Neues Plugin: SMA 2 Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4700

    #16
    Kapiert SSL Option baue ich mit ein - das hatte ich so nicht auf dem Schirm. Eventuell geht dann bei matt_ch auch der Webconnect-Zugriff. Das Theman SHM2/GridCode nehme ich mit ins Wiki auf.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Ryco
      Azubi
      • 02.08.2024
      • 1

      #17
      Hallo zusammen,

      ich versuche gerade mich in die verschiedenen Loxone und Loxberry-Möglichkeiten einzuarbeiten. Natürlich will ich da auch meine PV-Anlage in Loxone sehen.

      Ich konnte mit dem SMA2Loxone Plugin auch direkt meinen Sunny Tripower X 15 über ennexos einbinden. Das Einhängen über die Virutellen Eingänge hat auch funktioniert (auch wenn ich noch MWh sehe ;-) ).

      Allerdings bekomme ich es nicht hin, meinen Sunny Home Manager 2.0 abzufragen. Ich habe mittlerweile alle Möglichkeiten durch (und kann jetzt auch 2 Einträge nicht mehr löschen). Speedwire Verschlüsselung ist aus.

      Wie bekomme ich denn jetzt raus, weshalb das nicht funktioniert?

      Kommentar


      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Da ist noch ein Fehler im Plugin. Ist noch auf meiner todo Liste.
    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4700

      #18
      swante7653 Muss noch einmal nerven... Ich habe nun die SSL Option nachgepflegt und wollte noch das Thema "speedwireem" und "energymeter" bereinigen. Leider bekomme ich aber folgenden Fehler, wenn ich "energymeter" verwenden:

      Code:
      python3 /opt/loxberry/bin/plugins/sma2loxone/pysma2mqtt.py -d Test -l DEBUG
      15:14:05.793 <INFO> This is pysma-plus lib Version 0.3.11.5. The Loglevel is DEBUG
      15:14:05.793 <INFO> Running for Device Test
      15:14:05.793 <DEBUG> MainLoop called! Url: User/Group: Accessmethod: energymeter
      15:14:05.793 <DEBUG> Device Called! Url: User/Group: Accessmethod: energymeter
      15:14:05.793 <ERROR> Unknown Accessmethod: energymeter
      Traceback (most recent call last):
      File "/opt/loxberry/bin/plugins/sma2loxone/pysma2mqtt.py", line 229, in <module>
      asyncio.run(main())
      File "/usr/lib/python3.11/asyncio/runners.py", line 190, in run
      return runner.run(main)
      ^^^^^^^^^^^^^^^^
      File "/usr/lib/python3.11/asyncio/runners.py", line 118, in run
      return self._loop.run_until_complete(task)
      ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
      File "/usr/lib/python3.11/asyncio/base_events.py", line 653, in run_until_complete
      return future.result()
      ^^^^^^^^^^^^^^^
      File "/opt/loxberry/bin/plugins/sma2loxone/pysma2mqtt.py", line 225, in main
      await main_loop(args)
      File "/opt/loxberry/bin/plugins/sma2loxone/pysma2mqtt.py", line 125, in main_loop
      assert VAR["sma"]
      AssertionError
      In der Doku schreibst Du für den shm2 und EMTER20 auch, dass man "speedwireem" verwenden soll. Gibt es "energymeter" jetzt doch nicht mehr?

      Danke Dir!
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

    • Janohmat
      Smart Home'r
      • 07.10.2023
      • 53

      #19
      Michael, was bastelt er denn da schon wieder

      Ich hole mir alle Werte meiner drei Wechselrichter über Modbus.
      Die Einspeisedaten vom HomeManager hole ich mir indirek über Modbus vom TriPower Hybrid.

      Und wenn sich dein Solatööhr quer stellt kostet glaube ich 20€ das Passwort zu resetten.
      Dann bekommst ne PUK und bist allmächt über deine Wechselrichter




      Beim Hybrid ist das mit den Leistungsdaten leider "etwas" komplizierter (siehe speziell oben links)
      Vielleicht hilfts aber auch dem einen oder anderen ein "sauberes" Abbild der echten Leitungsdaten zu bekommen.
      Wie du auch siehst sind die DC String Leistungen aufgeschlüsselt

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 232
Größe: 635,1 KB
ID: 439132

      Wenn man das dann alles umschifft hat schauts aber schick aus...

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 239
Größe: 54,9 KB
ID: 439131
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • Ryco
        Ryco kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Woher hast du die ganzen Angaben für die Modbus-Sensoren? Ich blicke da noch nicht ganz durch.

      • AndiD
        AndiD kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich bin mit der Anbindung über MODBUS/TCP eigentlich auch ganz zu frieden. Habe ab und zu das Problem, wenn der MS ein Programm-Update oder gar ein FW-Update bekommt, durch die vermeintliche Unterbrechung der Kommunikation zu den WR (1x STP8.0, 1x STP5.0, 1x BAT-WR SBS), der MODBUS Empfang dadurch zum Erliegen kommt. Zu Lösen krieg ich das nur, wenn ich die WR neu Starte. D.h. den LS heraus und anschließend wieder hineingebe. Habe irgendwann schon mal dem Lox-Support ein Logfile geschickt und die haben mir meine Annahme bestätigt, dass es ein Problem von SMA sein dürfte. Kannst du das eventuell auch bestätigen? Wenn ja, hast du eine andere Lösung als das OFF/ON mittels LS? Danke.

      • Janohmat
        Janohmat kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        AndiD der Wechselrichter hat Probleme wenn man die TCP Modbus strecke trennt. Da bleiben intern wohl Sockets hängen, zumindest ist nach ca. 10x Schluss und du kannst keine neue Verbindung mehr zum Wechselrichter aufbauen. Ich löse dies mittels eines dazwischen geschaltetnen Modbus Proxy. Nachdem ich drei Wechselrichter habe entsprechend 3x.

        Connect multiple clients to modbus devices. Contribute to tiagocoutinho/modbus-proxy development by creating an account on GitHub.


        Läuft bei mir als Docker Container, seitdem ärgert mich dieses SMA Thema nicht mehr
    • Steini
      Dumb Home'r
      • 07.12.2015
      • 12

      #20
      Hi zusammen,
      danke für das Plugin. Ich habe das zum Anlass genommen, mein DietPi auf Bullseye zu aktualisieren.
      Leider schlägt die Plugininstallation dennoch fehl.
      Siehe folgender Ausschnitt vom Install-Log:


      OK: Python Pip installed successfully.

      INFO: Start installing Python pysma-plus...
      error: externally-managed-environment

      × This environment is externally managed
      ╰─> To install Python packages system-wide, try apt install
      python3-xyz, where xyz is the package you are trying to
      install.

      If you wish to install a non-Debian-packaged Python package,
      create a virtual environment using python3 -m venv path/to/venv.
      Then use path/to/venv/bin/python and path/to/venv/bin/pip. Make
      sure you have python3-full installed.

      If you wish to install a non-Debian packaged Python application,
      it may be easiest to use pipx install xyz, which will manage a
      virtual environment for you. Make sure you have pipx installed.

      See /usr/share/doc/python3.11/README.venv for more information.

      note: If you believe this is a mistake, please contact your Python installation or OS distribution provider. You can override this, at the risk of breaking your Python installation or OS, by passing --break-system-packages.
      hint: See PEP 668 for the detailed specification.
      yes: standard output: Broken pipe

      WARNING: Python pysma-plus installation failed! The plugin will not work without.

      WARNING: Giving up.

      14:14:30.900 CRITICAL: Script/Command fails. Installation cannot be continued.

      Hat das Probem noch jemand?

      Außerdem ist nach dem Update auf Bullseye anscheinend das Plugin "Miniserver-Backup" kaputt gegangen:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: {7DEC8F10-94D4-40AE-BA1A-AB82D9FDF5B9}.png
Ansichten: 208
Größe: 39,7 KB
ID: 441011
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4700

        #21
        Du benötigst Bookworm nicht Bullseye
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Steini
          Dumb Home'r
          • 07.12.2015
          • 12

          #22
          Sorry, ich meinte natürlich Bookworm. 😅

          Kommentar

          • Steini
            Dumb Home'r
            • 07.12.2015
            • 12

            #23
            Anscheinend hat das DietPi-Update-Skript irgendetwas kaputt gemacht. Nachdem ich die VM "from scratch" auf Basis des DietPi-Bookworm-Images neu aufgesetzt habe, lässt sich das Plugin installieren. Leider kann der Service des Plugins aber nicht gestartet werden bzw. beendet sich immer wieder von selbst.

            Edit: Okay, man muss erst die Geräte konfigurieren und dann den Service starten. Ich habe mich von der Anordnung der Elemente in der GUI verwirren lassen.
            Zuletzt geändert von Steini; 11.09.2024, 04:46.

            Kommentar

            • 91072437
              Azubi
              • 26.11.2024
              • 1

              #24
              Hallo zusammen,

              ich habe einen SUNNY TRIPOWER 10.0 SE den ich über webconnect eingerichtet habe und einen Home Manager2 über speedwireem. Beim Connect zu dem SUNNY TRIPOWER 10.0 SE über webconnect habe ich das Problem das die Werte nur einmal ausgelesen werden. Dann geht das Plugin beim webconnect auf Fehler. Die Werte vom speedwireem kommen ohne Probleme alle 10sec. Ich habe das Plugin auch schon neu installiert, ohne Erfolg.
              Hat jemand eine Idee woran das Problem liegt? Danke
              26.11.2024 09:38:55 TASK STARTED

              Log:
              Starting SMA2Loxone for SUNNY
              09:38:55.593 INFO: LoxBerry Version 3.0.1.2 ( is_x64.cfg is_hwmodel_x86_64_vm.cfg is_arch_x86_64.cfg )
              09:38:55.593 INFO: SMA2Loxone Version 1.0.0
              09:38:55.593 INFO: Loglevel: 3
              26.11.2024 09:38:55 TASK FINISHED
              09:38:57.456 INFO: This is pysma-plus lib Version 0.3.19.1. The Loglevel is ERROR
              09:38:57.457 INFO: Running for Device SUNNY


              Traceback (most recent call last):
              File "/opt/loxberry/bin/plugins/sma2loxone/pysma2mqtt.py", line 187, in main_loop
              await client.publish(
              File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/aiomqtt/client.py", line 105, in decorated
              return await method(self, *args, **kwargs)
              ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
              File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/aiomqtt/client.py", line 440, in publish
              raise MqttCodeError(info.rc, "Could not publish message")
              aiomqtt.exceptions.MqttCodeError: [code:4] The client is not currently connected.

              During handling of the above exception, another exception occurred:

              Traceback (most recent call last):
              File "/opt/loxberry/bin/plugins/sma2loxone/pysma2mqtt.py", line 249, in
              asyncio.run(main())
              File "/usr/lib/python3.11/asyncio/runners.py", line 190, in run
              return runner.run(main)
              ^^^^^^^^^^^^^^^^
              File "/usr/lib/python3.11/asyncio/runners.py", line 118, in run
              return self._loop.run_until_complete(task)
              ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
              File "/usr/lib/python3.11/asyncio/base_events.py", line 653, in run_until_complete
              return future.result()
              ^^^^^^^^^^^^^^^
              File "/opt/loxberry/bin/plugins/sma2loxone/pysma2mqtt.py", line 245, in main
              await main_loop(args)
              File "/opt/loxberry/bin/plugins/sma2loxone/pysma2mqtt.py", line 169, in main_loop
              async with Client(
              File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/aiomqtt/client.py", line 729, in __aexit__
              raise exc
              aiomqtt.exceptions.MqttCodeError: [code:7] The connection was lost.

              Kommentar


              • 91072437
                91072437 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo zusammen, bei github wurde mir folgender Fehler analysiert:
                Hi
                leider habe ich mit LoxBerry keine Erfahrung. Das Plugin dafür habe ich auch nicht geschrieben.
                Wenn ich es richtig stehe, bekommt er aber keine Verbindung zu mqtt-Server.
                Nach einer neuen Installation funktioniert alles. Anscheinend hat es was beim update auf bookworm zerschossen.
                Viele Grüße
            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4700

              #25
              Er verliert die Verbindung. Warum ist schwer zu sagen, Netzwerkkonflikt, Verbindungsabbruch o. ä.?

              Logging nochmal auf Debug Stellen und neu starten. Dann das Log und deine Config als Issue hier posten: https://github.com/littleyoda/pysma

              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • Allgäumatze
                Dumb Home'r
                • 09.07.2022
                • 15

                #26
                Hallo,
                hat jemand schon Erfahrungen beim Auslesen der Daten eines SMA EV Chargers (Wallbox) über Loxberry?
                In einem anderen Blog habe ich eine Lösung über Home Assistant gefunden (https://blog.goeb.eu/2024/02/10/ener...oxone-wallbox/). Wäre diese Lösung mit Loxberry kompatibel?


                02.02.2025:
                Ein paar Tage später hat es geklappt. SMA EV Charger 22 über Loxberry/ Ennexos und dann mit den Virtuellen Eingängen in Loxone eingebunden.

                Aktuelle Ladeleistung in W: "sma2mqtt_Wallbox_grid_apparent_power"
                Status der Wallbox: "sma2mqtt_Wallbox_operating_status" :
                200111 = kein Fahrzeug angeschlossen
                200112 = Fahrzeug angeschlossen
                200113 = Fahrzeug wird geladen
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Loxone_Loxberry_SMA_EV_Charger.png
Ansichten: 97
Größe: 92,4 KB
ID: 454284


                Zuletzt geändert von Allgäumatze; In den letzten 2 Wochen.

                Kommentar

                • swante7653
                  Azubi
                  • 14.01.2022
                  • 3

                  #27
                  Zitat von Allgäumatze
                  Hallo,
                  hat jemand schon Erfahrungen beim Auslesen der Daten eines SMA EV Chargers (Wallbox) über Loxberry?
                  Wen du die Charger als Ennexos-Gerät hinzufügst, solltest du alle wichtigen Informationen auslesen können.

                  Kommentar


                  • Allgäumatze
                    Allgäumatze kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke, werde ich versuchen
                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4700

                  #28
                  Oder per Modbus/TCP, falls die Charger das können.
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar


                  • Allgäumatze
                    Allgäumatze kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    die Charger können kein Modbus/ TCP
                • Allgäumatze
                  Dumb Home'r
                  • 09.07.2022
                  • 15

                  #29
                  Hallo,

                  ich habe einen PV-Heizstab "Acthor 9s" von my-pv.com der an den SMA Homemanger 2.0 (SHM) gekoppelt und von diesem gesteuert wird.
                  Ich versuche erfolglos den Heizstab in Loxone darzustellen bzw. die Werte dazu abzufragen.
                  Eine Ansteuerung des Heizstabes über Loxone via Modbus/TPC ist aktuell keine Option, da ich alles über den SHM steuern lasse.
                  Eine Abfrage über einen Virtuellen HttP Eingang über den Loxone MS vom lokalen Web-Interface des Heizstabes klappt nicht, obwohl ich die die Seite vom MS abfragen kann.
                  Der Heizstab sendet angeblich auch UDP Pakete, die ich aber auch nicht am MS empfangen kann (werden an die Subnetzmaske 255.255.255.255 gesendet; habe mehrere Switches und vlt kommen die Pakete deshalb nicht beim MS an)
                  Im Sunny-Portal werden die Werte des aktuellen Verbrauches (Heizleistung) in "Echtzeit" dargestellt. Somit müssen die Daten auch irgendwie zw. Heizstab und SHM kommuniziert werden. Ich will die Daten gerne aus meinem Netzwerk beziehen.

                  Ich habe über das PlugIn hier auch schon alle möglichen Variationen (Gerätyp, IP-Adresse, Adresse Webinterface) ausprobiert, bekomme aber keine Anzeige im MQTT Finder.
                  Hat jemand eine Idee, ob ich an die Daten (Heizleistung und Temperatur) über das PlugIn hier komme?

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Acthor WebAnsicht Info.png
Ansichten: 84
Größe: 82,0 KB
ID: 454592 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Acthor WebAnsicht.png
Ansichten: 53
Größe: 96,0 KB
ID: 454593

                  Das lokale Webinterface, dass von Heizstab als *.html downgeloadet werden kann, kann ich hier leider nicht hochladen.

                  Die Adresse, mit der man direkt auf den Heizstab zugreifen kann, lautet:
                  http://update.my-pv.com/websetup/my-PV 20Websetup 2000329.05.html?ip=XXX.XXX.XXX.XX (Anstelle der Leerzeichen werden beim Kopieren % angezeigt, damit funktioniert die Abfrage aber zB im Loxone MS nicht)

                  Danke und Grüße, Allgäumatze






                  Kommentar

                  • overlord_c
                    Smart Home'r
                    • 25.08.2015
                    • 34

                    #30
                    Hallo zusammen,
                    ich habe ein kleines Problem und bin mir unsicher ob ich das Problem bin oder es doch in der Software schlummert ;-)

                    Ich habe den Sunny Home Manger 2.0, einen Sunny Tripower sowie einen EV Charger im Plugin angelegt, im MQTT Finder bekomme ich auch deren Werte angezeigt. Was ich leider nicht hinbekomme ist das die Werte auch in dem Reiter "Incoming Overview" bei den HTTP Virtual Inputs auftauchen. Bei den Gateway Subscriptions ist sma2loxone/# eingetragen. Ich habe jetzt mehrfach neu gestartet und den Plugin auch mal neu installiert, komme aber leider nicht weiter. Wäre für Hilfe dankbar :-)

                    Ps. Prof.Mobilux Erstmal vielen Dank für deine Arbeit, mir ist noch ein kleiner Fehler aufgefallen, beim Einbinden über EnnexOS (in meinem Fall für den EV Charger) steht bei Benutzername, dass man die Mailadresse eintragen soll. Bei mir funktioniert es aber nur mit dem Nutzername (Eigentümer).
                    Zuletzt geändert von overlord_c; vor einer Woche.

                    Kommentar


                    • Prof.Mobilux
                      Prof.Mobilux kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Mach mal einen Screenshot vom MQTT Finder und einen Screenshot von deinen Subscriptions. Das Thema Benutzername fixe ich.
                  Lädt...