LoxBerry: Wunderground Plugin verfügbar
Einklappen
X
-
Hallo,
ich habe gestern das Update auf 4.1 gemacht. Läuft soweit ich das beurteilen kann auch. Loxconfig 9.3.3.26.
Nun bekomme ich allerdings folgende Email vom Loxberry:
/etc/cron.daily/logrotate:
error: Compressing program wrote following message to stderr when compressing log /opt/loxberry/log/plugins/wu4lox/wu4lox.log.1:
gzip: stdout: No space left on device
error: failed to compress log /opt/loxberry/log/plugins/wu4lox/wu4lox.log.1
run-parts: /etc/cron.daily/logrotate exited with return code 1
Kann ich da was tun oder muss das im Plugin gefixt werden?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Lars -
im plugin gibt es rechts oben das "i".
Klicke ich im Falle weatherunderground da drauf, zeigt der link "ausführliche Hilfe" zur Hilfe fürs Any-Plugin.Einen Kommentar schreiben:
-
kann ja sein, dass es nur mich und meinen Loxberry betrifft. Aber nach der Installation des WU-Plugin v4.1 wurden bei mir im 10-Sekundentakt unmengen von Ordnern auf dem angemeldeten Backup-Server erstellt. "ADMIN-Konflikt" etc. Habe diese alle gelöscht WU v4.1-Plugin gelösch und das Backup-Plugin angehalten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Version 6 habe ich nie getestet. Ab Version 7 geht es definitiv. -
Hallo zusammen,
kann ja sein, dass es nur mich und meinen Loxberry betrifft. Aber nach der Installation des WU-Plugin v4.1 wurden bei mir im 10-Sekundentakt unmengen von Ordnern auf dem angemeldeten Backup-Server erstellt. "ADMIN-Konflikt" etc. Habe diese alle gelöscht WU v4.1-Plugin gelösch und das Backup-Plugin angehalten.
Danach kann ich zwar noch über Putty oder FileZilla auf den Loxberry zugreifen, aber das Webfrontend scheint zerstört zu sein, da ich mich nicht mehr über den Browser anmelden kann.
Hat das für euch Profis nachvollziehbare Gründe?
Lieben Gruß
Hesch@Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Prof.Mobilux,
kann es sein, dass die Wetter-Emulation eine "Mindest-Config" für den Miniserver bzw. für die App benötigt? Und wenn ja welche?
Bei mir läuft noch die MS-Config 6.3.3.19 mit der Android-App v7.1 und der Miniserver läuft hinter Port 50000.
Damit gibt es zumindest bei mir leider keine "Wetterdaten"
Trotzdem erstmal vielen,vielen Dank für deine Arbeit.
Lieben Gruß
Hesch@Zuletzt geändert von Hesch@; 23.04.2018, 22:01.Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für die Meldungen. Ich konnte den Fehler reproduzieren. Es ist wie Christian oben schreibt ein Fehler mit der Koordinatenfunktion.
Bitte ten bis auf weiteres nur eine StationID oder AutoIP verwenden. Wer das Problem hat: Plugin deinstallieren und neu installieren. Kein Upgrade durchführen.
Ich denke ich ich kriege das heute Abend gefixt.Einen Kommentar schreiben:
-
Prof.Mobilux Ich habe Issues erstellt - ohne den Screenshot von Strike1988 zu kennen, vermute ich, dass es etwas mit Kommas in den Koordinaten oder in der Station-ID zu tun hat.Einen Kommentar schreiben:
-
Das Bild wurd irgendwie nicht angehängt. Kannst Du das bitte noch einmal probieren? -
Guten Tag Prof.Mobilux
leider bekomme ich solch eine Meldung, wenn ich Koordinaten eintrage:
Habe jetzt erstmal die Wetterstation über die IP-Addresse ermitteln lassen. Dann funktioniert das ohne Probleme. GrüßeEinen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
ich habe heute Version 4.1 als PreRelease freigegeben:- Erste Version mit voller LoxBerry V1.0 Unterstützung! V0.2.x wird leider nicht mehr unterstützt.
- Vollständig überarbeitet und an den LoxBerry V1.0 angepasst
- LoxBerry AutoUpdate Support
- LoxBerry Loglevel Support
- Cloud Weather Emulator offiziell an Bord - emuliert den Loxone Wetterserver und erlaubt so volle Integration der Wetterdaten in die Loxone App!
- Neue berechnete Wetterdaten speziell für die Gartenbewässerung, z. B. Gesamtregenmenge in den nächsten 8 Stunden
- Unterstützung des LoxBerry Translation Widget / Support for LoxBerrys Translation Widget. Send me your translations and I will integrate them into the plugin!
- Einstellungs-WebUI komplett überarbeitet und in separate Reiter aufgeteilt, um die Übersichtlichkeit zu verbessern
- Einige Bugfixes
Download unter: https://github.com/mschlenstedt/LoxB...U4Lox-V4.1.zip
Einfach den Link im Plugin management Widget einfügen und installieren.Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 22.04.2018, 20:30.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo dizzy85,
wie schaut den der Inhalt deiner current.dat aus. da müssten ja eigentlich die abgerufenen WU-Daten drin stehen.
Wobei ich die "current.format" Datei unter 5 auch noch so abgeändert: "5: Display Location City"
Hier mal meine Änderungen in der fetch.pl:
Und hier die Änderungen in der current.format:
Ansonsten schau dir auch nochmals deinen genauen JSON-Extrakt an. Adresse hat Prof.Mobilox hier #193 beschrieben.
Wenn nix mehr hilft, die unveränderte fetch.pl wieder zurückspielen. Dann müsste es ja wie vorher (mit anderem Namen) wieder funktionieren.
Lieben Gruß
Hesch@Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: