Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Plugin: Multi-IO Plugin - mehr als 512 Ein-/Ausgänge +Sensoren am LoxBerry
Wenn das auch nicht geht brauche ich mal ein Screenschot des Topics aus dem MQTT Finder und einen Screenshot von den Ausgangseinstellungen aus dem Multi-IO Plugin.
Prof.Mobilux danke Dir für den Hinweis. Es scheint nur leider irgendetwas anderes nicht zu funktionieren.
Mit dem Browser-Befehl ist in der MQTT-Incoming Übersicht der GPIO on/off schalten. Nur leider wird der GPIO selbst nicht geschaltet. 🤨
Es wird zwar in der MQTT-Incoming Übersicht der MultiIO-GPIO von 0 auf 1 gesetzt, was bedeutet das das MultIO-Plugin den Befehl erhält und schaltet, nur wird der Raspi-GPIO 17 selbst nachweislich nicht geschaltet.
Leider ist nach der Installation des MultiIO-Plugin und dem durchgeführten Neustart auch kein schalten eines GPIOs über das GPIO-Plugin (siehe oben Punkt 1) mehr möglich. Nur wenn das MultiIO-Plugin deinstalliert wird und das GPIO-Plugin neu installiert wird. 🧐🤔
Hallo nochmals,
bin fast fertig was die Umstellung von GPIO auf MultiIO anbelangt. Leider finde ich nur keinen Hinweis zum Schalten von mehreren GPIOs auf einmal.
Auch in der Doku "flyte mqtt-io" habe ich bislang nichts gefunden. Liegt aber evtl. auch an mir. 😉
Mit dem GPIO-Plugin ging es über json-Befehle z. B. so:
publish loxberry/gpio/set/json {"17":"off", "18":"off", "27":"off", "22":"off", "23":"off", "12":"off", "16":"off", "20":"off", "21":"off"}
Gibt es bei dem MutliIO auch die Möglichkeit per Browser bzw. Loxone publish mehrere GPIOs auf einmal zu schalten?
Ich würde mal versuchen sie alle gleichzeitig zu schalten. MQTT-IO sollte das hoffentlich in eine Queue zwischenspeichern. Sollte mich wundern wenn das nicht geht.
ich habe seit längerem nun den Poolmanager ohne Probleme laufen, nun wollte ich zusätzlich das Multi IO Plugin installieren.
Ich nutze keinen expander, sondern nur die Pins des Rasperrys mit einem carrier Board.
Ich habe dennoch den zweiten i2c Bus aktiviert.
Nun kommt das Problem: wenn ich die Bridge des Multi IO starte, wird der gesamte Bus 1 mit Adressen vollgeschrieben und dementsprechend kann das Poolmanager Plugin die Sensoren nicht mehr abfragen, erst wenn ich das Multi IO Plugin wieder stoppe und den Pi Neustarte ist der Bus wieder nur mit den Atlas Scientific Sensoren/Aktoren belegt.
Somit schaffe ich es irgendwie nicht, die beiden Plugins parallel zu betreiben. Was habe ich vergessen?
So kann man dazu nichts sagen, außer dass ich meien Glaskugel befragen könnte...
Was heisst denn "mit Adressen vollgeschrieben"? Wenn Du im MultiIO kein Modul aktiviert hast, dass den i2c Bus benötigt, darf da gar nichts passieren. Der Bus wird auch nicht vollgeschrieben mit Adressen. Wenn das passiert hast Du ein Verkabelungsproblem. Hast Du irgendwas an die GPIO Pins Deines zweiten i2C Busses angeschlossen? Warum hast Du den überhaupt aktiviert, wenn Du gar keine Multiplexer nutzt? Fragen über Fragen...
Mach ein Screenshot von Deiner Config im Multi IO Plugin. Und ein Screenshot von "Scan Bus" aus dem Poolmanager Plugin. Dann dieses Carrierboard mal abbauen und nix anschließen außer den I2C Bus vom Poolmanager. MultiIO auf "Debug" stellen und die Bridge starten. Was passiert? Und das Log hier als Dateianhang anhängen.
Musst Du hier anfragen: https://github.com/flyte/mqtt-io Wenn es mqtt-io unterstützt, kann ich es ins Plugin einbauen. Ich erstelle die Software aber nicht, habe nur das Frontend in Form eines Plugins dazu gebaut.
Es wurden zahlreiche neue Sensoren hinzugefügt (aktuell nur unter DietPi und Bookworm, auf Bullseye funktioniert es erst, wenn MQTT-IO in der nächsten Version offiziell released wird):
frequencycounter: Counts pulses from GPIOs and return the frequency in Hz
flowmeter: generic flow rate sensor like YF-S201 or YF-DN50
ens160: digital multi-gas sensor with multiple IAQ data (TVOC, eCO2, AQI)
d.h. das Frequency Plugin brauch ich mit der 1.1 nicht mehr?
Ich wechsel gerade auf nen Raspi 5 da das Bluetooth mit dem 3er den ich bisher hatte nicht wirklich zuverlässig tickt.
(Hab nen Bastelprojekt angefangen um an meinem Hyundai Ioniq den SOC auszulesen und für die openwb bereitzustellen...)
2024-08-17 11:55:33,329 mqtt_io.__main__ (ERROR): MqttIo crashed!
Traceback (most recent call last):
File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/__main__.py", line 107, in main
mqtt_gpio.run()
File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/server.py", line 1448, in run
self._init_digital_inputs()
File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/server.py", line 420, in _init_digital_inputs
gpio_module.setup_pin_internal(PinDirection.INPUT, in_conf)
File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/modules/gpio/__init__.py", line 208, in setup_pin_internal
return self.setup_pin(
^^^^^^^^^^^^^^^
File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/modules/gpio/raspberrypi.py", line 56, in setup_pin
self.io.setup(pin, direction, pull_up_down=pullup, initial=initial_int)
RuntimeError: Cannot determine SOC peripheral base address
Traceback (most recent call last):
File " ", line 198, in _run_module_as_main
File " ", line 88, in _run_code
File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/__main__.py", line 115, in
main()
File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/__main__.py", line 107, in main
mqtt_gpio.run()
File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/server.py", line 1448, in run
self._init_digital_inputs()
File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/server.py", line 420, in _init_digital_inputs
gpio_module.setup_pin_internal(PinDirection.INPUT, in_conf)
File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/modules/gpio/__init__.py", line 208, in setup_pin_internal
return self.setup_pin(
^^^^^^^^^^^^^^^
File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/modules/gpio/raspberrypi.py", line 56, in setup_pin
self.io.setup(pin, direction, pull_up_down=pullup, initial=initial_int)
RuntimeError: Cannot determine SOC peripheral base address
Prof.Mobilux nach dem kurzen Ausflug in einen raspi 5 habe ich jetzt einen 4er am Laufen. Mein anderes Projekt läuft jetzt auch und ich habe gerade auf die schnelle geschaut ob ich den Flow Sensor ans Laufen bekomme aber (leider) negativ.
Konfiguriert wie folgt:
Wenn ich anschließend das multi-io Modul neu starte kommt es zur unhandled exception
SyntaxError: leading zeros in decimal integer literals are not permitted; use an 0o prefix for octal integers
Ganzes Log attached
Ich aktivier dann mal wieder unser Frequency Counter Modul
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar