Plugin: LoxBerry TinyTuya

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4741

    #76
    F12 and check Console of any Javascript errors in your Browser. Use Chrome. Then open an issue at the TinyTuya project: https://github.com/jasonacox/tinytuya
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • DiscoDisco
      LoxBus Spammer
      • 14.11.2018
      • 211

      #77
      Kann man zb einen Tuya fähigen Wifi Rauchmelder auch direkt in Loxone abgreifen oder nur über das Plugin?

      Kommentar

    • MarkusCosi
      LoxBus Spammer
      • 28.09.2023
      • 219

      #78
      Hallo zusammen,

      vielen Dank für das tolle Plugin und die Anleitung dazu. Ich habe mir einen Rauch & CO Melder von Tuya gekauft. Diesen konnte ich entsprechend der Anleitung auch soweit einbinden, dass ich den Status der Datenpunkte in Loxone mitbekomme, z.B. bei einem Test-Auslöse-Alarm.

      Allerdings muss ich etwas raten was die Datenpunkte anbelangt und frage mich, ob es da einen Ort gibt wo ich das Mapping herausfinden kann? Im Tuya-Developer Portal ist alles schön beschriftet, dort allerdings kein Hinweis auf Zahlen. Im MQTT gibt es wiederum nur die Zahlen. Auch die Web-Oberfläche die im Plugin verlinkt ist ist wenig hilfreich, siehe Screenshot anbei. Ich würde insbesondere gern den Melder muten können (e.g. Racelette unterm Rauchmelder mal an). Laut Developer-Portal ist der DP send & report-fähig. Per Portal kann ich den auch setzen (Debug Device → Device Debugging → Send Instruction) und sehe das dann da als "cloud-to-cloud" Befehl in der Historie (bei Debug Device, Device Logs).

      Wie müsste ich einen UDP-Befehl (über das MQTT Gateway. Ich habe den Port hinter "/" gecheckt.) dazu absetzen? EIB-Taster + EIN/Aus Befehl (per GET Methode) mit "publish tinytuya/set/SmokeCO/Silence true" bzw. "false" funktioniert jedenfalls nicht. Die Alternative per ID statt dem Namen im Befehl und DP# 11 auf true/false setzen klappt auch nicht.

      Für Hilfe oder Ideen wäre ich dankbar!
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Du möchtest das DPS Mapping haben: https://wiki.loxberry.de/plugins/tin...ang_einrichten

        Per UDP geht gar nichts, Du möchtest Dir das entsprechende Kapitel zum Senden von Befehlen im Wiki durchlesen: https://wiki.loxberry.de/plugins/tin...mqtt_-_default oder https://wiki.loxberry.de/plugins/tin..._-_alternative

      • MarkusCosi
        MarkusCosi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Prof.Mobilux,

        natürlich hatte ich mir die entsprechenden Stellen im Wiki vom Tuya Plugin und auch dem MQTT Gateway durchgelesen. Wie man an den Screenshots sehen kann, funktioniert das mapping aber leider nicht so wie beschrieben bei dem Rauchmelder. Die MQTT topics geben keinen Aufschluss auf das Mapping zwischen den DP IDs und den Funktionen, im Web-Interface steht unter "Code" nur unknown, und im Developer-Portal kann ich auch keine Verbindung zwischen beiden finden...

        zu UDP: ich dachte, dass das MQTT gateway letztendlich irgendwie über udp funktioniert, da ja der loxberry udp port scheinbar angepingt wird? Aber gut möglich, dass ich das falsch interpretiere. Jedenfalls habe ich das Gateway so umgesetzt wie im Wiki beschrieben.
    • aumayrwe
      Dumb Home'r
      • 13.07.2019
      • 11

      #79
      wenn ich die IP vom Rachmelder pinge dann bekomme ich auch nur ein paar sek nach z.B. Temper-Alarm eine Antwort - danach legt sich Melder wieder schlafen - muss auch so sein, glaube ich, wegen Batterie! Vielleicht sendet beim Leuchten des blauen lichts ein signal und dann wieder Offline...
      Eine Liste der DP habe ich nicht, da ja der Rauchmelder keine Funktionen empfangen kann - ist ja ein Melder also Sender
      loxone Anbindung mittels Status funkt zumindest mit dem Temper alarm - Rauchalarm hab cih noch icht getestet
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 6,8 KB ID: 419858
      diese beiden eingänge hänge ich an die Eingänge des Statusbausteins​
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 10,4 KB ID: 419859
      Den Statuswert übergebe ich dann der Alarmsirene und der Hausklingel​
      Zuletzt geändert von aumayrwe; 21.01.2024, 09:42.

      Kommentar


      • MarkusCosi
        MarkusCosi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke für dein Ausführungsbeispiel!

        De Unterschied zwischen den "_raw" und den "normalen" MQTT daten hab ich auch noch nicht wirklich verstanden.
        Zum Thema Funktionen: Mein Rauchmelder kann man zumindest "muten", dieser Eingang ist nicht nur "report" sondern auch "send"-fähig. Das würde ich ja wie gesagt gern als Befehl absetzen können. Per Developer-Portal scheint das zu gehen, nur per Loxone noch nicht...

      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich denke das DPS Mapping kann er nur machen, wenn der RM online ist. Also Log mal auf Debug stellen, Rauchmelder irgendwie online bringen und dann im Plugin sofort speichern. Damit wird der Wizard ausgeführt und das Mapping aufgebaut. Wenn's nicht klappt, dann das Logfile vom Wizard hier posten (Achtung! Tokens vorher unkenntlich machen).

        Raw vs. nicht-raw macht nur einen Unterschied, wenn das Mapping funktioniert (wenn ich mich recht erinnere).
    • MarkusCosi
      LoxBus Spammer
      • 28.09.2023
      • 219

      #80
      Hallo,

      mit dem Rauchmelder bin ich noch nicht weiter. Aber:

      Eine kurze Info: Auch Lampen von Tuya funktionieren grundsätzlich wunderbar (diese hier: https://www.hoeffner.de/artikel/11686628), danke also nochmals für das schöne Plugin!

      Die Farben kann man in der "Smart Life" App per Farb-Rad auswählen. Im MQTT Incoming view kann man dann die Farb-Codes auslesen und sich aufschreiben um dann z.B. per Radiotasten eine Farbauswahl per Loxone und MQTT gateway publish commands zu ermöglichen. (Die Farb-Codes sind mit "0" angeführte Zahlen-Tripletts, siehe hier: https://github.com/arendst/Tasmota/issues/8880)

      Die Befehle kommen z.T. sehr zeitverzögert an, z.B. nach 30 sekunden erst. Teilweise dann wieder fast instantan. Es ist kein Muster erkennbar wann es zeitverzögert, und wann instantan funktioniert. Das WLAN im Haus ist mit AP je Stockwerk eigentlich sehr gut. Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder Empfehlungen?​

      Kommentar


      • Firebiker
        Firebiker kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Markus - wie hast du das blos geschafft? Ich kann MQTT Incoming super die Farbcodes auslesen, aber kriegs nicht hin, die Befehle hinzusenden. Mein "Befehl bei EIN" ist "tinytuya/set/025xxxxxb9e/status_108 0008FE00EF00FE". Wie lautet deiner?

        Im System bei mir läuft inkl Brigde alles normal außer in den Ajax-Logfiles kommt der Error "P77320 Ajax call: getpids".

      • MarkusCosi
        MarkusCosi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo!

        bei mir sieht ein Farb-Befehl wie folgt aus: "publish tinytuya/set/DeviceID/24 002d03e803e8" (bei Befehl EIN), an virt. Ausgang "/dev/udp/IP Loxberry/11884".
    • iphone333
      Dumb Home'r
      • 09.01.2016
      • 25

      #81
      kennt jemand ein Tuya Wlan schwimmendes Poolthermometer?
      Danke

      Kommentar

    • Janohmat
      Smart Home'r
      • 07.10.2023
      • 53

      #82
      Prof.Mobilux nachdem du ja eine Wärmepumpe an deinem Pool angebunden hast, vielleicht kannst du mir nen SCreenshot aus deiner Loxone Config reinkopieren wie du den Zustand der WP über das TinyTuya Plugin mit einem Loxone Schalter verknüpft hast um den Zustand und die Steuerung abzubilden?

      - Ich kann die Wärmepumpe ja am Panel ein und ausschalten
      - Ich will Sie aber parallel in der Loxone Config ein und ausschalten
      - und ich will sie am Schluss auch automatisiert ein und ausschalten.

      Was mir nicht gelingt: Den Zustand in einen Schalter zu spiegeln und dabei aber nicht ins Schwingen zu kommen, denn die Schalterstellung (Änderung) erzeugt ja wiederum eine Änderung in der tinytuy API Richtung der Wärmepumpe. (Hoffe es war verständlich genug)

      Das ist wie ich es aktuell versuche abzubilden.

      Links oben kommt der Zustand über nen Memory mit dem ich nen Impuls erzeuge.
      Darunter der Vergleich ob der Schalter richtig steht.
      Wenn ich ne Änderung habe und der Schalter nicht richtig steht triggere ich ihn um ihn zu ändern.

      Das muss doch irgendwie einfacher gehen ?! 🤷‍♂️
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 379
Größe: 39,7 KB
ID: 425940
      Zuletzt geändert von Janohmat; 07.03.2024, 20:47.

      Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4741

      #83
      Ich nehme dazu den EIB-Taster, der hat einen Eingang für den Status (S). Mache ich z. B. auch bei Shellys. Damit kann man sie über ihr eigenes Bedienfeld schalten und der Status wird an den EIB-Taster weitergegeben. Das funktioniert sehr gut.

      Ansonsten habe ich nicht viel um die Wärmepumpe herumgebaut - die Pumpe geht über ihre eigene Steuerung automatisch aus, wenn kein Durchfluss da ist. Wenn sie Durchfluss sieht, versucht sie die Zieltemperatur zu erreichen. Die gebe ich ihr über einen Virtuellen Eingang vor. In diesem Jahr wird dann noch etwas Logik dazukommen bzgl. Überschuss-"Laden" über die PV.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 51,3 KB ID: 425966

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 25,0 KB ID: 425965​​
      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 08.03.2024, 05:38.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar


      • Janohmat
        Janohmat kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Oh Mann, auf nen KNX Taster hätte ich auch kommen können... 🙄
        Automatik hatte ich abgebildet, durch das Schwingen hab ich das aber wieder rausgenommen.
        Prüfe verschiedene Faktoren wie Überschuss, Akku Ladezustand etc. (Ich kleb unten mal ein Bild drann...)

      • Dercasy
        Dercasy kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das verstehe ich und habe es ähnlich umgesetzt.
        was mir noch fehlt ist die Änderung der Solltemperatur in Loxone.
        Ich verstehe, dass Du die Auswahl der Soll-Temperatur über einen VI zulässt.
        Ich verstehe nicht, welchen Befehl Du beim Virtuellen Ausgang nutzt. Ein "publish tinytuya/set/bfb.......6d7vdio/2" reicht ja nicht.
        Was erschließt sich mir nicht?

        LÖSUNG: Ein ""publish tinytuya/set/bfb.......6d7vdio/2 <v>". So funktioniert es. Das <v> habe ich nicht eingebaut.
        Zuletzt geändert von Dercasy; 19.05.2024, 17:40.
    • rage302
      Extension Master
      • 17.11.2017
      • 131

      #84
      Hi Prof.Mobilux und Janohmat.
      Ich hab das Tuyplugin schon erfolgreich für meine Tannenbaumbeleuchtung eingesetzt.
      Jetzt interressiert mich das Thema mit der Poolwärmepumpe, da ich seit letztem Jahr einen Aufstellpool habe.
      Darf ich fragen welche Tuya-fähigen Wärmepumpen ihr einsetzt?
      Danke sehr.

      greetings rage

      Kommentar


      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich habe die Poolex Silverline 150

      • Janohmat
        Janohmat kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich hab eine PoolSana InvertPower 15 für 3m x 70cm. Die hab ich vor 2-3 Wochen gekauft, war wohl ein Modell vom letzten Jahr.
        Gibts jetzt schon nicht mehr zu kaufen. Davor hatte ich eine Pool Systems XPS 60 für einen etwas kleineren Pool mit 1,9m x 60cm. Is aber mit zwei Kindern zu klein geworden. Beide waren Tuya kompatibel.

        Egal welche du nimmst. Ist am Schluss ohnehin vermutlich alles Tuya. Schau das du eine Inverter (Dynamische Leistung) und keine An Aus Wärmepumpe kaufst. PoolSystems ist mittlerweile unbezahlbar weil sie sich alles bezahlen lassen.In meinem vergleich einer 15kW WP war PoolSana die beste Preis Leistung.

      • rage302
        rage302 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ..danke Freunde für die Infos
    • Janohmat
      Smart Home'r
      • 07.10.2023
      • 53

      #85
      Beispiel (ich fand keine bessere Lösung) für eine Temperaturregelung bei der ich die Temperatur sowohl am Display der WP als auch in der Loxone einstellen kann.
      Ein Impulsgenerator trigggert immer die Wertübernahme des über MQTT erhaltenen Wertes der WP. Wenn ich den Wert in der Loxone ändere halte ich diesen Impulsgenerator für 5 Sekunden an damit sich der Wert setteln kann, speziell wenn ich um mehrere Grad ändere.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 38,8 KB ID: 426069

      Beispiel einer automatischen Überschuss Einschaltung, Abschaltung:
      - Ladezustand der Batterie > 50% und Überschuss
      - Überschuss >2kW
      - Batterieladung >4kW wenn Automatk aus / >2kW wenn Automatik an
      -> Ein Ausschaltverzögerung - 30 sec / 600 sec

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 62,0 KB ID: 426068

      Kommentar

      • wippes18
        Dumb Home'r
        • 11.12.2018
        • 13

        #86
        Hallo in die Runde,

        ich habe heute versucht das Plugin auf meinem Loxberry (3.0.0.6) zu installieren. Jedoch will das leider nicht klappen. Es gab zu diesem Problem schon einmal einen Beitrag wobei das mit der aktuellen Version eigentlich behoben sein sollten.

        Meine Installation bricht bei den Dependencies ab, da anscheinen die Rust Version nicht passt. (siehe Install Log im Anhang) Könntet ihr mir bitte einen Tipp geben wie ich die Installation erfolgreich durchbringe?

        Danke im Voraus!

        Angehängte Dateien

        Kommentar

      • moemoemoe
        Azubi
        • 10.01.2024
        • 4

        #87
        Hallo!

        Ich hab beim durchscrollen das Problem der nicht laufenden Bridge mitbekommen, aber nicht den Workaround - ich hab dasselbe Problem. Auch der Webserver startet nicht, logs siehe unten.

        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4741

          #88
          Schick mal einen Screenshot von Deinen Einstellungen bitte.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Lenardo
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 622

            #89
            hab mir gerade die Royal Gardineer Wasserventile für den Garten (4 Ventile) eingebunden mit dem Plugin und zähle dieses Plugin zu meinen absoluten Favoriten ! Man muss sich einmal konzentrieren bei der Einrichtung aber es eröffnet ein neues Riesen Fenster für Smart Home Zubehör

            Kommentar


            • roaffa
              roaffa kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ist das zufällig das ZX-7536? Das wird bei mir im Plugin immer als offline angezeigt, obwohl der Status im Tuya-IOT-Portal online ist und auch die Fritzbox es als aktive Netzwerkverbindung führt.

            • Lenardo
              Lenardo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ich hab ein 4er Set mit der Nummer NX-4697-919 , die sind gelb und haben ein Gateway das aussieht wie eine schaltbare Steckdose. Das Gateway wird bei mir im Tuya Plugin Online angezeigt, hat aber nur 2 Zustände: Alarm/Normal , die Verbindung zu den Ventilen ist mit RF (433mhz?) und die Ventile werden bei mir auch offline angezeigt obwohl ebenfalls im Tuya Developer Account alle Daten sichtbar und von dort über Cloud auch schaltbar. Ich hab gelesen das es einen Workaround gibt über Szenen, diese wäre dann steuerbar, habs aber noch nicht ausprobiert, ich ruf meiner Alexa zu sie soll einschalten bzw. verwende auch die Tages/Wochenprogramme, ich hab im Moment keinen großen Mehrwert mit einer lokalen Steuerung

            • roaffa
              roaffa kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ach, und ich hatte extra das "Wifi only"-Modell genommen, weil ich kein Gateway haben wollte. 🤣 Vielen Dank für die Info! 👍
          • Donny86
            Extension Master
            • 30.06.2017
            • 111

            #90
            Zitat von Prof.Mobilux
            dizzy85 So, sollte jetzt laufen - muss aber noch konfiguriert werden. Wenn das dann bei Dir funktioniert, würde ich eine neue Version releasen. Es haben sich ein paar Abhängigkeiten geändert, an denen er sich bei der Installation verschluckt hat.
            Hallo.

            ich habe genau das gleiche Problem. Habe bereits versucht den Rust Compiler nach zu installieren, aber das hat auch keinen Erfolg gebracht. auch ein pip upgrade brachte nichts. Was kann ich sonst noch machen?

            Danke und Grüße

            Kommentar


            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hatte ich das noch gar nicht als Release rausgebracht?

            • Lenardo
              Lenardo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              also ich kenne nicht den Unterschied aber ich habe auch nachdem ich den Loxberry auf 3.xx hochgezogen habe das Problem mit dem Plugin. Ich hab es mit der offiziellen Plugin Datei aus dem Loxberry Verzeichnis versucht, mit unterschiedlichen Versionen vom Github, aber erst diese "Main.zip" ist dann durchgelaufen

            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, da hab ich den Rust Compiler gefixt. Hab wohl vergessen das mal offiziell zu machen. Ich mach daraus ein neues Release.
          Lädt...