Plugin: LoxBerry PoolManager

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dcw
    Dumb Home'r
    • 24.06.2017
    • 14

    #61
    Hallo zusammen,
    kann man damit auch freies Chlor, z.B. mit dieser Sonde https://www.pooldigital.de/shop/elek...ektrode-pg13.5 messen?

    VG,
    Dennis

    Kommentar

    • D-Tox
      Dumb Home'r
      • 17.12.2021
      • 24

      #62
      Hallo, im Wiki ist die unterstützte Hardware aufgelistet LINK. Leider ist bei der Messesonde von deinem Link kein Hersteller bekannt. Da musst du mal beim Händler anfragen.
      VG
      Florian

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4751

        #63
        Zitat von dcw
        kann man damit auch freies Chlor, z.B. mit dieser Sonde https://www.pooldigital.de/shop/elek...ektrode-pg13.5 messen?
        Nein.

        Wozu sollte man das auch brauchen? Man misst Redox (Unterschied Oxidations- zu Reduktionsmittel). Was noch interessant ist, dass nicht zuviel gebundenes Chlor im Pool ist. Das misst man alle 7 oder 14 Tage mit dem Poollab.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • D-Tox
          D-Tox kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Aber Grundsätzlich würde das schon gehen mit deinem Plugin (Ob Sinnvoll oder nicht mal dahingestellt). Nur mit diesem Sensor halt nicht oder?

        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das Plugin kann nur die Sensoren und Module von Atlas Scientific auslesen.Davon gibt es keine Chlorsonde. https://atlas-scientific.com/
      • Janohmat
        Smart Home'r
        • 07.10.2023
        • 57

        #64
        Hallo Prof.Mobilux​,

        ich hab die elektrischen Teile beisammen, das fehlende PVC Zeug um es einzubauen kommt kommende Woche.

        Parallel habe ich jetzt auf Versuch (Blöd) zwei der günstigen Durchfluss Turbinen vom netten Chinesen an der Ecke mit bestellt.


        Fände ich schon wertvoll zu sehen welchen Durchfluss ich gesamt und durch die Wärmepumpe habe.

        Bist du hier bezüglich der Anbindung der Impulsgebenden Turbinen weiter gekommen?
        Im Endeffekt würde ja nur ein Impuls Teiler fehlen?
        Aus 10 mach 1 mit definierter Puls Länge...

        Jan(oh)mat

        Kommentar


        • Leitner
          Leitner kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe dieselben Durchflusssensoren bei mir verbaut. Bin damit einfach über 30m J-Y(ST)Y Leitung auf einen digitalen Eingang der Loxone Extension gegangen. Die Eingänge der Extension kann man als Frequenzeingang verwenden ;-). Habe davor noch einen OpAmp als Spannungsfolger reingehängt, da die Sensoren den Eingang der Loxone nicht treiben konnten. Funktionirt Top bei mir. Gib Bescheid, wenn du mehr Details in die Richtung rauchst...
      • Janohmat
        Smart Home'r
        • 07.10.2023
        • 57

        #65
        Der teiler über welchen man es über gpio schleusen hatte können war auch nur die erste Idee. Bin auf was anderes gestolpert was ne coole Idee ist. Man nimmt den pcf8583 und gibt ihm den takt vom. Drehgeber.



        Das dürfte sich auch einfach im Plugin abbilden lassen....

        Jan(oh)mat

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4751

          #66
          Ich hab auch so einen Durchfluss Sensor. Der sollte sich auch ohne extra Hardware per GPIO einbinden lassen. Angeblich können die GPIOs bis zu 5 MHz. Per Python soll das bis 20 KHz sicher funktionieren. Es gibt aber auch ein paar Code-Examples in C. Ich willl dazu ein extra Plugin bauen. Ich denke irgendwann im Frühjahr werde ich mich mal ansetzen.

          Raspberry Pi Reg. C GPIO library and Python GPIO module and shell command utilities to control the GPIO, including SPI, I2C, and serial links.

          Raspberry Pi Reg. C GPIO library and Python GPIO module and shell command utilities to control the GPIO, including SPI, I2C, and serial links.

          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Janohmat
            Smart Home'r
            • 07.10.2023
            • 57

            #67
            Morgen Michael,

            danke fürs Update. 👍Damit weiß ich dass du es noch auf der Agenda hast. (Hab schon in den letzten Bildern deines Pool Hauses gesehen das der Anschluss noch in der Luft hing.)

            Dann verdrahte ich mal auf zwei freie GPIOs und Harre der Dinge

            Anwendungsfall bei mir wie gesagt gesamt Umwälzung und wieviele durch die Wärmepumpe läuft.
            Denke da kann man sich dann besser bezüglich der Spreizung vorantasten,

            Jan

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4751

              #68
              Bei der WP stellst du doch den Bypass einfach so ein, dass die Pumpe 1 Grad Differenz macht. Dann läuft sie im optimalen Wirkungsgrad. Ich will mit dem durchfluss erkennen, wann der Filter gespült werden muss. Mal sehen ob das klappt….
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • Peter@pherger.ch
                Dumb Home'r
                • 23.01.2017
                • 27

                #69
                Hallo Zusammen
                Habe heute soeben die pH Sonde in Betrieb genommen und kalibriert (3-Punkte Kalibrierung). Nun schwanken die pH Werte jedoch stark- aktuell bei stehendem Wasser zwischen 7.2 und 7.5... dies dünkt mich doch zu viel. Hat jemand eine Idee an was dies liegen könnte? Sonde ist eine Atlas-Scientific "Gen 3Lab-Grade"... Sensor wird direkt ohne Verlängerung oder ähnliches auf den Loxberry Poolmanager geführt...
                Vielen Dank und liebe Grüsse,
                Peter Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: pH-Werte-Poolmanager_Screenshot 2024-02-10 214021.png Ansichten: 0 Größe: 43,8 KB ID: 422569
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4751

                  #70
                  Die Sonde muss während der Messung unströmt werden, sonst musst sie nicht korrekt. Im Becherglas musst du sie permanent langsam I d konstant bewegen.
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • Peter@pherger.ch
                    Dumb Home'r
                    • 23.01.2017
                    • 27

                    #71
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: pH-Werte-Poolmanager_angeströmt_Screenshot 2024-02-10 214021.png
Ansichten: 150
Größe: 62,0 KB
ID: 422577 Vielen Dank Prof. Mobilux. In der Tat hat sich der Wert nun verändert - jedoch schwankt er nach wie vor stark. Ich ströme die Sonde nun mit ca. 3l/min an... Die Schwankungen sind jedoch ähnlich hoch...

                    Kommentar


                    • Janohmat
                      Janohmat kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich sehe bei mir jetzt eine ähnliche willkürliche Schwankung.
                      Hast du es eingrenzen können an was das liegt?
                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4751

                    #72
                    Dann weiß ich auch nicht weiter. Ordentliche Messkammer hast du? Sauber entlüftet? Irgendwelche induzierten Spannungen in de Nähe? Frequenzumrichter einer Pumpe z. B. ?
                    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 11.02.2024, 20:24.
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar

                    • Peter@pherger.ch
                      Dumb Home'r
                      • 23.01.2017
                      • 27

                      #73
                      So, neues Raspberry, neues T3 Board - und die Werte sind viel stabiler... hätte nicht damit gerechnet, aber irgendwas war wohl nicht ganz gut...
                      Prof.Mobilux: Schwankung nun bei pH ca. 0.05; bei Redox ca. 2.5mV... liegt dies im Bereich der normalen Abweichungen?

                      Kommentar

                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 4751

                      #74
                      Ich habe die Abende im Skiurlaub genutzt und mal einen Frequenzzähler als Plugin zusammengebaut. Für die Flügeldurchflussmesser, aber natürlich auch für andere Dinge die eine Frequenz erzeugen. Da er in C programmiert ist, soll er laut Autor vom PiGPIO Frequenzen bis 500 KHz und mehr schaffen.

                      In der Simulation läuft er hier schon, aber Live hab ich ihn noch nicht testen können. Das mache ich am Wochenende. Und wenn das klappt würde ich eine Beta veröffentlichen.
                      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 15.02.2024, 12:28.
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar

                      • Janohmat
                        Smart Home'r
                        • 07.10.2023
                        • 57

                        #75
                        Morgen Michael,

                        ich hab gestern die erste von beiden Turbine eingebaut (geklebt ). Ich würde die dann mal jeweils auf nen freien GPIO legen?
                        Testen kann ich es dann in ca. 2 Wochen, kommendes Wochenende ""muss"" ich auch nochmal Ski fahren gehen *G*
                        Du hast es hoffe ich mal so gebaut das ich mehrer Turbinen anflanschen kann?

                        Ich hab noch zwei kleine Fragen:
                        - Display kommt ja vielleicht noch, ich hab mal eins mit bestellt aber noch nix im Gehäuse dafür gefräst. Die Standardverdrahtung wäre der erste I²C am Rasperry. In der Doku hast du jetzt wiederum geschrieben das du an diesem eigentlich nur die Atlas Komponenten installieren möchtest. Planst du also das Display am gelichen I²C laufen zu lassen oder soll dafür ein dedizierter andere Port verwendet werden?
                        - Ich habe die Impfung mit Chlor und Ph Senker, bautechnisch beding, vor der Wärmepumpe gebaut. Ich bin mir jetzt unsicher ob dies möglicherweise Probleme bereiten könnte. (Möglicherweise würde ich denn dein Plugin Forken und dann die Leistung der Dosierpumpe drosseln damit speziell das Chlor langsamer abgegeben wird bevor es durch den Wärmetauscher der Pumpe rauscht.
                        (Oder siehst du dies unkritisch?)

                        Keep on Coding

                        Jan

                        Kommentar

                        Lädt...