Plugin: Multi-IO Plugin - mehr als 512 Ein-/Ausgänge +Sensoren am LoxBerry

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4700

    #1

    Plugin: Multi-IO Plugin - mehr als 512 Ein-/Ausgänge +Sensoren am LoxBerry

    Hallo Leute,

    nach ewiger Entwicklungszeit habe ich ein neues Plugin fertiggestellt: das LoxBerry Multi-IO Plugin. Es basiert auf der Software https://github.com/flyte/mqtt-io

    Download über das Wiki: https://wiki.loxberry.de/plugins/multi_io/start

    Das Plugin dient dazu, verschiedene Ein- und Ausgänge (I/Os) sowie auch verschiedene (verbreitete) Sensoren am LoxBerry bereitzustellen und per MQTT an den Miniserver anzubinden. Neben natürlich den GPIOs des Raspberrys unterstützt das Plugin auch sogenannte I/O Expansionmodule, die meist 8 oder 16 I/Os über den I2C Bus bereitstellen. Bekannte Module sind die PCF8574 und PCF8575 oder auch das MCP23017.

    Damit können an einem Raspberry bis zu 256 I/Os über den I2C Bus angebunden und ausgewertet/geschaltet werden!

    Alle unterstützten GPIO Module:
    Zusätzlich ist es möglich, einige Standardsensoren (z. B. die DHT22 bzw. DHT11) oder Ultraschallsensoren und Digital/Analogwandler anzuschließen und für den Miniserver bereitzustellen.

    Unterstützte Seonsoren:
    • DHT11/DHT22/AM2302 temperature and humidity sensors (dht22)
    • ADS1x15 analog to digital converters (ads1x15) --> kommt noch
    • AHT20 temperature and humidity sensor (aht20) --> kommt noch
    • BH1750 light level sensor (bh1750) --> kommt noch
    • BME280 temperature, humidity and pressure sensor (bme280) --> kommt noch
    • BME680 temperature, humidity and pressure sensor (bme680) --> kommt noch
    • DS18S20/DS1822/DS18B20/DS1825/DS28EA00/MAX31850K temperature sensors (ds18b) --> kommt noch
    • HCSR04 ultrasonic range sensor (connected to the Raspberry Pi on-board GPIO) (hcsr04) --> kommt noch
    • INA219 DC current sensor (ina219) --> kommt noch
    • LM75 temperature sensor (lm75) --> kommt noch
    • MCP3008 analog to digital converter (mcp3008) --> kommt noch

    Das Plugin ist aktuell noch ALPHA - die Konfiguration ist komplex und ich muss schauen, ob ich hier alle Eventualitäten abgedeckt habe. Läuft im Hintergrund aber nach erfolgreicher Konfiguration der MQTT-IO Dienst, läuft das Plugin erstaunlich stabil in meinen ersten Tests. Auch die Dokumentation ist noch im Aufbau.

    Ein-Ausgänge:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 112,3 KB ID: 395535

    Sensoren:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 80,2 KB ID: 395536​​
    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 28.06.2023, 06:01.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4700

    #2
    Das Plugin ist jetzt eine ganze Zeit lang bei mir im Poolhäuschen im Einsatz und schlägt sich wirklich gut. Ich nutze aktuell 24 Eingänge und 16 Ausgänge mit dem Plugin, alle eingebunden über die PCF7485 IO-Expander.

    Ich habe noch einige kleinere Bugs im täglichen Gebrauch gefunden, diese wurden mit Version 0.9.1 gefixt: https://wiki.loxberry.de/plugins/multi_io/start
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • JoeLox
      Smart Home'r
      • 10.08.2017
      • 51

      #3
      Hi,

      ich habe im Garten noch einen raspberry pi zero mit einem Verstärker-Hut für die Musik. Außerdem steuern die GPIO-Ports zusätzlich über das GPIO Plugin den Springbrunnen.
      All das funktioniert, wie gewünscht, ist aber noch auf LB2, weil das GPIO plugin noch nicht den Sprung auf LB3 geschafft hat.

      Ersetzt Dein Plugin das GPIO Plugin?

      Danke und Grüße

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4700

        #4
        Das Plugin ist eher zusätzlich entstanden, weil ich die Unterstützung für GPIO Expander benötigt habe. Damit kannst du GPIOs über den Bus ansteuern und so mehr als 512 GPIOs am Pi betreiben. Letztendlich kann das Plugin auch alles, was das bestehende GPIO Plugin kann (nämlich die reinen GPIOs des Pis ansprechen).

        Soweit ich weiß kommt aber bald das bestehende GPIO Plugin für den LB3. Es besteht also kein Grund upzugraden. Auch den LB2 kannst du noch problemlos weiterbetreiben.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • JoeLox
          JoeLox kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für die Klarstellung .
      • sparefroh35
        Azubi
        • 30.07.2023
        • 3

        #5
        Guten Tag, könnten SIe mir bitte weiter helfen, da ich diese tolle Plug in nicht installieren konnte. Es gibt einen Feher.

        mfg
        Christoph

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4700

          #6
          Gesamtes log bitte.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • sparefroh35
            Azubi
            • 30.07.2023
            • 3

            #7
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4700

              #8
              Ok, da gibt es ein Problem mit der Python-Version. Das ist ein upgegradeter LoxBerry 2.2.2.2, korrekt? Kannst Du bitte mal auf der Konsole folgenden Befehl eingeben und mir die Ausgabe hier posten?

              Code:
              python3 -V
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • bf3883
                Dumb Home'r
                • 21.12.2022
                • 10

                #9
                Guten Tag,
                bin gerade dabei das Plugin auszuprobieren, es funktioniert soweit perfekt für meine Anwendung. Aber nach einem Neustart des Loxberry ist es immer auf Stopp und muss manuell neu gestartet werden. Hab ich irgendwas falsch gemacht oder übersehen? Sehe nämlich auch keine Einstellung für Autostart oder so.

                Danke

                mfg
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4700

                  #10
                  Das ist in der aktuellen Version noch ein Bug und wird in der kommenden Version gefixt werden.
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • IhrTechniker
                    Azubi
                    • 03.08.2021
                    • 6

                    #11
                    Hallo zusammen,
                    könnt ihr mir bei dem Aufbau der Mqtt Befehle helfen? Ich möchte die GPIOs des Raspberry steuern. Ich habe das Modul und einen Ausgang angelegt, bekomme diesen aber nicht geschalten. Das Plugin meldet sich im Mqtt als aktiv, daher gehe ich davon aus, dass ich die publish Befehle falsch aufbaue. Ich freue mich auf eure Tipps.
                    ​​​​


                    Kommentar

                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 4700

                      #12
                      Mir fällt auf, dass ich das im Wiki auch gar nicht beschrieben habe... Muss ich noch einmal ergänzen. Es steht in Kürze auch noch ein Update des Plugins an.

                      Also Du müsstest für jeden Ausgang im Broker ein entsprechendes Topic sehen. Zur Kontrolle kannst Du den MQTT Finder in LoxBerry nehmen oder (das bevorzuge ich) den MQTT Explorer verwenden. Das sollte ungefähr so aussehen bei Dir:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 8,4 KB ID: 413176

                      Der Outputname ist bei mir hier "R2.6" usw. Um nun diesen Ausgang zu schalten, "published" Du an das Topic "multiio_pool/output/R2.6/set" den entsprechenden Schaltbefehl, den Du im Ausgang konfiguriert hast. Als Default ist dort "ON" und "OFF" hinterlegt. Also in meinem Fall: "multiio_pool/output/R2.6/set ON". Kannst Du im MQTT Explorer erst einmal testen:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 65,5 KB ID: 413177

                      Der Ausgang sollte schalten und der Status sollte im Topic auch aktualisiert werden. Wenn das funktioniert, kannst Du Dir einen Virtuellen Ausgang konfigurieren, siehe dazu https://wiki.loxberry.de/konfigurati...tt_loxone_mqtt

                      Der Virtuelle Ausgang Befehl sieht dann so aus:

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 309,3 KB ID: 413178​​
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar

                      • IhrTechniker
                        Azubi
                        • 03.08.2021
                        • 6

                        #13
                        Vielen Dank Prof.Mobilux​ für deine Erklärung. Ich habe meine Fehler gefunden. Ich habe nicht auf die Groß-/Kleinschreibung des Values geachtet. Ich habe "on" mitgeben, im Plugin ist aber "ON" hinterlegt. Jetzt funktioniert es.

                        Kommentar

                        • Chris1290
                          Azubi
                          • 30.12.2023
                          • 2

                          #14
                          Prof.Mobilux finde, dass das Plugin wirklich sehr gut gelungen ist, auch wenn es noch im Alpha ist

                          kann man schon sagen, wann weitere Sensoren implementiert werden?
                          bräuchte einen Analog Eingang und dafür wäre der ADS1115 perfekt ;-)

                          Danke und freundliche Grüße

                          Kommentar

                          • Prof.Mobilux
                            Supermoderator
                            • 25.08.2015
                            • 4700

                            #15
                            Ich hatte im Sommer mal viel an dem Plugin gearbeitet, dann ist es aber etwas eingeschlafen.... Du könntest mal den letzten Master von https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-MultiIO probieren. Da habe ich die meisten Sensoren implementiert (auch die ads1x15) - bin mir aber gerade nicht sicher, wie der Stand ist und ob es sauber durchstartet.

                            Anders als sonst üblich ist aber die Doku schon fertig :-) https://wiki.loxberry.de/plugins/mul...module/ads1x15
                            Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 30.12.2023, 08:28.
                            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                            LoxBerry - Beyond the Limits

                            Kommentar

                            Lädt...