Stats4Lox MQTT Live/Collector funktioniert nicht (mehr). Ansatz für Debugging?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • elcapitano
    Azubi
    • 06.10.2024
    • 1

    #1

    Stats4Lox MQTT Live/Collector funktioniert nicht (mehr). Ansatz für Debugging?

    Hallo zusammen,

    ich muss mich zunächst vorstellen:

    Bin nicht neu mit Loxone/Loxberry unterwegs, aber seit vielen Jahren aus Zeitmangel eher Gelegenheitsnutzer und auch hier nur "Mitleser" gewesen. Ich habe gerade meine dritte Loxone Installation am Laufen.

    1x GEN1 ohne Loxberry bzw. habe ich hier den Loxberry immer ab und an mal nur experimentell genutzt und nie produktiv (aber der Loxone rennt seit mehr als 10 Jahren). 1x in meiner Firma für die Gebäudesteuerung GEN2 mit Loxberry virtualisiert unter Hyper-V Host (läuft seit 1 Jahr sehr stabil) und jetzt aktuell bin ich an der dritten Installation für ein Wohnhaus und die Heizungs- und PV Steuerung dran. Hier bin ich allerdings jetzt auf Probleme gestoßen, die ich nicht gelöst bekomme. Bin aber ehrlich gesagt auch zu wenig in der Tiefe, als dass ich sinnvoll debuggen könnte. Ich hoffe, ihr könnt mir etwas auf die Sprünge helfen und Ansätze für das Debugging geben.

    Folgende Konfiguration habe ich

    * Miniserver GEN2 mit 1wire und M-BUS Extension
    * Loxberry (3.0.1.2) auf Raspi 4, 4GB RAM, 128GB SD Karte und mit SONOFF Zigbee 3.0 USB Stick
    * Zigbee2MQTT Plugin (2.10.0)
    * Stats4Lox Plugin (0.9.10.1) mit Datenbank auf USB Stick mit 16GB.

    Ich hatte in den letzten Tagen die ganzen ZigBee Aqara Temperatursensoren ins System geholt und auch meine Wärmepumpe (Panasonic T-CAP, 12kW, Generation J) per Heishamon per MQTT angebunden (das ist eine Platine, die die Kommunikation der "Jeisha" Wärmepumpe per MQTT ermöglicht, ist die large Version, ganz neu).

    Der MQTT Live/Collector hat am Anfang gut funktioniert, so wie ich es auch von der anderen Installation kannte, und hat mit die Werte der Subsrcription "WP/#" (meiner Wärmepumpe) wunderbar in Grafana "gebeamt".

    Jetzt habe ich gestern noch den Deye 12k Wechselrichter über einen Waveshare RS485 to Ethernet Converter per Modbus an den Miniserver angebunden. Das funktioniert inzwischen auch soweit. Allerdings hat irgendwann beim Einbinden des Modbus Gateways mein MQTT Live/Collector den Dienst eingestellt.

    Ich hatte es erst gar nicht bemerkt, aber zeitlich korreliert das mit dem Zeitpunkt, als ich die Werte vom Deye (die dann schon im Miniserver eingebunden waren) in den Stats4Lox in der Statistik Selection "importiert" habe. Das kann ich ziemlich genau sagen, weil die Grafen in Grafana für den Deye zeitlich an der Stelle "beginnen", wo die Grafen die von der Wärmepumpe per MQTT Live/Collector nicht mehr vorhanden sind.

    Zwischenzeitlich habe ich bemerkt, dass der MQTT Live/Collector Dienst auch nach einer gewissen Zeit stoppt (auch dann, wenn ich manuell restarte).

    Ich habe keine Ahnung, warum es da einen Zusammenhang gibt. Vielleicht war das auch Zufall.

    Das Subscription "WP/#" ist im MQTT Collector weiterhin eingetragen. Und sie wird auch beschrieben - das sehe ich im Miniserver, das ja auf diesem Weg ebenfalls seineWerte von der Wärmepumpe erhält. Auch der Heishamon meldet keine Probleme.

    Neustarts bringen nichts. Zwischenzeitlich habe ich die Werte vom Deye wieder aus Stats4Lox rausgeworfen. Bringt auch nichts.
    Ich würde denken, dass nichts vollgelaufen ist (unter MeinLoxberry System Information ist nichts dahingehend ersichtlich).

    Bei den Logs im Plugin ist alles auf grün, obwohl der Dienst steht. Ich weiß leider auch nicht, wo im Filesystem die Logs abgelegt werden, damit ich mal einen Blick rein werfen könnte. Habe ich auf Anhieb nicht gefunden.

    Hat jemand eine Idee, wie ich da jetzt weiter rangehen könnte?

    Viele Grüße & Danke schon mal...
    Christian
    Zuletzt geändert von elcapitano; 06.10.2024, 12:08.
Lädt...