midea2lox Plugin Probleme

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marcb
    LoxBus Spammer
    • 19.08.2017
    • 300

    #16
    Ich habe nutze inzwischen eine IR Control Air zur Steuerung.
    Eine Klimaanlage (die ich im Winter auch zum heizen nutze) möchte ich grundsätzlich nicht über eine chinesische Cloud steuern müssen - daher habe ich den USB WLAN Adapter ganz entfernt.
    Und wenn ich dann noch lese dass offenbar eines Tages die API geändert wurde, ist diese Anbindung an Loxone auch etwas sehr "frickelig"!
    Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
    KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

    Kommentar

    • B@llou
      LoxBus Spammer
      • 11.03.2016
      • 230

      #17
      Moin,

      ich habe mir ein mobiles Midea Klimagerät Silent Cool 26 Pro WF gekauft. Nun habe ich mich mal etwas probiert das Klimagerät mit Loxone zu verbinden. Das Plugin habe ich installiert bekommen und es wurde auch das Klimagerät gefunden. Das Gerät hat keinen separaten WLAN Stick uns nun bin ich mir nicht sicher, wie ich das Klimagerät über das Plugin mit Loxone verbunden bekomme. Vielleicht geht es auch gar nicht.

      Über die Discover Funktion wird das Gerät auf jedenfall gefunden.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 39,7 KB ID: 431005
      Ich wollte jetzt als erstes auch nur den Status abfragen. In dem Beispielprojekt sieht es so aus, als wenn die Virtuellen Eingänge sich auf MQTT Daten beziehen. In meinem MQTT Gateway tauchen allerdings keine Statusmeldungen vom Klimagerät auf.
      Mache ich hier etwas falsch oder ist das mobile Klimagerät vielleicht gar nicht kompatibel?

      Danke für die Hilfe.


      P.S. Tatsächlich habe ich jetzt doch einen Wert über MQTT bekommen und zwar
      Midea2Lox/connection/status/connected
      . Mehr scheint mit dem mobilen Gerät wohl nicht möglich zu sein.
      Zuletzt geändert von B@llou; 30.04.2024, 08:12.

      Kommentar


      • quarks293
        quarks293 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo. Ich habe das gleiche Gerät und befasse mich aktuell auch mit der Loxone Anbindung. Ich hoffe doch sehr dass das funktioniert, wenngleich ich auch noch nicht erfolgreich war. Die einzigen Meldungen die bisher im MQTT ankamen sind:
        "Midea2Lox_connection_status" und "Midea2Lox_Midea_153931628242869_display_on"

        So wie ich das sehe, erfolgen keine automatischen Statusaktualisierungen, sondern diese werden via Loxone getriggert und zwar in der Beispielconfig über den Baustein "update Klima Status" mit dem VI-Schalter "Klima aktualisieren".

        Leider klappt die Aktualisierung bei mir nicht, in der Debug info vom Midea2Lox Plugin sehe ich den Verbindungsversuch, der aber mit einem Timeout fehlschlägt:

        13.05 14:37 Midea2Lox.py INFO Incomming Message from Loxone: ['status', '153931628242869', '192.168.1.186']
        13.05 14:37 Midea2Lox.py INFO send Message to Midea Appliance
        13.05 14:37 Midea2Lox.py DEBUG statusupdate =: 1
        13.05 14:37 Midea2Lox.py DEBUG Device ID: '153931628242869'
        13.05 14:37 Midea2Lox.py DEBUG Device ip: 192.168.1.186
        13.05 14:37 Midea2Lox.py DEBUG get device informations
        13.05 14:37 msmart.base_device DEBUG Sending command to 192.168.1.186:6444: ...
        13.05 14:37 msmart.lan INFO Creating new connection to 192.168.1.186:6444.
        13.05 14:37 msmart.lan DEBUG Connected to 192.168.1.186:6444.
        13.05 14:37 msmart.lan DEBUG Sending packet to 192.168.1.186:6444: ...
        13.05 14:37 msmart.lan DEBUG Sending data to 192.168.1.186:6444: ...
        13.05 14:37 msmart.lan DEBUG Request timeout. Resending.

        Any Ideas??
        Zuletzt geändert von quarks293; 13.05.2024, 14:19.
    • seppe
      Smart Home'r
      • 12.03.2017
      • 48

      #18
      ja das status update muss von Loxone aus getriggert werden, und das Device muss über Discover gefunden worden sein. Das sieht man wenn man auf gefundene Geräte klickt und es dann mit der richtigen ID und IP auftaucht. Der Typ muss auch type = DeviceType.AIR_CONDITIONER und supported:True sein. Dann sollte es eigentlich funktionieren.
      Kann halt sein dass Discover nicht funktioniert, dann bitte das letzte PreRelease nutzen.

      Wenn das Device gefunden wurde, muss von Loxone nur die ID gesendet werden.
      Befehl bei EIN: status 153931628242869

      Kommentar

      • quarks293
        Azubi
        • 21.10.2023
        • 2

        #19
        Hallo seppe, vielen Dank für die prompte Unterstützung, jetzt klappt es.
        ich hatte zusätzlich noch die IP-Adresse beim Befehl bei EIN angehängt, also <v> ID IP - das war der Fehler.
        In der Beispielkonfig die bei der Plugin Doku verlinkt ist, da ist das so in der gelben Hinweisbox beschrieben, evtl. magst Du das mal korrigieren.
        Übrigens: die discovery klappt prima, aber der 'Type' wird nicht erkannt bzw. liefert dieses Gerät anscheinend keinen Wert.

        Kommentar


        • B@llou
          B@llou kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wie sehen denn bei dir die Befehle aus? Vielleicht liegt da bei mir der Fehler.
      • quarks293
        Azubi
        • 21.10.2023
        • 2

        #20
        @B@allou, ich habe an der Ecke Statusupdate angefangen, weil das für mich erstmal der kürzeste Weg war um was zu testen und um die Werte der Klima abzufragen.

        Dazu habe ich 3 Elemente in der Config angepasst: Den virtuellen Ausgang zur Midea und den virtuellen Ausgang Befehl und einen virtuellen Eingang (Digitaleingang) als Taste. Der Statusupdate Baustein reagiert auf die Taste und sendet den Befehl zur Aktualisierung an den Ausgang.

        Konfiguration virtueller Ausgang - Adresse: /dev/udp/<ip-Adresse Loxberry>/<Port Midea2Lox> (Beispiel: /dev/udp/192.168.3.3/7013)
        Konfiguration virtueller Ausgang Befehl - Befehl bei EIN: <v> ID_DER_Klima. (Beispiel: <v> 153931628242869)
        Konfiguration virtueller Eingang: Haken setzen bei "Als Digitaleingang verwenden" und bei "In Visualisierung verwenden"

        Kommentar


        • B@llou
          B@llou kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich danke dir. Werde es mal ausprobieren ob es funktioniert.

        • B@llou
          B@llou kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich danke dir nochmal. Es hat nun tatsächlich bei mir geklappt. Erst durch dein Beispiel habe ich verstanden wie das ganze funktioniert. Wenn man das erstmal raus hat, ist das alles gar nicht so schwer.
      • marmork33
        Smart Home'r
        • 28.08.2023
        • 41

        #21
        Zitat von regamp
        Hi
        I have a problem with midea2lox plugin, i get an error. I dont know what the problem is. In the log file i see the 3 device. Midea2lox 3.3.1, Loxberry 3.0.0.6 in Virtual machine(i tried with 2.2 but, same problem) ,

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Képkivágás.png
Ansichten: 363
Größe: 82,3 KB
ID: 412282Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: h.png
Ansichten: 383
Größe: 232,8 KB
ID: 412281
        Hallo zusammen,

        Ich habe das selbe Problem, habe heute versucht meine beiden Splitgeräte einzubinden, bekommen aber in der Konsole Midea2Lox die Fehlermeldung "Error : (,SystemExit(), )", nachdem ich auf Discover geklickt habe.

        Im Logfile werden die bd Geräte gefunden.

        Hat jemand eine Idee?

        Vielen Dank!

        Kommentar

        • seppe
          Smart Home'r
          • 12.03.2017
          • 48

          #22
          Hallo,
          wenn es der gleiche Fehler ist dann wurde er behoben, siehe den nächsten Post. Bitte das letzte PreRelease installieren und testen. Ansonsten Logs bereit stellen, evtl sieht man da was los ist.

          Gruß

          Kommentar

          • marmork33
            Smart Home'r
            • 28.08.2023
            • 41

            #23
            Entschuldigung, da der Eintrag von 11/2023 war ging ich davon aus, dass es mit dem aktuellen release 3.3.0 bereits gefixt worden sei. Habe jetzt das pre-release 3.3.6 installiert und es funktioniert!

            Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe und das Plugin!

            Kommentar

            • marmork33
              Smart Home'r
              • 28.08.2023
              • 41

              #24
              Brauche leider doch noch einmal Hilfe, habe anscheinend das Plugin noch nicht ganz durchstiegen...
              Habe wie in den Beispielen oben zunächst begonnen mit dem Statusupdate. Dieses wird aus Loxone auch an Midea2Lox gesendet, siehe logfile:

              30.08 19:06 Midea2Lox.py INFO :305 Statusupdate for Midea.153931628xxxxx @ 192.168.50.33 successful. Runtime: 1.37s
              30.08 19:06 Midea2Lox.py INFO :341 statusupdate
              30.08 19:06 Midea2Lox.py ERROR :358 'int' object has no attribute 'name'
              30.08 19:06 Midea2Lox.py ERROR :314 local variable 'addresses' referenced before assignment
              30.08 19:06 Midea2Lox.py DEBUG :317 1.37s
              Allerdings bekomme ich ihn Loxone keine Werte bei den Bausteinen:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-08-30 um 19.06.44.png
Ansichten: 60
Größe: 57,6 KB
ID: 440247

              Auch erscheint in MQTT lediglich die Meldung "connected":
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-08-30 um 19.11.22.png
Ansichten: 63
Größe: 247,4 KB
ID: 440248
              Ich denke, in erster Linie liegt ein Verständnis-Problem bei mir vor.. Kann mich wer erleuchten?

              Herzlichen Dank!

              Kommentar

              • seppe
                Smart Home'r
                • 12.03.2017
                • 48

                #25
                Hmm es wurde an msmart in letzter Zeit einiges verändert bezüglich des Fanspeeds, weil manche Klimaanlagen den Speed nicht nur als Namen (High,Low,etc) sondern als Prozent angeben, evtl passt da was bei manchen Anlagen nicht mehr. Ich hab bei Github im Masterbranch ein Update auf ein neueres msmart drin, jedoch noch nicht Released weil ich momentan nicht wirklich zum testen komme. Magst du das bitte ausprobieren, evtl löst das bereits dein Problem !?

                Kommentar

                • marmork33
                  Smart Home'r
                  • 28.08.2023
                  • 41

                  #26
                  Vielen Dank! Ich werde es ausprobieren, denke aber es ist eher ein generelles Problem in meinen Einstellungen? Auch zB die Temperaturen geben ja keine Werte aus.
                  VG,
                  Moritz

                  Kommentar

                  • seppe
                    Smart Home'r
                    • 12.03.2017
                    • 48

                    #27
                    Ne das hängt mit deinem Fanspeed zusammen. Es gibt Geräte die können den Customfanspeed einstellen, also zwischen 0 und 100% jeden gewünschten wert. Meine Klima und auch die ursprungsentwicklung vom FanSpeed sieht 6 Geschwindigkeiten vor:
                    Code:
                           AUTO = 102
                            MAX = 100
                            HIGH = 80
                            MEDIUM = 60
                            LOW = 40
                            SILENT = 20
                    Midea2Lox nutzt die Namen und nicht die Werte. Da deine Klima aber einen Wert rückmeldet und dieser Wert keinen Namen zugeordnet werden kann:
                    Code:
                    'int' object has no attribute 'name'
                    gibt es einen Fehler und der Datenübertrag zu Loxone schlägt komplett fehl.
                    Der Fehler könnte theoretisch noch von operational mode und swing mode kommen, hier ist es ähnlich. Allerdings tippe ich erstmal auf den Fanspeed, da hier die custom funktion in den letzten msmartVersionen ergänzt wurde. Ganz genau gehts leider aus dem LOG nicht hervor.
                    Ob dein Gerät die Customgeschwindigkeit kann siehst du unter "gefundene Geräte" (custom fanspeed = True) wenn man mit einem der letzen PreRelease ein Discover durchführt. Theroretisch sollte das setzen der Customwerte auch gehen, aber das (und viele neue msmart Funktionen) kann ich nicht Testen weils meine Klima nicht unterstützt.

                    Unter anderem auch darum sind die letzten Versionen von Midea2Lox PreReleases...
                    Nichts desto trotz habe ich gerade Versucht einen Fix dafür einzubauen, Probiere bitte die Version im Anhang. Hoffe der hilft.
                    Es wird dadurch der Fanspeed als Zahl zurückgemeldet, bspw: fan_speed_enum.33. Da muss dann auch die Loxone Config angepasst werden, bswp mit einem Befehlserkennungs Baustein:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 109
Größe: 3,6 KB
ID: 440331Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 55
Größe: 4,2 KB
ID: 440332

                    Gruß​
                    Zuletzt geändert von seppe; 01.09.2024, 12:27.

                    Kommentar

                    • marmork33
                      Smart Home'r
                      • 28.08.2023
                      • 41

                      #28
                      Lieber Seppe,

                      Herzlich Dank! Unsere Klimaanlage ist gestern leider ausgestiegen und gerade nicht in Betrieb (Bördelverbindung undicht). Der Klimatechniker sollte die Woche kommen. Wenn die Anlage wieder läuft werde ich es sofort ausprobieren und Rückmeldung geben.

                      Herzlichen Dank!

                      Kommentar

                      • marmork33
                        Smart Home'r
                        • 28.08.2023
                        • 41

                        #29
                        Klimaanlage wieder in Betrieb.

                        VIELEN vielen Dank, jetzt komme ich weiter und bekomme alle Werte in MQTT, vielen Dank! Werde mich die Tage versuchen weiter reinzufuchsen um die Anlage mit dem neuen Klimabaustein sinnvoll zu verbinden.


                        Vllcht eine blöde Frage, aber ist das aktuell mit dem Plugin überhaupt möglich die Klimaanlage über den neuen Baustein zu steuern?
                        --> Wie ich das verstehe kommuniziert das Plugin ja über einen einziges, zusammengesetzten Befehl, oder?
                        --> --> D.h. ich müsste jeweils an den Ausgang der neuen Klimaanlagensteuerung den Teil der Beispiel-Config-hängen am Eingang, dann müsste es klappen, oder?
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2024-09-03 um 20.13.31.png Ansichten: 0 Größe: 70,0 KB ID: 440484

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2024-09-03 um 20.13.45.png Ansichten: 0 Größe: 40,4 KB ID: 440485



                        Vielen Dank Seppe für deine schnelle und überhaupt nicht selbstverständliche Hilfe!

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2024-09-03 um 19.58.41.png Ansichten: 0 Größe: 785,6 KB ID: 440483
                        Zuletzt geändert von marmork33; 03.09.2024, 19:17.

                        Kommentar

                        • seppe
                          Smart Home'r
                          • 12.03.2017
                          • 48

                          #30
                          das Plugin ist zumindest nicht dafür ausgelegt, da es den Baustein nicht gab. Zumindest kenne ich ihn nicht. Ob es funktioniert kann ich dir leider nicht beantworten. Kannst dich gerne Spielen und ein Beispiel aufzeigen
                          Es reicht auch wenn nur ein Befehl gesendet wird, zb power.True ID, es muss halt die ID dabei sein.
                          Zuletzt geändert von seppe; 04.09.2024, 14:55.

                          Kommentar

                          Lädt...