Plugin: Multi-IO Plugin - mehr als 512 Ein-/Ausgänge +Sensoren am LoxBerry

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Janohmat
    Smart Home'r
    • 07.10.2023
    • 61

    #46
    frequency counter- same same

    SyntaxError: leading zeros in decimal integer literals are not permitted; use an 0o prefix for octal integers
    Ich warte mal ab bist du es bei dir mit dem neuen Plugin verwendest

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4764

      #47
      Kannst Du mal das Plugin starten und dann im Terminal die Datei /dev/shm/mqttio.yaml sichern und hier anhängen? Achtung! Vorher MQTT Credentials aus der Datei entfernen.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Janohmat
        Smart Home'r
        • 07.10.2023
        • 61

        #48
        Anbei...

        Mir ist auch gerade aufgefallen dass die WebUI den GPIO Pin nicht wieder korrekt in der ComboBox auswählt wenn ich den Sensor wieder öffne.

        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke. Muss ich schauen - die Config passt auf jeden Fall.
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4764

        #49
        Hallo Leute,

        ich habe noch ein weiteres Pre-Release dazwischen geschoben und veröffentlicht: https://github.com/mschlenstedt/LoxB...tiIO-1.1.1.zip

        Die Fehler aus dem ersten PreRelease von Juli 2024 sollten nun behoben sein. Es sind noch weitere neue Sensoren dazu gekommen.

        Achtung! Aktuell nur unter DietPi und Bookworm, auf Bullseye funktioniert es erst, wenn MQTT-IO in der nächsten Version offiziell released wird):
        • frequencycounter: Counts pulses from GPIOs and return the frequency in Hz
        • flowmeter: generic flow rate sensor like YF-S201 or YF-DN50
        • ens160: digital multi-gas sensor with multiple IAQ data (TVOC, eCO2, AQI)
        • mhz19: Infrarot CO2 sensor
        • bmp085: barometric pressure/temperature/altitude Sensor
        • lm75: temperature sensor
        • mcp3xxx: analog to digital converter
        • pms5003: particulate sensor
        • sht4x: temperature and humidity sensors
        • tls2561: light level sensor
        • veml7700: light level sensor
        • as3935: lightning sensor
        Viel Spaß beim Ausprobieren
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • skyrop
          Dumb Home'r
          • 25.10.2020
          • 19

          #50
          Hallo Prof.Mobilux

          Ich bin am Ausprobieren :-), einen YF-DN50 und ein Relais Board konnte ich erfolgreich mit dem Plugin über die Raspi GPIO's einrichten.
          Probleme habe ich wenn ich die Komponenten über einen PCF8574(A) am i2c Bus 0 laufen lassen möchte. Ich bin nach dem Wiki vorgegangen,
          beim Eingang habe ich es auch mit einen Pullup Widerstand ohne Erfolg versucht.

          In der MQTT Overview sehe ich zwar den Sensor aber keine Werte. Über einen Virtuellen Ausgang in der Loxone Config ändert zwar der Wert 0/1 aber das Relais schaltet nicht.

          Hast du mir da vielleicht einen Tipp wie ich das weiter troubleshooten kann? Oder siehst du Fehler in den Print Screens? Im Debug Log vom Plugin finde ich auch keinen Hinweis.

          Besten Dank und Gruss
          Pascal



          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bus.jpg
Ansichten: 157
Größe: 347,1 KB
ID: 442766 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Config.jpg
Ansichten: 154
Größe: 327,7 KB
ID: 442768 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Interrupt.jpg
Ansichten: 152
Größe: 197,1 KB
ID: 442767 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Relais.jpg
Ansichten: 209
Größe: 156,4 KB
ID: 442765

          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4764

            #51
            Gehe mal der Reihe nach durch und nicht alles gleichzeitig. BIn mir auch nicht sicher, ob man die PCF8574 im Mischbetrieb (also mit Eingängen und Ausgängen) verwenden kann. Ich habe sie getrennt: 1 Modul für Ausgänge, 1 Modul für Eingänge. Zum Testen lösche mal alle Eingänge und konfiguriere das Modul nur als Ausgang. Damit brauchst Du auch erst einmal den Interrupt Pin nicht.

            Dann mit einem Multimeter mal testen, was an den PINs passiert. Bei meinem Modul waren die übrigens falsch beschriftet - P0 war P7 und P7 war P0!

            Das Plugin auf Debug stellen und das Logfile während der Tests beobachten. Ich schalte das Topic dann immer direkt per MQTT Explorer, damit ich auch Fehler von LoxConfig ausschließen kann. Das Topic heisst (bei Dir): multiio/output/Relais2/set und die Payload dann ON oder OFF (Groß-/Kleinschreibung beachten!). Wenn das Plugin etwas erkennt, siehst Du das im Logfile. Wenn da nichts kommt, stimmt etwas mit dem Topic oder der Payload nicht.

            Wenn das klappt, dann mal von LoxConfig aus schalten. Wenn das auch klappt, dann widmen wir uns den Eingängen, die durch den Interrupt etwas komplizierter sind.

            MQTT Explorer:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 53,9 KB ID: 442795
            Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 05.10.2024, 05:50.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar


            • skyrop
              skyrop kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke für den Tip! Also mit den Ausgängen funktioniert es nun auch über das PCF8574 Expander Modul. Der Fehler war bei den Pins, welche am Modul bei mir auch falsch beschriftet sind. Ich dachte der Hinweis mit dem falsch beschriften im Wiki, bezieht sich nur auf die Bus Adressen. Soweit so gut mit den Ausgängen :-)

              Wie machst du das bei dir mit den Relais Ausgängen, wenn du den Raspi neu starten musst? Dann Fallen ja die Kontakte wieder ab? Gibt es da eine Möglichkeit den Zustand zu halten?

              Nun möchte ich mich den Eingängen und Sensoren widmen, da habe ich aber noch eine Verständnis Frage. Wenn ich z.B einen flowsensor über das Expander Modul einbinden möchte, was für einen GPIO konfiguriert man beim Sensor unter Pin?
          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4764

            #52
            Gut wenn die Relais jetzt mal funktionieren. Ich habe sie so verdrahtet, dass alle Relais aus gehen, wenn der Raspberry stromlos ist bzw. neu startet. Du hast ja Wechselrelais. Das ist bei mir der sichere Zustand. In LoxConfig sende ich das EIN Signal alle 5 Sekunden, sodass dann der Raspi, nachdem er wieder bereit ist, auch sicher wieder das EIN-Signal von der Loxone bekommt. Und die meisten Relaisboards musst Du auf GND ziehen, damit sie einschalten. Da die PCF die PINs zunächst auf VCC ziehen, wenn sie nicht angesprochen sind, passt das ja sehr gut.

            Wenn Du die Eingänge konfigurierst, würde ich analog vorgehen wie bei den Ausgängen. Erst einmal alles einzeln testen (also ohne Ausgänge), dann ggf. den Mischbetrieb (wie gesagt ich weiß nicht ob das überhaupt geht). Hier musst Du ja noch den Interrupt mit testen. Auch hier hilft das Debug-Log. Ich habe dann testweise mit einem Jumperkabel jeweils die Eingänge auf GND gezogen um zu schauen, ob es geht.

            Den Flowsensor kannst Du mit dem PCF nicht verwenden, der braucht einen Raspberry GPIO.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar


            • skyrop
              skyrop kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Alles klar, dann probiere ich das so aus, vielen Dank! Kann ich überhaupt, einen der aufgeführten Sensoren mit dem PCF verwenden?

              Ich frage mich gerade, wie du denn bei dir die Flowsensoren oder Frequenzzähler beim Pool integriert hast? Einfach auf einem separaten i2c Bus direkt auf dem Raspi?
              Ich nehme an du hast um Störungen zu vermeiden auf dem Bus 1 auch nur die Sonden von Atlas Scientifics und ev. ein LCD-Display am Laufen?

            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die PCF gehen nur für digitale Ausgänge und Eingänge. Für nichts weiter. Die hängen bei mir auf einem separaten I2C Bus. Das sind 4 Stück, also 32 I/Os. Die Atlas Scientific Sensoren hängen auch auf einem separaten I2C Bus. Und der Flowsensor hängt an einem GPIO am Raspberry.

            • skyrop
              skyrop kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Vielen Dank, wieder etwas gelernt :-) Dann bestelle ich mir nun noch weitere Sensoren und teste das Plugin weiter.
              Ich probiere dann auch noch mal den Mischmodus mit dem PCF aus.
              Super Sache!
              Zuletzt geändert von skyrop; 06.10.2024, 18:25.
          • skyrop
            Dumb Home'r
            • 25.10.2020
            • 19

            #53
            Prof.Mobilux
            Ich habe einen Raspi 4 neu aufgesetzt und das Release 1.1.1 installiert. Wenn ich nun das "Flowsensor" oder "Frequency Counter" Modul konfiguriere und starte, kommt es auch zu einer unhandled exception wie in Post44.

            SyntaxError: leading zeros in decimal integer literals are not permitted; use an 0o prefix for octal integers

            Ich habe mal die Logs angefügt
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4764

              #54
              Seltsam, da ist ein Modul installiert, was es schon gar nicht mehr gibt…. Aktualisisiere mal über das Plugin die MQTT-IO Software. Wenn das nicht hilft lösche als Root mal folgende Datei:

              /usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/modules/sensor/yfs201.py
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • skyrop
                Dumb Home'r
                • 25.10.2020
                • 19

                #55
                Ich habe die MQTT-IO über das Plugin aktualisiert, war zwar schon auf 2.5.2. Die Datei habe ich gelöscht, leider wird immer noch der Syntax Fehler im Log angezeigt und das Flowsensor Modul lässt sich nicht starten. Es ist seltsam, der Flowsensor hatte vor der neu Installation des Raspi funktioniert. Habe den Raspi nun ein zweites mal neu installiert und nur das Multiio Plugin am laufen. Das Problem besteht leider weiterhin.

                Ich habe nochmal das Log angefügt
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4764

                  #56
                  Ok, was steht in der Datei /usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/modules/sensor/flowsensor.py ? Mal mit nano öffnen und einen Screenshot hier posten.
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • skyrop
                    Dumb Home'r
                    • 25.10.2020
                    • 19

                    #57
                    Anbei der Screenshot

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 99
Größe: 98,3 KB
ID: 443307

                    Kommentar

                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 4764

                      #58
                      Ah, ok. Das war eigentlich ein Bug in Version 1.0.0. Ich bin gerade im Urlaub und kann nicht schauen. Da ist ein Bug vermutlich in der Update Routine. Lösch mal die Datei als Root und hole sie dir dann per WGET nochmal manuell:

                      Code:
                      rm /usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/modules/sensor/flowsensor.py
                      wget https://raw.githubusercontent.com/flyte/mqtt-io/refs/heads/develop/mqtt_io/modules/sensor/flowsensor.py -O /usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/modules/sensor/flowsensor.py
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar


                      • skyrop
                        skyrop kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Als ich den raspi neu installiert hatte, habe ich direkt die Version 1.1.1 installiert. Beim zweiten Mal neu installieren version 1.0.2 und dann 1.1.1 nachinstalliert. Aber das Sensor Modul hat sich in keinem Fall starten lassen.
                        Nun habe ich die flowsensor.py Datei gelöscht und mit wget neu geholt und siehe da nun funktioniert es wieder :-)
                        Scheint wohl schon ein Problem mit der Update Routine zu sein. Aber nun wünsche ich dir mal weiterhin einen schönen Urlaub!

                        Vielen Dank
                    • newsted
                      Smart Home'r
                      • 30.05.2021
                      • 57

                      #59
                      Hallo zusammen,


                      vorweg der Loxberry ist komplett neu für mich und auch sonst habe ich nicht besonders viel mit Sensoren usw. abseits von Loxone zu tun gehabt.
                      Ich habe in Zukunft allerdings eniges vor weshalb es ideal wäre das jetzt ans laufen zu bringen da es auf diese Art deutlich günstiger realisierbar wäre. Vielleicht wollt ihr mich ja dabei unterstützen.

                      Ich versuche aktuell, einen und später mehrere AM2302 Sensoren mit dem LoxBerry (Multi-IO Plugin) zum Laufen zu bringen, habe aber Schwierigkeiten, Daten zu erhalten. Meine Konfiguration:
                      • LoxBerry Version: 3.0.1.2
                      • Multi-IO Plugin Version: 1.0.2
                      • GPIO Pin: GPIO4
                      • Sensor Typ: AM2302
                      • Polling Intervall: 60 Sekunden

                      Der Sensor ist wie folgt angeschlossen:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 137
Größe: 5,15 MB
ID: 447492


                      Problem:
                      • Der Service startet zwar und gibt in den Logs „Parameters ok – responding with HTTP 200“ zurück, aber ich bekomme keine Werte (Temperatur/Feuchtigkeit).
                      • Der Service-Status im Plugin bleibt auf „Stopped“, auch nach manuellem Startversuch.
                      • In den Logs finde ich keine weiteren Fehlermeldungen, die auf das Problem hinweisen.
                      Was ich bisher versucht habe:
                      1. Verkabelung geprüft (alle Verbindungen scheinen korrekt zu sein).
                      2. GPIO-Pin überprüft (GPIO4 ist korrekt konfiguriert).
                      Fragen an euch:
                      1. Muss ich unbedingt einen 10kΩ Pull-up-Widerstand zwischen DATA und VCC verwenden, damit der Sensor zuverlässig funktioniert (aktuell habe ich keinen zur hand)?
                      2. Hat jemand Erfahrung mit dem Multi-IO Plugin und dem DHT22/AM2302 und kann Tipps zur Konfiguration geben?
                      3. Gibt es bekannte Probleme mit diesem Setup, die ich übersehen habe?

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 98
Größe: 47,2 KB
ID: 447493 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 101
Größe: 54,3 KB
ID: 447494Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 97
Größe: 48,4 KB
ID: 447495​ ​ ​ Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 102
Größe: 29,7 KB
ID: 447496


                      Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung! 😊

                      Kommentar

                      • skyrop
                        Dumb Home'r
                        • 25.10.2020
                        • 19

                        #60
                        Prof.Mobilux
                        Ich habe das Multi-io-plugin auf einen neuen Raspi3 mit Bookworm gezügelt. Bei den Sensoren wo ich benötige (Flowsensor und Frequencycounter) habe ich nun das Problem das der ausgewählte GPIO Pin nicht gespeichert wird. Es fählt immer wieder auf den Pin2 zurück.
                        Wenn ich alternativ einen yfs201 auswähle, bleibt der GPIO Pin gespeichert. Im Debug Log konnte ich keinen hinweis finden, besteht da ev. ein problem mit den rechten?
                        Auf der alten installation hatte ich dieses Problem nicht.

                        Kommentar

                        Lädt...