Serial-USB-Bridge: Es kommen keine Werte mehr per UDP beim Miniserver an

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmpf99
    Extension Master
    • 02.11.2017
    • 102

    #1

    Serial-USB-Bridge: Es kommen keine Werte mehr per UDP beim Miniserver an

    Hallo und guten Tag!
    Ich suche jetzt seit drei Tagen und finde den Fehler nicht. Ich habe eine kleine Box, die per Bus an die Paradigma Heizung angeschlossen ist. Diese ist per USB an den LoxBerry angeschlossen. mit dem Plugin "Serial-USB-Bridge" habe ich dann seriellen Zugang eingerichtet. Dieser sendet dann regelmäßig nach Aufforderung per UDB seine Daten an den Miniserver.

    Das lief jetzt einige Jahre ohne Probleme. Jetzt kommen keine Daten mehr per UDP Port an. Vermutlich, seit ich das 3er Update auf dem Loxberry gemacht habe.
    Was mache ich falsch? Wie kann ich das noch weiter eingrenzen oder testen?

    LoxBerry v3.0.1.2
    Serial USB Bridge 3.1.0
    Rapsberry Pi 3

    Vielen Dank, Frank
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hmpf99; In den letzten 3 Wochen.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6310

    #2
    Wenn Du schreibst, dass keine UDP Pakete mehr beim Miniserver ankommen. Das sagt ja dann auch aus, dass sie von Loxberry ordnungsgemäß weggehen. Dann kann es aber nicht am Loxberry liegen.
    MiniServer hast Du schonmal spannungsfrei geschalten und ein Stück gewartet?
    Hast Du den UDP Eingang mit einer IP Adresse konfiguriert und der LB hat jetzt eine andere?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • hmpf99
      Extension Master
      • 02.11.2017
      • 102

      #3
      Hallo und danke für die Antwort. Ich schicke die Aufforderung (USB-1=$CSV\r) über den Loxberry raus und es kommt keine Antwort zurück.
      Ob die Daten aus dem Loxberry ordnungsgemäß weggehen, kann ich nicht sagen. Kann ich das testen?

      Den MiniServer starte ich ständig neu wenn ich Änderungen machen aber ich werde ihn mal eine Weile spannungsfrei machen.
      Die IP Adresse ist korrekt angegeben. Sie wurde nicht geändert. Ich hatte den Loxberry mal auf Port 81 gedreht aber aus lauter Verzweiflung habe ich inzwischen den Loxberry nochmal komplett neu installiert.

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6310

        #4
        Ein Neustart des MiniServer durch Aufspielen einer neuen Config ist bekanntlich nicht das Gleiche wie ein Stromlos machen.

        Es gibt immer Möglichkeiten eine Kommunikation zu prüfen.
        Am Loxberry über die Konsole mit TCPDump. Man kann sich auch über IP Tables Logeinträge schreiben lassen. Von außerhalb des Loxberry zum Beispiel mit einer Fritzbox, wenn Du eine im Einsatz hast. Was andere Router für Möglichkeiten haben, kann ich nicht sagen. Router auf Linuxbasis wieder über TCPDump
        Im Miniserver über den UDP Monitor und/oder Liveview.

        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • hmpf99
          Extension Master
          • 02.11.2017
          • 102

          #5
          Danke. TCPDump klingt schon mal gut :-) Gebe ich das dann über das Terminal am LoxBerry ein? Eine Fritzbox habe ich auch. Im Miniserver über den UDP Monitor sehe ich die Anforderung rausgehen aber es kommt eben nichts zurück.
          Zuletzt geändert von hmpf99; In den letzten 3 Wochen.

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6310

            #6
            Junge, Junge, Junge …

            ich möchte mal eben erwähnen, dass ich das Plugin absolut nicht kenne, aber dennoch helfen wollte, komme mir aber vor wie bei versteckter Kamera.
            Meine Tochter kommt gar nicht vom Einkaufen zurück. Was ist passiert?? Wie lange ist sie denn schon weg? Keine Ahnung, ich weiß noch nicht einmal ob die schon losgegangen ist. Wann hast Du Ihr das denn gesagt? Naja, ich saß auf dem Sofa und habe das so vor mich hingesagt … ob sie das im Kinderzimmer gehört hat, weiß ich nicht.

            Merkst Du was? In der Anfrage heißt es, dass per UDP nichts mehr am MS ankommt. Dann heißt es auf einmal … naja ich weiß ja gar nicht, ob überhaupt etwas zum MS geschickt wird. Nach weiteren Infos kommt dann auf einmal raus, dass der Loxberry überhaupt erst einmal ein von extern einen Befehl bekommen muss und Du noch nicht einmal weißt, ob die Anfrage überhaupt am Loxberry ankommt. Ich kann Dir nicht helfen.

            Wenn man mal logisch rangeht, sollte man den Nachrichtenfluss von Anfang an der Reihe nach überprüfen.
            Oft haben Plugins auch Logs

            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • hmpf99
              Extension Master
              • 02.11.2017
              • 102

              #7
              Hallo und Danke. Ich bin gerade erheblich weiter dank Deiner Tipps.
              Es liegt am Plugin. Mit der Version für den Loxberry 2 hat alles geklappt. Mit der Version für Loxberry 3 gibt es ein Problem.
              Ich habe jetzt mit TCPDump einiges ausgelesen. Die Anforderung geht beim MS Server korrekt aus. Ob sie beim Loxberry ankommt, konnte ich nicht sehen. Im Log stand leider auch nicht (trotz Einstellung "info"). Jetzt habe ich mal nicht Adapter 1 im Plugin genommen, sondern Adapter 3. Im Log stand zumindest, dass Adapter 2-4 neu gestartet wurden, nicht aber Adapter 1.

              Jetzt habe ich umgestellt auf Adapter 3 und habe eine einmalige Ausgabe bekommen :-) Danach war allerdings wieder keine Ausgabe im Monitor. Aber dann doch endlich mal ein Eintrag im Log.

              --------------------------------------------------------------------------------
              WARNING:root: Script von USB-2 neu Gestartet 27.01.2025 21:46:28
              WARNING:root: Script von USB-3 neu Gestartet 27.01.2025 21:46:30
              WARNING:root: Script von USB-4 neu Gestartet 27.01.2025 21:46:32
              INFO:root:SCRIPT USB4 BEENDET DA ADAPERT NICHT AKTIVIERT IST
              INFO:rootATENWEG USB3 OK UDP ->USB daten :b'$CSV\r'
              INFO:rootATENWEG USB3 OK USB -> UDP daten :USB-3=27.01.1919 21:51 1 11.3 45.8 41.2 35.9 24.4 27.7 26.8 0.0 -29.6 -29.3 0.0 0 0 0 4294941261 14101 0 0.0 0.0 21.5 0.0 0.0 0.0 9.3 19.2 21.5 0 0.0 0 4294951811 0 255 255 255

              INFO:rootATENWEG USB3 OK UDP ->USB daten :b'$DISP1\r'
              ERROR:root:


              Fehler bei Script USB-3 Von Seriell zu UDP 27.01.2025 21:46:30
              Traceback (most recent call last):
              File "/opt/loxberry/bin/plugins/serialusb-bridge/serialusb-bridge-script-usb3.py", line 120, in b
              response2 = usb3praefix + response.decode() # kopie wird erstellt und mit der präfix befüllt
              ^^^^^^^^^^^^^^^^^
              UnicodeDecodeError: 'utf-8' codec can't decode byte 0xb0 in position 14: invalid start byte
              INFO:rootATENWEG USB2 OK UDP ->USB daten :b'MV26\r'

              -----------------------------------------------------------------------------------

              Damit komme ich jetzt hoffentlich weiter.
              Es tut mir sehr leid, dass ich dich genervt habe aber mein Pulver war nach 3 Tagen Suche verschossen. Daher war ich leider etwas wirr ;-)
              Vielen Dank für Deine Hilfe!

              Kommentar


              • hmpf99
                hmpf99 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Sieht wohl so aus, als ob das Plugin am ":" bei der Uhrzeit scheitert ... hilft dann aktuell nur, die Scripte per Button im Plugin immer wieder neu zu starten.
                Zuletzt geändert von hmpf99; In den letzten 3 Wochen.
            Lädt...