Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Serial-USB-Bridge / Treiberproblem RS232 - USB Adapter mit FTDI Chip
Ok, zumindest ist der FTDI FT232R Chip des USB Konverters auch im LB3 System eingebunden und verfügbar.
Das Plugin sollte eine Log File ausgeben können, dass könntest du auch mal posten.
Hi Labmaster,
ich hatte auch inzwischen den Eindruck, es liegt eher an der Installationsroutine, die mit der Python-Version von Dietpi Bullseye nicht zurecht kommt. Vielleicht liegt es an den Installationspfaden etc... Jedenfalls wird auch im Installationslog darauf hingewiesen, dass einige Packages nicht installiert werden konnten. (Siehe Beitrag #8). Im Anhang nochmal das komplette Installationsprotokoll im LB3. Im LB2 gab es keine Fehlermeldungen.
Ich meine nicht das Install Log, sondern ein Log welches das Plugin eventuell im Betrieb erzeugt.
Im übrigen findest du in dem Install Log die Email Adresse vom Autor, schreib den doch mal per Email an.
Ein anderes, als das Installationslog speichert das Plugin meines Wissens nach nicht. Danke für den Tipp, das mit der Email werde ich mal versuchen :-)
Hallo und guten Tag,
ich habe die aktuellste Version LoxBerry auf einem Raspberry Pi 3B+ mit der aktuellsten Version Serial-USB-Bridge. Damit kann ich bestens meinen Denon AVR 3805 Receiver steuern.
Die Kommandos gehen per UDP an den LoxBerry zB "USB-3=MV35\r" und kommt beim Denon an.
Wenn ich aber wissen möchte,
Ja, habe es auf Info umgestellt. Es wird leider trotzdem kein zusätzliches Log erzeugt.
Ich habe Johannes Humer mal eine Email geschrieben und hoffe auf seine Unterstützung.
Hi Labmaster, hi Noschvie, und sorry für die späte Antwort.
Ich hatte die letzten Tage Schichtdienst und bin einfach nicht weiter dazu gekommen.
Im Verzeichnis /opt/loxberry/log/plugins/serialusb-bridge habe ich nun das Info-Log gefunden. Allerdings wird hier auch wieder beim Loxberry v3 gar keins angelegt.
Beim Loxberry v2 wurde eins angelegt, und hier konnte ich sehen, dass nur Befehle rausgingen, jedoch keine Reports vom AVR reinkommen. Hat vielleicht jemand eine Idee?
Dass der AVR jede Menge Reports sendet, hat mein Windows-PC mit dem selben UART Adapter bereits festgestellt. Es muss also wirklich irgendwie an den Settings im Loxberry liegen.
Ich hab einfach nochmal alles angehängt, was vielleicht weiterhelfen könnte :-)
Das PLugin läuft jetzt auf V3 ( waren einige anpassungen nötig)
Daten werden jetz wie beschrieben gesendet und empfangen ( getestet mit 2 USB Adaptern)
Johannes Humer : ganz ganz großes Kino, dass Du Dich tatsächlich die Tage noch hingesetzt hast, um das Plugin anzupassen. Vielen, vielen Dank dafür!!!
Ich habe es gleich heute erfolgreich getestet. Zunächst lief es nicht, spuckte aber beim Speichern/Neustarten auch keine Fehlermeldung aus. Ich habe aber dann im Log festgestellt, dass es das USB-1 - Skript nicht neu gestartet hat. Somit habe ich USB-2 genommen, in der Lox-Config die Ports und UDP-Ausgänge entsprechend angepasst, und es war alles schick. Ob es nun an meinem Setup liegt, dass das USB-1 - Skript nicht neu gestartet wurde, kann ich leider nicht sagen. Jedenfalls reagiert mein Yamaha RX-V3800, wie gewünscht, und damit komme ich soweit klar. Vielleicht wäre dies nur interessant für andere, die das Plugin nutzen, evtl. hilfreich, dies zu wissen. Möglicherweise haben ja andere Nutzer gar nicht das Problem mit USB-1.
Eine Frage hätte ich allerdings noch an Dich, falls Du mir diesbezüglich weiterhelfen kannst. Wie bereits per Email beschrieben, schickt der AVR jede Menge Antworten an den Serial-Bus, die ich auch mit dem Serial-Monitor über die SSH-Konsole sehen konnte. Im Log des Plugins sehe ich allerdings nichts; entsprechend natürlich auch nicht am UDP-Monitor in der Lox-Config (Port 9998, Präfix USB-1=YAMAHA\r). Mache ich evtl irgendetwas falsch? Habe ich etwas übersehen? Wie könnte ich auf Fehlersuche gehen, bzw. wie werte ich die Serial-Reports des AVR aus?
ich suche seit drei Tagen einen Fehler. Ich lesen seit Jahren meine Paradigma Heizung per LoxBerry aus. Dazu nehme ich das Plugin Serial USB Bridge.
Seit LoxBerry 3 bekomme ich aber keine Antwort mehr zurück. Der Miniserver schickt per UDP einen Befehl an den LoxBerry über das Plugin an die Heizungs-Box. Der hat immer danach eine String mit den Daten geschickt. Jetzt kommt keine Antwort.
Ich habe im Plugin immer Adapter 1 genommen. Jetzt habe ich (wie in diesem Thread) mal Adapter 3 genommen und habe eine einzelne Ausgabe der Daten bekommen. Danach wieder nicht mehr. Es gab allerdings auch einen Eintrag im Log:
WARNING:root: Script von USB-2 neu Gestartet 27.01.2025 21:46:28
WARNING:root: Script von USB-3 neu Gestartet 27.01.2025 21:46:30
WARNING:root: Script von USB-4 neu Gestartet 27.01.2025 21:46:32
INFO:root:SCRIPT USB4 BEENDET DA ADAPERT NICHT AKTIVIERT IST
INFO:rootATENWEG USB3 OK UDP ->USB daten :b'$CSV\r'
INFO:rootATENWEG USB3 OK USB -> UDP daten :USB-3=27.01.1919 21:51 1 11.3 45.8 41.2 35.9 24.4 27.7 26.8 0.0 -29.6 -29.3 0.0 0 0 0 4294941261 14101 0 0.0 0.0 21.5 0.0 0.0 0.0 9.3 19.2 21.5 0 0.0 0 4294951811 0 255 255 255
INFO:rootATENWEG USB3 OK UDP ->USB daten :b'$DISP1\r'
ERROR:root:
Fehler bei Script USB-3 Von Seriell zu UDP 27.01.2025 21:46:30
Traceback (most recent call last):
File "/opt/loxberry/bin/plugins/serialusb-bridge/serialusb-bridge-script-usb3.py", line 120, in b
response2 = usb3praefix + response.decode() # kopie wird erstellt und mit der präfix befüllt
^^^^^^^^^^^^^^^^^
UnicodeDecodeError: 'utf-8' codec can't decode byte 0xb0 in position 14: invalid start byte
INFO:rootATENWEG USB2 OK UDP ->USB daten :b'MV26\r'
__________________________________________________ _______________________
Was läuft da schief?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar