[plugin request] Porsche API Plugin

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fl0_rian
    Extension Master
    • 11.06.2021
    • 131

    #1

    [plugin request] Porsche API Plugin

    erstmal ein Hallo an alle fleißigen Entwickler hier


    Porsche ist im dritten Jahrtausend angekommen, und man kann über die porsche API alle Fahrzeug- und Ladedaten ziehen, sowie auch scheinbar den porsche mobile charger connect steuern.

    das nutzen schon diverse apps und plugins zum Beispiel hier:

    Solar Charging ☀️🚘. Contribute to evcc-io/evcc development by creating an account on GitHub.


    Python client library for Porsche Connect API. Contribute to CJNE/pyporscheconnectapi development by creating an account on GitHub.

    Official Porsche data partner. Learn how you can connect via our car data API.


    wie groß wäre denn der Aufwand ein plugin für loxberry zu stricken dass die Daten abrufen kann, und diese per MQTT an die Loxone weiter gibt?

    login läuft scheinbar über die porsche ID / die kann gerne zur Verfügung gestellt werden

    anscheinend muss man bei porsche um eine ID ansuchen, um Daten in seine APP zu bekommen..


    hierfindet man schon so einiges..
    Solar Charging ☀️🚘. Contribute to evcc-io/evcc development by creating an account on GitHub.


    das muss weder grafisch was her machen, noch großen schnick schnack können, cool wäre wenn man seine porsche ID eingibt und alle verfügbaren daten sieht und per MQTT die daten in die loxone bekommt und eventuell in weiterer folge dann ladezeiten über die loxone steuern kann

    eventuell bekommt man ja das evcc auf den raspi auf welchem loxberry läuft ohne dass sich das gegenseitig killt und die daten dann in die loxone...
    die Jungs von evcc sind übrigens auch aus DE vl wäre da eine zusammenarbeit möglich?

    habe gerade über die sufu die skoda connect app gefunden,... eigentlich das selbe in zart rosa nur für porsche



  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7260

    #2
    Ich habe für mich das für BWM als Plugin gemacht (nicht veröffentlicht).
    Die Daten werden vom BWM Server geholt, und per MQTT über den Loxberry an den MiniServer weitergegeben.

    Aufwand, wenn man fertige Libs nutzen kann, würde ich mit Tests etc auf 15-20 Stunden veranschlagen.

    Man muss eine Kommunikationsschnittstelle erzeugen die Befehle ausführt um etwas steuern zu können.
    Ich kann zB bei BMW die Daten abrufen, aber auch genau so Standheizung oder laden etc steuern.


    EVCC in das System zu bringen wäre sicher auch möglich, aber da viel Software parallel auf dem System konfiguriert werden müsste, würde ich da eher mal >40 Stunden veranschlagen.
    Alternativ würde eine Docker oder VM Instanz hier Sinn machen.



    Das Theme könnte der Bedarf hier sein...
    Keine Ahnung wie viele Porsche fahren und das in Loxone haben wollen.


    Da es ja schon eine Skoda Plugin gibt... SKODAConnect [LoxBerry Wiki - BEYOND THE LIMITS]
    Könnte das als Basis genutzt werden. Da Porsche zum gleichen Konzern gehört würde ich hoffen das es auch ähnlich ist.
    Aber der Entwickler macht hier wohl aufgrund des Bedarf nicht weiter.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2554

      #3
      Oder einfach das Porsche Plugin im iobroker nutzen und dann per MQTT und Loxberry weiter zum Miniserver. So mache ich es mit Audi und Mercedes, funktioniert einwandfrei. Man muss ja das Rad nicht immer neu erfinden.

      Kommentar

      • fl0_rian
        Extension Master
        • 11.06.2021
        • 131

        #4
        danke für die Antworten,

        was ich so gesehen habe ist skoda und porsche tatsächlich ähnlich, jedoch baut das plugin auch auf einem anderen projekt auf, welches auch nicht mehr aktuell ist.

        ich will nicht auch noch iobroker laufen haben, ich habe schon so viele systeme am laufen, und das bedarf ja auch alles an wartung ect,..

        kann ich mir die Daten nicht einfach als https request aus der api holen damn it ich bin einfach nicht gut genug im code lesen,.. da müsste doch ein code baustein für die loxone ausreichen oder?

        Kommentar

        • Iluminatus23
          LoxBus Spammer
          • 07.08.2016
          • 230

          #5
          Zitat von hismastersvoice
          Ich habe für mich das für BWM als Plugin gemacht (nicht veröffentlicht).
          Die Daten werden vom BWM Server geholt, und per MQTT über den Loxberry an den MiniServer weitergegeben.

          Aufwand, wenn man fertige Libs nutzen kann, würde ich mit Tests etc auf 15-20 Stunden veranschlagen.

          Man muss eine Kommunikationsschnittstelle erzeugen die Befehle ausführt um etwas steuern zu können.
          Ich kann zB bei BMW die Daten abrufen, aber auch genau so Standheizung oder laden etc steuern.


          EVCC in das System zu bringen wäre sicher auch möglich, aber da viel Software parallel auf dem System konfiguriert werden müsste, würde ich da eher mal >40 Stunden veranschlagen.
          Alternativ würde eine Docker oder VM Instanz hier Sinn machen.



          Das Theme könnte der Bedarf hier sein...
          Keine Ahnung wie viele Porsche fahren und das in Loxone haben wollen.


          Da es ja schon eine Skoda Plugin gibt... SKODAConnect [LoxBerry Wiki - BEYOND THE LIMITS]
          Könnte das als Basis genutzt werden. Da Porsche zum gleichen Konzern gehört würde ich hoffen das es auch ähnlich ist.
          Aber der Entwickler macht hier wohl aufgrund des Bedarf nicht weiter.
          Hallo,
          welche Daten bekommst Du denn aus der myBMW App? Auch den Standort bspw?
          Viele Grüße

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            bmw_cd/0_vehicle_location_account_region=
            bmw_cd/0_vehicle_location_vehicle_update_timestamp=

            Wenn es im Fahrzeug eingeschaltet ist wird das übermittelt.

            Aber damit kann man wenig anfangen, es wird zu selten upgedated als das man damit arbeiten könnte.
            Die BMW-API hat auch ein Limit was die Abrufe je Stunde / je Tag angeht.
        • Iluminatus23
          LoxBus Spammer
          • 07.08.2016
          • 230

          #6
          Schade, aber dennoch danke! Was sind dann Deine Anwendungsfälle?

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich möchte den Thread hier nicht kapern
            Hauptsächlich Lademanagement, Klimatisierung
        Lädt...