LoxBerry: Wunderground Plugin verfügbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Prof.Mobilux
    kommentierte 's Antwort
    Nee, hatte ich nicht probiert. Mittlerweile kam es bei mir auch schon bei sehr wenigen Daten (Aktuelle und 2 Tage) zum Reboot. Ich vermute, dass es bei mir auch daran liegt, dass ich ein recht großes Programm habe und dem Miniserver vermutlich irgendwann die Puste ausgeht.

    Seitdem ich UDP ganz abgestellt habe keinen einzigen Reboot mehr.

  • svethi
    antwortet
    Moin

    Prof.Mobilux Du hast ja nun einiges probiert und festgestellt, dass bei zu vielen Daten der MiniServer neu starten kann. Da mein Wunderground Projekt schon längere Zeit brach liegt Du so ein tolles Plugin gebastelt hast, habe ich es bei mir jetzt auch mal installiert. Top!
    was mir dabei aufgefallen ist, das Du per UDP alle Werte einzeln schickst. Da kommt natürlich einiges zusammen. Hattest Du auch probiert mehrere Daten zu "bündeln" also z.B. ein komplettes Set (cur_* usw.) mit einer Verbindung zu schicken? Erzeugt das die selben Probleme?

    Gruß Sven

    Einen Kommentar schreiben:


  • piet
    antwortet
    Zitat von piet
    Hallo,
    bei mir läuft Wunderground 3.4 unter Loxberry 0.2.3 auch nicht, bei Installation kommen immer Fehlerzeilen. Danach ERROR LOADING PAGE....

    dasselbe beim FHEM Plugin...
    ... hab dann alles nochmal installiert, diesmal nur mit der 0.2.2 ohne upgrade auf 0.2.3, dann hat alles bestens geklappt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    kommentierte 's Antwort
    Ohne dass du die Fehlermeldungen auch mal postest wird Dir wohl niemand weiterhelfen können... oder wie sollen wir anhand der Aussage "geht nicht" erraten was wohl das Problem sein könnte?

  • piet
    antwortet
    Hallo,
    bei mir läuft Wunderground 3.4 unter Loxberry 0.2.3 auch nicht, bei Installation kommen immer Fehlerzeilen. Danach ERROR LOADING PAGE....

    dasselbe beim FHEM Plugin...
    Zuletzt geändert von piet; 25.10.2016, 15:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Mmh, ich hätte erst das Forum aufmachen sollen, bevor ich zum wiederholten Mal das Image neu aufspiele und mich immer wieder über die mehrfache IP-Zuweisung wundere...
    Ich hab mir schon den Wolf gesucht...DHCP geändert, deaktiviert, Neustarts der Netzwerkhardware etc....
    Naja, jetzt weiß ich es ja.

    Gruß,
    Frank
    Zuletzt geändert von Gast; 24.10.2016, 20:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von LoxBer
    1. Die Visu mit der Webpage direkt in der App geht nur mit der alten App? Bei mir öffnet er immer den Browser. Ist zwar nicht schlimm, aber das andere ist schöner WAF...
    2. Ich habe den Raspi manuell auf die x.x.x.200 konfiguriert. Geht auch alles. Nun habe ich mal UDP Monitor angemacht und gesehen das die gesendeten Daten von der x.x.x.244 kommen. Auch auf der IP erreiche ich den Raspi. Hat da jemand eine Idee zu? Die 244 ist aus meinem DHCP Bereich.
    Hi!

    Zu 1) Da musst Du Dich bei Loxone beschweren. Das wurde mit der neuen App/Visu so eingeührt - leider :-(
    Zu 2) Hat Shogun1978 ja schon beantwortet. Wird in der nächsten Version 0.3.x gefixt sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast kommentierte 's Antwort.
    Das mit dem DHCP ist ein Fehler von Debian. Ich habe den gleichen Effekt beim VM Image. Das wird in der nächsten Loxberry Version gefixt. Kurz gesagt: egal ob du DHCP oder eine feste IP setzt, Debian sucht über ein anderes Paket immer noch eine DHCP Adresse. Deshalb haben die aktuellen Loxberrys zwei Adressen. Das ist aber kein Problem, nur ärgerlich. Aber nichts gefährliches od sicherheitslücke.

  • LoxBer
    antwortet
    Erst einmal ein Dickes Lob für die super Arbeit die da geleistet wurde!

    Funktioniert alles perfekt mit meinem Raspi 3. Alles auf Anhieb perfekt.

    Zwei kleine Fragen habe ich aber.

    1. Die Visu mit der Webpage direkt in der App geht nur mit der alten App? Bei mir öffnet er immer den Browser. Ist zwar nicht schlimm, aber das andere ist schöner WAF...
    2. Ich habe den Raspi manuell auf die x.x.x.200 konfiguriert. Geht auch alles. Nun habe ich mal UDP Monitor angemacht und gesehen das die gesendeten Daten von der x.x.x.244 kommen. Auch auf der IP erreiche ich den Raspi. Hat da jemand eine Idee zu? Die 244 ist aus meinem DHCP Bereich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • okenny
    kommentierte 's Antwort
    ja, finde ich auch, na ja - danke!

  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von okenny
    EDDC nimmst du auch, oder? Sonst finde ich nur Netatmos in der Stadt - keine richtige Wetterstationen.
    Danke für Loxberry + dieses tolle Plugin!
    Ich nehme die Wetterstation meines Nachbarn :-) Das ist eine WH2600, die alles misst was ich brauche (inkl Sonnenstrahlung und Niederschlag). Aber EDDC (Flughafen) sollte auch passen, ich habe allerdings festgestellt, dass da oben in Klotzsche die Außentemperatur immer etwas niedriger ist und es anscheinend öfter regnet als in Pieschen ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Sehr schön :-)

  • okenny
    antwortet
    Zitat von Prof.Mobilux

    Grüße aus Pieschen :-)

    hast du in der Config das Aktualisiseren auch aktiviert?
    Nein!!!!!!!!!!!!! Ich hab Grün gesehen und dackte alls gut!
    Jetzt funktioniert es, danke schön!

    EDDC nimmst du auch, oder? Sonst finde ich nur Netatmos in der Stadt - keine richtige Wetterstationen.
    Danke für Loxberry + dieses tolle Plugin!
    Zuletzt geändert von okenny; 23.10.2016, 10:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Nochmal alles von vorne - jetzt läuft es anscheinend.

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Prof.Mobilux

    Da fehlt ein Perl-Modul, was er eigentlich bei der Installation automatisch nachinstallieren sollte. Hat Dein LoxBerry während der Plugininstallation Internetzugang? Wenn ja poste bitte mal das Logfile der Installation hier (findest Du unter "Pluginverwaltung").
    Code:
    Logfile does not exist. Use file in ~/log, ~/webfrontend/html/tmp or /tmp und give relative path started from these folders.
    
    Usage: /admin/system/tools/logfile.cgi?logfile=FILE[&length] [&offset] [&header= txt|html|none] [&format=html|terminal|plain|template]
    Nicht sehr aufschlussreich, was?

    Gruß,
    Frank

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...