könnte mir eventuell ein paar Screenshots schicken von den Einstellungen des MQTT Gateways? Habt ihr eventuell einen Tipp was ich noch beachten muss fraget

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4743

        #34
        Die Virt. Eingänge werden nur neu beschrieben, wenn sich auch die Werte ändern (Cache des MQTT Plugins). Das hast Du beachtet? Sonst mal "reconnect" zum MQTT Plgin senden: https://wiki.loxberry.de/plugins/mqt...eway_faq/start

        Wenn das nicht hilft Screenshot von der Incoming Overview und vom Virt. Eingang hier posten.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • ESH Mayer
          Smart Home'r
          • 01.03.2020
          • 43

          #35
          Hallo zusammen, meine Dosieranlage funktioniert jetzt. Vielen Dank für die Hilfe. Wie handhabt ihr das mit der Kalibrierung der Messsonden? Weil im Plugin steht ja unter Kalibrierung, dass das Feature erst später kommt. Was habt ihr als Redox Wert und pH Wert standardmäßig eingstellt als Sollwert? Vielen Dank für eure Kommentare.

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4743

            #36
            Zur nächsten Saison kommt das Kalibrierfeature - Eigenbedarf Bis dahin kannst Du die entsprechenden Befehle zur Kalibrierung direkt an die Sonde schicken. Du findest die Befehle in der Atlas Scientific Doku. Nimm einen MQTT Client, z. B. MQTT Explorer, und dann wie hier beschrieben: https://wiki.loxberry.de/plugins/lox...plugin_steuern

            Ich fahre auf pH 7.2 und Redox 720.

            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar


            • ESH Mayer
              ESH Mayer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ok cool! Bin gespannt. Danke für deine Antwort. Blöde Frage, kann ich die Befehle nicht einfach in Putty eingeben wie wenn ich die I2C Adresse ändere? Ich hab keine Erfahrung mit MQTT Explorer, weiss nicht mal was das ist
              Ist es auch möglich den Befehl mit einem virtuellen Ausgang aus der Loxone Config zu senden? Wie beispielsweise den Dosierbefehl?

            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Beides geht. Auf der Kommandozeile per udp an das mqtt Gateway senden. Oder per virtuellem Ausgang aus Loxone. Oder MQTT Explorer als Windows Software und per mqtt senden.

            • ESH Mayer
              ESH Mayer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Servus, ich wollte fragen ob sie das Kalibrier-Feature noch implementieren oder nicht mehr. Mir geht es darum ob ich mir nun selbst eine Logik bastle oder ob warten soll auf die Erweiterung. Über eine Antwort würde ich mich freuen.
          • ESH Mayer
            Smart Home'r
            • 01.03.2020
            • 43

            #37
            Servus, ich wollte mal nachfragen ob hier paar Weiterentwicklungen geplant sind? Wie damals angesprochen von Prof.Mobilux mit dem Kalibrieren? Ich habe meinen Versuchsaufbau fertig, funktoniert sehr stabil. Die Pool Saison geht ja bald los und ich werde es dann einbauen und weiter testen. Ist echt eine geile Arbeit! Respekt!

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4743

              #38
              Ja, das Plugin wird noch weiterentwickelt. Ich brauch es ja selbst ;-) Der Sommer kommt bestimmt...
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • FRECH
                LoxBus Spammer
                • 07.08.2017
                • 263

                #39
                Ich habe einen Loxberry im Haus und würde dann einen zweiten Loyberry im Poolhaus per WLAN machen müssen.

                Spricht da etwas dagegen?

                Danke und LG

                Kommentar


                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nö.

                • FRECH
                  FRECH kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Auf die Antwort habe ich gehofft =))))) Danke dafür!
              • Donny86
                Extension Master
                • 30.06.2017
                • 111

                #40
                Hallo zusammen,

                hatte das Plugin letztes Jahr einwandfrei laufen über mehrere Wochen. Jetzt habe ich den Pool für die neue Saison fertig gemacht und bekomme das Plugin nicht zum laufen. Im Debug Logfile steht immer „Could Not Write to/read from Sensor“, sowohl bei den Sonden als auch den Pumpen.
                beim Bus Scan findet er auch nichts. Die config der Sensoren ist wie letztes Jahr.
                Die ezos leuchten permanent blau. Das Gateway lässt sich starten.

                jemand ne Idee was da nicht stimmt?
                danke und Grüße

                Kommentar


                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Welche LoxBerry Version und welche Plugin-Version?

                • Donny86
                  Donny86 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  LoxBerry V2.2.2.2, PoolManager V0.9.0

                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Und beim Busscan kommt nichts? Poste mal einen Screenshot. Wenn er beim Busscan nichts findet, dann funktioniert I2C bei Dir nicht und damit auch die AtlasScientific Module nicht. Die benötigen I2C.
              • Donny86
                Extension Master
                • 30.06.2017
                • 111

                #41
                Beim Scan zeigt er auf jeden Fall keinen busteilnehmer an (s. Screenshot). Auch der timestamp, der gebildet wird ist voll letztem Jahr. Aber der kommt vermutlich von Plugin und nicht von den Sensoren (lesen/schreiben funktioniert ja aktuell nicht)
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4743

                  #42
                  Ja, dann kann es nicht funktionieren. Er findet aber Deinen Bus i2c-1, nur keine Sensoren... Das ist nicht gut - im schlimmsten Fall ist es ein Hardware-Defekt. Du könntest auf einer zweiten SD-Karte mal ein normales Raspbian testweise installieren und schauen, ob es dann geht (um einen Defekt auszuschließen). Der Befehl zum Scannen des I2C Buss lautet:

                  Code:
                  i2cdetect -y 1
                  Dabei muss er die Sensoren auf dem Tentacle Board finden.
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • ESH Mayer
                    Smart Home'r
                    • 01.03.2020
                    • 43

                    #43
                    Servus Jungs,
                    ich habe letzte Woche meine Pool Wärmepumpe installiert. Die WP hat ein WLAN Modul mit dem man die Pumpe steuern kann mit einer App „Aqua Temp“. Meine WP ist eine Norsup aber angeblich ist dieses WLAN Modul auch bei anderen Herstellern verbaut. Hat irgend jemand eine Idee wie man sowas integrieren kann? Habe schon etwas recherchiert im Internet und bin auf das Github Projekt gekommen, damit kenne ich mich aber nicht aus. Bin Programmier technisch dann doch nicht ganz so fit. Wär das für für irgendjemandem im Forum möglich hier was zu basteln? Denke das wär für viele User hilfreich wenn das Modul bei mehreren Herstellern verbaut ist.

                    hier der link:
                    Contribute to dst6se/aquatemp development by creating an account on GitHub.


                    vielen Dank schon mal für eure Antworten und evtl auvb Hilfe.

                    Mit freundlichen Grüßen
                    Matthias Mayer

                    Kommentar


                    • Prof.Mobilux
                      Prof.Mobilux kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das sind doch einfache bash Skripte. Hast du es mal versucht? Ist doch eine detaillierte Anleitung dabei.
                  • ESH Mayer
                    Smart Home'r
                    • 01.03.2020
                    • 43

                    #44
                    Ich habe leider wenig Ahnung von Skripten. Meinst du ob man sowas in den PicoC Baustein kopieren kann?

                    Kommentar


                    • Prof.Mobilux
                      Prof.Mobilux kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Nein, geht nicht. Du brauchst einen Raspberry oder sonstigen Linux Rechner.

                    • darkstar1984
                      darkstar1984 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hi, bist du hier schon irgendwie weitergekommen. Habe eine WP InverPRO von Poolsana mit WLAN Modul und AquaTemp App. Würde die Pumpe auch gerne über Loxone steuern bzw. überwachen.
                  • skyrop
                    Dumb Home'r
                    • 25.10.2020
                    • 19

                    #45
                    Hallo Prof. Mobilux

                    Ich habe mir im Pooltechnik Raum nun auch einem dedizierten Loxberry (3.0.0.6) mit dem Poolmanager Plugin installiert. Ich habe auch die im Wiki beschriebene Konfiguration umgesetzt. Der Poolmanager ist nun zwei Wochen in Betrieb und ich muss sagen, ich bin von diesem Plugin begeistert. Vielen Dank für diese großartige Arbeit 😊
                    Ich bin im Moment auch noch am Testen wie der Pool reagiert, aufgrund der Grösse des Pools muss ich wahrscheinlich die Dossier Menge und die Pausierung noch etwas in der Ablaufsteuerung justieren.
                    Die Kalibrierung habe ich per virtuellem Ausgang aus Loxone vorgenommen, das hat gut funktioniert.
                    Ich habe mir auch die teureren Industrie Sonden von Atlas Scientific gegönnt. Gibt es dazu schon Erfahrungswerte bezüglich der Lebensdauer dieser Elektroden und wie oft pro Session kalibriert ihr die Elektroden?

                    Weiss jemand, ob sich der Whitebox T3 noch weiter Stacken lässt? Ich habe mir überlegt, ob sich noch eine weitere Pumpe für die Flockung integrieren lässt. Mit den beiden Pumpen und Redox und pH Elektroden sind ja nun alle Ports schon belegt.

                    Beste Grüsse
                    Pascal

                    Kommentar


                    • skyrop
                      skyrop kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Danke für den Tipp, ich werde das mal Testen.

                    • ESH Mayer
                      ESH Mayer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Servus skyrop, ich hätte eine Frage zu den Befehlen zur Kalibrierung. Kannst du mir hier weiterhelfen bzw. die Befehle geben, die du als Analogen Ausgang angelegt hast?

                    • skyrop
                      skyrop kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Für den pH Wert habe ich mir drei virtuelle Ausgänge angelegt (ich Kalibriere den pH mit 4/7/10) und einen für Redox. Ich habe noch den MQTT Explorer auf einem Windows Rechner installiert, diesen lasse ich zum Kalibriereren paralell laufen. Wenn du den Befehl gesendet hast, kannst du im MQTT Explorer sehen das die Kalibrierung Suceesful war.

                      Das Funktioniert eigentlich gut so, trotzdem hoffe ich natürlich auch, dass das Poolmanager Plugin noch weiter entwickelt wird.

                      publish poolmanager/set/command 99:Cal,mid,7
                      publish poolmanager/set/command 99:Cal,low,4
                      publish poolmanager/set/command 99:Cal,high,10

                      publish poolmanager/set/command 98:Cal,225
                  Lädt...