Loxone -- Loxberry MQTT -- open3e

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris83
    Dumb Home'r
    • 09.12.2023
    • 16

    #1

    Loxone -- Loxberry MQTT -- open3e

    Hallo Kollegen!

    Leider hänge ich gerade etwas in der Luft bei meinem Projekt.
    Ziel: Einbindung meiner Wärmepumpe in Loxone übre MQTT und open3e

    Lesen der Werte
    Die Wärmepumpe schickt über CAN (to USB, open3e) auf den MSQTT Broker (Loxberry) und das Gateway schickt die Nachricht als http weiter --> funktioniert schon einmal ganz gut.

    Schreiben der Werte:
    UDP Nachricht (Loxone) --> MSQTT Gateway --> MQTT to CAN --> hier habe ich noch einige Fragen.

    Aber erst einmal step by step:
    UDP Nachricht habe ich so aufgebaut wie in dem Schritt für Schritt: Loxone -> MQTT Tutorial.
    1.) Frage: wie sehe ich ob am MSQTT Gateway die UDP Nachricht ankommt?
    2.) Ich vermute ich brauche da auch einen Transformer der die UDP Nachricht in eine MQTT umwandelt, oder?
    Kann ich da auf etwas aufbauen? Hört sich ja nicht gerade easy an, wenn ich einen eigenen Transformer machen muss

    Danke Christian

  • Chris83
    Dumb Home'r
    • 09.12.2023
    • 16

    #2
    Vom Gefühl glaube ich, dass ich nichts an den loxberry schicke

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 102
Größe: 70,0 KB
ID: 449260

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6310

      #3
      Nein, Du brauchst da keinen Transformer. Deine UDP Nachricht muss ja schon richtig aufgebaut sein.
      In dieser Übersicht tauchen ja auch die Pakete, die Du VOM MS schickst nicht auf. Du kannst jedes beliebige MQTT Tool verwenden, Dich damit zum MQTT Broker (Loxberry) verbinden, alles subscriben und dann siehst Du alles was der Broker verarbeitet.
      Der Loxberry hat auch einen MQTT Finder, da bin ich aber grad nicht so sicher an welcher Stelle der eingreift, aber ich bin der Meinung, dass der Dir Deine Pakete auch anzeigen sollte. Vorausgesetzt Du hast auch das subscribed, was Du sendest. Im Zweifel halt einfach alles subscriben.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11232

        #4
        Zur Info:
        Der MQTT Finder zeigt alles (Subscription #), was am MQTT Server ankommt.
        Da steht also auch drin, was du via Gateway per UDP eingeliefert hast.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Chris83
          Dumb Home'r
          • 09.12.2023
          • 16

          #5
          Ich bin so dumm .... 1000 mal habe ich gelesen, IP Adresse kontrollieren .... was hat nicht gepasst ? statt 192.168 hatte ich 192.138 drinnen
          --> hat dann noch immer nicht funktioniert.
          1000 mal habe ich gelesen.... pass auf Leerzeichen auf --> das habe ich richtig gehabt..... aber ich hatte dev/udp stehen und nicht /dev/udp

          Nevertheless:
          Nachricht senden von Loxone an MQTT Broker funktioniert.

          Nächster Schritt:
          Ich muss die Nachricht an die Wärmepumpe schicken über open3e. Habt ihr da Erfahrung? Bzw. wie leitet der Broker die MQTT NAchricht vom Loxone weiter?
          aktuell sende ich mit der Wärmepumpe zyklisch die Werte.... muss ich für den Empfang vom Broker in den listener Mode gehen?

          Danke Christian

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11232

            #6
            Würde sagen, ja Listener Mode
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Chris83
              Dumb Home'r
              • 09.12.2023
              • 16

              #7
              Yes es funktioniert

              Ich wollte das schreiben der Json Werte zuerst mit dem Terminal bzw. mit dem MQTT Quick Publisher testweise probieren.
              Im Terminal hat es nicht funktioniert, wahrscheinlich weil das Terminal nicht der Broker ist.
              Dann wollte ich es im MQTT Quick Publisher probieren ... dort hat es auch leider nicht funktioniert
              dort ist irgendwie open3e_cmnd angesprochen worden (keine Ahnung warum)

              Ich habe dann den json Wert direkt in den Befehlsausgang geschrieben und per udp verschickt und tata, es hat auf Anhieb funktioniert

              open3e/cmnd {"mode": "write", "data":[[396,51]]}

              Vielleicht noch einmal zu meinem Konzept:
              Kommunikation zur Wärmepumpe läuft über das open3E Projekt.
              MQTT Broker läuft auf dem Loxberry und mittels Gateway zur Kommunikation mit Loxone.
              HTTP für die Lesedaten
              verschicken von JSON Werten per UDP

              MQTT Client von Loxone habe ich kurz probiert, aber da hat es nicht wirklich funktioniert bzw. ist es noch zu "jungfräulich".

              Ich glaube, das Konzept passt halbwegs, oder habt ihr Verbesserungsvorschläge (bzgl. Auslastung etc.)

              Danke Christian



              Kommentar

              Lädt...