Plugin: LoxBerry TinyTuya

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4700

    #31
    Starte im Remote Unterstützungs Widget bitte mal die Verbindung und schicke mir eine PN mit der Verbindungs-URL sowie Deinem LoxBerry- und Root-Passwort. Dann logge ich mich mal ein und schaue mir das an.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Smidi
      Dumb Home'r
      • 06.04.2022
      • 19

      #32
      Denke ich hab den Fehler gefunden.
      Im Skript mqtt_gateway.py wird am Ende ein Sleep ausgeführt. Leider ist dieses außerhalb des Loops somit ist der Loop eine Endlosschleife, die auf maximum der CPU läuft.
      Hab mal auf github einen PR gemacht. Mal schaun ob ich damit richtig liege.

      Kommentar


      • Smidi
        Smidi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        sollte unter /opt/loxberry/data/plugins/tinytuya/server/mqtt/ zu finden sein.

      • challo
        challo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hattest du hier ein PR erstellt, kann bei github nichts dazu finden? Ich habe das Thema immer noch. Oder kannst du sagen wie du die Datei modifiziert hast.

        Hab gerade nochmal ein Update gemacht und die Datei angeschaut, sollte jetzt passen ( Sleep in der Schleife und nicht außerhalb) Ich beobachte mal.
        Zuletzt geändert von challo; 17.05.2024, 10:31.

      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das ist behoben. Plugin neu installieren (drüber installieren). Dann wird auch TinyTuya im Hintergrund aktualisiert.
    • FRECH
      LoxBus Spammer
      • 07.08.2017
      • 262

      #33
      Zitat von Superfranki
      challo ich werde sie nächstes Jahr auch fest einbauen. Meine Sonden sind Konisch, da ist es wohl schlecht mit verschrauben. Ich denke ich werde mir neue Sonden dazu holen. Hier die Bilder von meinem Testaufbau.
      Wie sind deine Erfahrungen?
      Kommen die Werte ph und redox in die Loxone?

      Hast du die Variante bei der man 2 Steckdosen schalten kann?

      Danke und LG

      Kommentar


      • challo
        challo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        bei mir funktioniert es auch super und bisher ohne probleme. die Werte scheinen auch recht gut zu passen und man kann den verlauf sehr gut sehen
    • Superfranki
      Smart Home'r
      • 16.10.2016
      • 36

      #34
      Hallo Frech. Gefühlt sind die Werte sehr passend. Die Einbaulage ist ja nicht optimal aber das ändere ich zur nächsten Saison. Die Übertragung in Loxone funktioniert einwandfrei. Und ja, ich habe die 2 Steckdosen dran, werde sie aber über den Winter wegbauen da ich sie nicht brauche. Habe ja die Werte und würde dann über Loxone steuern. Fazit ist also das ich gut damit zufrieden bin.

      Kommentar

    • FRECH
      LoxBus Spammer
      • 07.08.2017
      • 262

      #35
      Hallo!

      Ich bin von dem Poolex Plugin auf das TinyTuya umgestiegen. (Wegen einem 2. Tuya Gerät)

      Bekommt man das poolex_set_lastcommand auch irgendwie aus der Poolex mit dem TinyTuya Plugin?

      beste Grüße

      Kommentar

      • loetman
        Smart Home'r
        • 11.08.2020
        • 64

        #36
        Hi zusammen

        ich habe 2 Tuya Bodenfeuchte Sensoren, die über ein Zigbee Gateway laufen. Ich habe alles wie in der Anleitung installiert. Die Daten des Gateways kommen auch über die MQTT Schnittstelle rein. aber bei der beiden Sensoren steht in der TinyWebui, dass sie Offline seien. Im Developer Portal steht aber Online und ich bekomme in der Smart Life App auch die aktuellen Werte.
        Habe nichts weiteres gefunden. Im Logfile sieht man wie die beiden Sensoren vom Tuyaserver geholt werden, aber eben, er meint sie seien Offline.
        Hatte so etwas auch schon wer von euch?

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: TinyTuya.jpg Ansichten: 0 Größe: 95,4 KB ID: 400812

        Danke
        Zuletzt geändert von loetman; 17.08.2023, 20:34.

        Kommentar


        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Frag mal hier: https://github.com/jasonacox/tinytuya/issues Sind das Batteriesensoren? Dann melden sie sich vielleicht nur alle x Minuten und legen sich dann wieder schlafen?

        • loetman
          loetman kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für den Hinweis. Es sieht so aus, als würde das bei Zigbee Sensoren nicht via TinyTuya gehen, da die Sensoren keine IP haben und so nur mit der Cloud kommunizieren. Anscheinend kann man nicht direkt Lokal auf die Sensoren zugreifen... Ich schau mal weiter auf GitHub.
          Via Gateway sollte das aber eigentlich technisch möglich sein.

        • duncan
          duncan kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          for zigbee devices use the zigbee2mqtt plugin in the loxberry instead and link the devices to loxone using mqtt
      • FRECH
        LoxBus Spammer
        • 07.08.2017
        • 262

        #37
        Hallo!

        Ich habe zur Übertragung vom Gerät zur Loxone eine Frage:

        Wenn über das Tinytuya Plugin schon mal die Kommunikation gepasst hat und auch im MQTT die später virtuellen Eingänge richtig kommen, aber die aktuellen Werte dann nicht mehr zum Miniserver kommen, was könnte es sein?

        Wenn die richtigen aktuellen Werte im aktuellen Loxberry unter MQT Gateway in der Incoming Overview zu sehen sind, müssten sie ja auch in den Miniserver kommen oder?


        beste Grüße

        Kommentar

        • Jabote
          Dumb Home'r
          • 27.09.2020
          • 17

          #38
          allo,

          und als allererstes ein großes DANKESCHÖN für die ständige Weiterentwicklung des Loxberry Universums! Unglaublich toll, was ihr hier für die Community leistet!

          Ich verwende eine Pool Luftwärmepumpe und eine Weihnachtsbeleuchtung, die ich aktuell via HomeAssistant (HACS/LocalTuya) route und so in Loxone integriert habe. Ich würde gerne umsteigen vom Homeassistant - mit dieser Integration kann ich den HomeAssistant endgültig abdrehen, da alles auf Loxberry oder nativ auf Loxone läuft.

          Im Homeassistant habe ich die beiden Devices über die Local Tuya Integration eingebunden. Vorteil ist, dass es lokal im LAN läuft und nicht über das Internet. Dazu muss ein Local Key auf der Tuyo iot Website ausgelesen werden, dazu findet man im YouTube genug Video die das Vorgehen beschreiben. Ich habe dadurch die Geräte im Cloud Account nicht sichtbar.

          Habe heute das PlugIn installiert. API Key und Secret usw. ist klar, die Bridge läuft. Habe dann vom Inverter die ID eingetragen - das PlugIn erkennt dann im TinyTuya API Server die beiden Geräte mit der eindeutigen Local ID. Allerdings ohne IP Adresse. Gibt es eine Möglichkeit, dass ich Geräten eine lokale IP Adresse geben kann? Oder nur via Cloud?

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.jpg
Ansichten: 614
Größe: 28,3 KB
ID: 404289

          Vielen Dank nochmals und schöne Grüße,

          Christian

          Kommentar

          • dizzy85
            MS Profi
            • 08.12.2015
            • 693

            #39
            Grüße....
            Möchte mit dem Plugin eine Infrarotheizung steuern...
            Plugin ist soweit eingerichtet und funktioniert, bekomme die Daten via MQTT auch Richtung Loxone, das einzige der umgekehrte Weg will leider noch nicht so richtig.
            Irgendwie scheitere ich daran den Virtuellen Ausgang richtig zusammen zu basteln.

            Das hier:
            tinytuya_bf649e0xxxxx937c644lw6q_status_1 zeigt mir mit 0 oder 1 an ob die Heizung aktiv ist oder nicht.

            Wie muss ich jetzt den Virtuellen Ausgang zusammen bauen?

            publish tinytuya/set/<bf649e0xxxxx937c644lw6q>/<_status_1> <1>
            -->damit funktioniert es nicht

            publish tinytuya/set/bf649e0xxxxx937c644lw6q/_status_1 1
            --> damit leider auch nicht

            ?????
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von dizzy85; 02.10.2023, 20:20.

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4700

              #40
              Sende true anstelle der 1:

              publish tinytuya/set/bf649e0xxxxx937c644lw6q/1 true
              Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 03.10.2023, 07:06.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • dizzy85
                MS Profi
                • 08.12.2015
                • 693

                #41
                Damit funktioniert es leider auch nicht....🤔

                Frag mich echt was ich verkehrt mach....

                Kommentar


                • Lenardo
                  Lenardo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  ich verwende für solche Fälle (wenn das kopierte Topic aus dem Loxberry nicht funktioniert) das Tool. "MQTT Explorer", dort den Mqtt Broker eintragen und schauen was reinkommt, du kannst das Topic kopieren und umgekehrt kannst du das auch raus senden.
              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4700

                #42
                Gehe mal ins WebInterface und gebe über den Edit-Button manuell false ein (Groß-Kleinschreibung beachten) und schau was passiert. Eventuell ist der Wert auch nicht beschreibbar. Kannst ja mit den Temperaturen auch noch einmal probieren.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • dizzy85
                  MS Profi
                  • 08.12.2015
                  • 693

                  #43
                  Übers Webinterface das funktioniert perfekt, auch per http befehl aus Loxone funktioniert.
                  Nur per Mqtt nicht....🤷🏼‍♂️

                  Kommentar

                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4700

                    #44
                    Mmmhh, komisch. Ich glaube wir hatten neulich aber schon einmal den gleichen Fall... Mein Virtueller Ausgang sieht wie folgt aus:

                    Code:
                    publish tinytuya/set/05047600a4xxxx923ca8/Power true
                    Ich nutze die Device-Namen anstelle der DPS - vielleicht macht das den Unterschied. Das wäre dann noch ein Bug im MQTT Server. Die Namen sind bei Dir noch nicht konfiguriert, das müsstest Du in Deinem Tuya-Account noch aktivieren (siehe hier: https://wiki.loxberry.de/plugins/tin...ang_einrichten - Stichwort Device Mapping). Bei Dir steht überall noch "Undefined".

                    Du könntest aber mal das Logging auf Debug stellen, das Plugin (oder den LoxBerry) neu starten und dann noch einmal einen Befehl absetzen. Dann mal im Bridge-Logfile schauen, ob er einen Eintrag mitloggt.

                    Vorher mal kontrollieren, ob Du im Virtuellen Ausgang irgendwie noch einen Zeilenumbruch am ende mitsendest.
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar

                    • Janohmat
                      Smart Home'r
                      • 07.10.2023
                      • 53

                      #45
                      Hallo,

                      ich hab jetzt auch mal meine Tuya kompatible WP für den Pool angebunden.
                      Werte auslesen soweit ohne Probleme.

                      Ich stelle mir die Frage mit welchen Bausteinen ich Temperatureinstellung, Modusauswahl sowie On off am besten abbilde da die Steuerung ja an verschiedenen Stellen erfolgen kann.
                      - Tuya Smart (ja es steht im Plugin explizit nicht empfohlen, hat aktuell aber den höheren WAF 😉)
                      - Am Bedienteil der WP
                      - Über die Loxone App

                      Bei KNX wäre mir dass soweit klar da ich hier für den Status und die Steuerung getrennte Gruppenadressen verwende und entsprechende Elemente in der Loxone Config habe um das abzubilden.

                      Vielleicht kann jemand nen Screenshot aus seiner Loxone Config posten oder hat nen passenden Link wie man das am besten baut zur Hand.

                      Ich Frage mich ob dieses Konzept für die Temperatur wirklich die "beste" Lösung ist.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 518
Größe: 45,6 KB
ID: 406233

                      Danke

                      Jan
                      Zuletzt geändert von Janohmat; 07.10.2023, 21:14.

                      Kommentar

                      Lädt...