dies ist mein zweiter Beitrag hier im Forum. Ich finde es super, dass es das Forum gibt, und ich hoffe sehr, dass mir hier vielleicht jemand mit meinem (vielleicht ja ganz banalen) Problem weiterhelfen kann. Meine Linuxkenntnisse sind leider mittelprächtig, weshalb ich mich auch schon durch hunderte Forenbeiträge durchgewühlt und etliche Dinge ausprobiert habe.
Zuerst zu meinem Vorhaben:
Ich würde gern meinen etwas älteren AV-Receiver (Yamaha RX-V3800), der im Nachbarraum des Wohnzimmers steht, über die Loxone steuern, aber auch ein Feedback über den Status des Gerätes bekommen (deshalb scheidet ein IR-Extender aus). Der AV-Receiver unterstützt definitiv kein UDP, oder Befehle per HTTP, TCP/IP etc. In Frage kommt somit ausschließlich die Steuerung per RS232-Schnittstelle.
Setup:
Ich nutze den Miniserver Compact, ivm. Loxberry 3 auf Dietpi Bullseye mit Raspberry Pi 4 im Argon One, M.2 Sata SSD (sofern dies überhaupt eine Rolle spielt).
Um die Verbindung zwischen Raspi 4 und dem AV-Receiver herzustellen, habe ich mir einen FT232R UART USB mit FTDI-Chip gekauft und an einen der USB 2.0 - Anschlüsse des Raspis geklemmt (Vendor ID = 0x0403, Product ID = 6001). (Den Adapter habe ich erfolgreich auf einem Windows-Rechner getestet. Per Serialmonitor ließ sich der AV-Receiver ansteuern, bzw. lesen.)
Ich installierte das Serial-USB-Bridge Plugin, kopierte den angegebenen Pfad des USB-Adapters gem. Anleitung in USB-1, speicherte, startete neu, und erstellte entsprechende virtuelle Ausgänge in der Lox Config mit IP-Adresse:Port(USB-1) und dem entsprechenden Befehl. -leider keine Reaktion am AV-Receiver. Ich habe wirklich alles nach Anleitung gemacht.
Die erste Schwierigkeit, die sich für mich ergeben hat, war es, die Befehle im korrekten Format in die Loxone einzutragen. Zum Einschalten wartet der Receiver beispielsweise auf den Befehl '07A1D', zum Ausschalten entsprechend '07A1E'. Es wird allerdings auch ein "STX", bzw. "ETX" erwartet. Wie müsste dann der Befehl entsprechend aussehen? Ich habe da einige Kombinationen ausprobiert, z.B. "USB-1=/0x0207A1D/0x03\r", oder auch '...\0x0207A1D\0x03\r' etc. etc., Methode "GET" oder "PUT"...
Zum Testen ging ich auch über den UDP-Monitor, in dem mir ja wahrscheinlich UDP-Signale angezeigt werden müssten, sofern ich denn Eingaben direkt am Gerät tätige, oder? Dies ist jedenfalls leider nicht der Fall.
Letzteres ließ mich darauf schließen, dass irgendetwas mit dem Gerätetreiber nicht in Ordnung sein müsste. Standardmäßig wird ja der ftdi_sio zugeordnet. Weiß jemand, ob es hierbei Probleme gibt? Falls ja, wie lässt es sich ändern? Ich habe bereits versucht, nach Anleitung den originalen FTDI Treiber zu installieren (1.4.27 ARMv8 hard-float). Grundsätzlich durchläuft der Raspi die Installation problemlos, allerdings "springt" er dann beim Reboot immer wieder auf den ftdi_sio Treiber zurück. Jegliche Übermittlungsversuche verblieben bislang erfolglos.
1. Was mache ich falsch, bzw. hat jemand vielleicht Erfahrungen mit einem ähnlichen Setup? Muss ich den FTDI-Treiber von der FTDI-Seite installieren?
2. kennt sich jemand mit der Formatierung der Befehle (STX/ETX) in ??UTF-8?? aus?
Ich bin schon jetzt mega dankbar für hilfreiche Tipps.
Vielen Grüße
Robert
Achja, vielen Dank für das Plugin Johannes Humer :-) Ich hoffe wirklich sehr, ich kriege es zum laufen.
Kommentar