Loxberry Hotspot

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lenardo
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 622

    #1

    Loxberry Hotspot

    Ich nutze Loxberry erst seit dem Stat4Lox Plugin, hab aber dann im Laufe der Zeit noch mehrere nützliche Plugins installiert wie Unifi Controller & Präsenz und MotionEye usw.
    Zuletzt habe ich mir ein Eaton USV angeschafft um die Smart Home Geräte (MS,CCU,Loxberry,MS4H, NAS) und die Netzwerkgeräte (Fritzbox,UNIFI USG & Switches) vor kurzen Stromunterbrechungen zu schützen,-- bei Stromausfall- egal ob gewollt oder ungewollt musste immer wieder alles neu hochgefahren werden damit es einwandfrei funktioniert.

    Jetzt habe ich das Eaton USV mit dem APC-UPS Plugin auch noch eingebunden, aber was mir fehlt bei Stromausfall ist ein Hotspot um mit einem mobilen Gerät in das interne Netz zu kommen um zu sehen wie lange das USV noch läuft und ggfls auf den Geräten einzugreifen (was auch automatisch ablaufen würde) Alle anderen Geräte funktionieren dann ja nicht mehr z-b Wandtablet)

    Dafür habe ich jetzt ein altes NUC noch da stehen das nur einen Hotspot zur Verfügung stellt, aber ich frage mich ob das nicht auch am Loxberry möglich wäre.

    Einfach so am Loxberry will ich das nicht drüber installieren,-- kann mir jemand einen Hinweis geben ob das geht und eventuell wäre das für andere auch eine Option ?
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Der Sinn des Hotspot ist mir noch nicht klar. Wieso willst Du jetzt noch mehr Verbraucher anschließen? Du schreibst, dass Du da die Fritzbox etc. Dran hast. Dann hast Du doch alles was Du brauchst um intern ein Netz zu haben
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar


    • Lenardo
      Lenardo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ich will nicht mehr anschließen sondern das NUC rausnehmen und den Hotspot über den Loxberry bereitstellen wenn das geht ?
  • Lenardo
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 622

    #3
    du hast recht die Fritzbox wäre der erste Gedanke und logisch aber die hat ein anderes Netz,-- nach der Fritzbox kommt das Unifi USG und das macht dann ein eigenes Netz und in dieses muss ich kommen.

    Kommentar

    • Loxtom577
      MS Profi
      • 19.08.2018
      • 504

      #4
      Du hast doch bestimmt im Netz des USG AccessPoints. Hänge doch einen davon bzw. falls sie PoE nutzen den Switch und das USG mit an die USV.

      Kommentar


      • Lenardo
        Lenardo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nach dem USG kommt ein 24 Port Switch, und von da weg gehen Kabel in verschiedene Räume wo wiederum immer kleine 5er Switch stehen. An den 5er Switches sind dann immer auch APˋs aber die fallen alle aus weil dort kein Strom dann ist. Der POE kommt immer mit einem Adapter nicht zentral vom großen Switch. Also fallen alle AP aus bei Stromausfall
    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #5
      Ich verstehe es noch immer nicht. Der unifi USG hängt doch laut Beschreibung auch an der USV. Wo soll da also das Problem des Netzwerk sein?
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Lenardo
        Lenardo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wahrscheinlich erkläre ich es schlecht, die FRITZ!Box hat ein 192.xxx.x Netz, nach dem USG ist alles in einem 10.0.0.0/16 Netz. Alle AP sind über kleine (5er) Switch im Haus und außerhalb verteilt, die fallen alle aus weil die Switch keinen Strom mehr haben und die POE Adapter ebenso.Also muss ein Hotspot dort stehen wo die USV ist und das macht jetzt ein altes Nuc. Das soll raus und ich dachte der Loxberry kann einen kleinen Hotspot machen um mich mit einem Tablett dann in diese Geräte einzuloggen
    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2554

      #6
      Warum aktivierst du nicht einfach auf der Fritzbox ein WLAN für den Notfall?

      Kommentar


      • Loxtom577
        Loxtom577 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Weil er von der Fritte aus dem 192.x-Netz nicht in das 10.x-Netz, in dem sich der Loxberry und vermutlich auch der MS sich befinden, kommt.

      • orli
        orli kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Da sollte eine Firewall-Regel auf dem USG, die zumindest ja an der USV hängt, Abhilfe schaffen. Die hängt ja per LAN dran. Kann sein, dass darüber hinaus eine statische Route auf der Fritte eingerichtet werden muss, die das 10er Netz über den WAN Port des USG erreicht.
        Zuletzt geändert von orli; 28.12.2022, 17:07.
    • Lenardo
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 622

      #7
      Weil die FRITZ!Box ein 192.168.xxx.xxx Netz macht, meine Geräte aber nach dem USG in einem 10.0.0.0 Netz stehen, ich hätte dann Internet aber keinen Zugriff auf die Geräte im 10er netz

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #8
        Und es ist keiner der AP‘s in der Nähe? Dann mach doch einfach nen Fritz-Repeater als AP mit an die USV
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • Lenardo
          Lenardo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das ist tatsächlich eine gute Idee, danke
      Lädt...