Modbus Gateway funktioniert nicht mit v3.0
Einklappen
X
-
Das Verzeichnis hat nicht existiert. Mit Hilfe eines Youtube-Videos konnte ich dieses Problem jetzt beheben, der Ordner ist sichtbar und mein Adapter wird darunter angezeigt.
Jetzt kann ich im Modbus Gateway auch den Adapter auswählen, er lässt sich leider noch immer nicht starten.
Kommentar
-
Hi!
hast du diese Schritte aus meinem vorigen Post durchgeführt?
Das Problem seit LB3 ist, dass der ModbusDienst nicht für die 64er Architektur kompiliert wurde.
Mit den Schritte hier, kannst du das direkt in der Konsole am Loxberry machen.
1)Open a terminal from Loxberry Web-Interface
2)First install cmake:
sudo apt-get -y install cmake
3)Install mbusd
git clone https://github.com/3cky/mbusd.git mbusd.git
cd mbusd.git
mkdir -p build && cd build
cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr ..
make
sudo make install
Maybe the last command does not work if not root.
Then switch to root with
su -
After that go to directory opt/loxberry/mbusd.git/build and repeat the last command.
I got status "Active: active (running)" with this.
Bei mir hat das tadellos funktioniert, der Dienst ist dann auch nach dem Reboot Aktiv.
lg,
AndyKommentar
-
Hallo nochmal, ich muss leider weiter lästig sein.
@aldriana: Danke für den Hinweis, ich hatte das dann nochmal gemacht und konnte danach den Adapter auswählen. Allerdings ist er mir nicht auf "Running" gegangen.
Ich hab in der Zwischenzeit den Loxberry nochmal "from Scratch" komplett neu aufgesetzt und erstmal nur das Modbus-Plugin installiert.
Nachdem ich mbusd auch wiederum händisch nachinstalliert habe funktionierts leider immer noch nicht - Adapter geht nicht auf Running sondern bringt die Meldung unten.
Der Tab "Log" bleibt ebenfalls leer, unabhängig davon welches LogLevel ich auswähle.
Noch jemand eine Idee? Wäre sehr dankbar!
Kommentar
-
Hi,
ist der Dongle schon mit deinem Gerät verkabelt?
Bei mir war es so, dass A und B vom RS485 gekreuzt angeschlossen werden mussten. Ferner habe ich Abschlusswiderstände installiert. Im Wechselrichterhab ich den internen Widerstand eingeschalten, und am Dongle 120 Ohm zwischen A und B rein gegeben. Ground hab ich mitgeführt. Bei meinem Wechselrichter (Kostal) musst ich auch die Busspannungsversorgung aktivieren.
Auch noch wichtig ist die richtige Baudrate. Bei mir warens 19200,8n1.
Wenn alles korrekt ist solltest du folgendes LED Verhalten haben:
- mittiges LED dauerhaft rot
- beim initiieren sollten Rx und Tx gleichzeitig kurz rot aufleuchten
- bei aktiver Kommunikation leuchten Rx und Tx dann wechselnd rot
lg,
AndreasKommentar
-
Also ich habe es gerade hinbekommen. Die Anleitung von vorne muss um einen Teil ergänzt werden, weil das cmake oft mit einem Compiler Fehler abbricht.
So hat es bei mir geklappt:
1)Open a terminal from Loxberry Web-Interface
2)First install cmake:
sudo apt-get -y install cmake
3)Install mbusd
git clone https://github.com/3cky/mbusd.git mbusd.git
cd mbusd.git
mkdir -p build && cd build
sudo apt-get install build-essential
cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr ..
4) Optional: wenn cmake fehler dann trotzdem noch kommt das noch ausführen
apk add git cmake make clang build-base llvm-static llvm-dev clang-static clang-dev
5)
make
su -
6) After that go to directory opt/loxberry/mbusd.git/build
sudo make install
VG MichaelKommentar
-
cmake ist der C++ compiler
mbusd ist das Packet was Probleme macht, weil es nicht portiert wurde.
build-essential lädt notwendige Komponenten nach.
der Rest der Befehle ist für kompilieren und installieren dann das mbusd richtig.
VG MichaelKommentar
Kommentar