433MHz Funksteckdosen über Raspberry einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DellJoe
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 133

    #1

    433MHz Funksteckdosen über Raspberry einbinden

    Achtung: das hier beschriebene funktioniert nur sicher mit den gleichen Steckdosen, die ich auch verwendet habe. Für alle anderen bitte das Loxberry Plugin
    von Prof. Mobilux verwenden

    Hier eine kleine Anleitung, wie man 433MHz Funksteckdosen mit fester Adresse (DIP Switch Schaltern) über einen Raspberry Pi in Loxone einbindet.
    Basis war wieder ein Pi2 mit aktuellem Loxberry System 0.2.3.
    Als Steckdose habe ich diese benutzt: https://www.amazon.de/gp/product/B00...HMQUIKTN2D2IXC
    Als 433MHz Sender diesen: http://www.amazon.de/gp/product/B00O...E7APMAS2T3VU6N
    Dazu würde ich ein paar Female-Female Jumper empfehlen: https://www.amazon.de/Aukru-20cm-fem...E85EX2W22QB2SN

    Ich würde noch passende Antennen dazu empfehlen, da die Reichweite sonst echt bescheiden ist. Meine kommen noch aus China, ich habe mir für die Zwischenzeit mit einem Stück gewendeltem Draht ausgeholfen.

    1. Der Sender muss mit dem Pi verbunden werden. Folgende Verbindungen habe ich genutzt:
    VCC = Pin 2 (+5V)
    GND = Pin 6 (GND)
    DATA = Pin 11 (GPIO17)
    Wenn ihr nicht sicher seid, wo welcher Pin ist am besten vorher für euer Raspberry Modell googlen.
    2. Verbinden mit Putty zum Raspberry user und password wie bei der Loxberry Installation gewählt
    3. su (Rootpasswort ist die Zahlen/ Buchstabenkombination, die bei der Loxberry Installation automatisch erzeugt wurde)
    4. System auf den aktuellen Stand bringen
    sudo apt-get update
    sudo apt-get install git-core

    5. Wiring Pi installieren
    git clone git://git.drogon.net/wiringPi
    6. Ins Verzeichnis wechseln und Build Skript ausführen
    cd wiringPi
    ./build
    cd

    7. 433MHz Bibliothek von Ninjablocks holen
    git clone --recursive https://github.com/ninjablocks/433Utils.git
    cd 433Utils/RPi_utils

    8. Bibliothek kompilieren. Falls hier ein Fehler wegen fehlendem G++ auftritt weiter zu 8a und dann nochmal ausführen
    make all
    8a. G++ installieren
    sudo apt-get install g++
    9. Nun sollten die Steckdosen schon ansprechbar sein. Stellt sicher, dass ihr im Verzeichnis /433Utils/RPi_utils seid
    Für den Test solltet ihr sicher sein, was der Family Code und der Gerätecode eurer Teststeckdose ist. Die ersten 5 DIP Switches sind dabei der Familiycode (bei allen oben ist dieser 11111, ist z.B. der 5. unten 11110)
    Gerätecode wird ähnlich eingestellt. Ist der 6. DIP Switch oben, sonst alle unten ist es Gerät 1, 7. oben und sonst alle unten Gerät 2 usw.
    In unserem Beispiel nehmen wir jetzt den Familiy Code 11111 und das Gerät 2 an
    Test, ob die Steckdose reagiert:
    ./send 11111 2 1 (zum Einschalten)
    ./send 11111 2 0 (zum Auschalten)
    10. Hat das funktioniert, müssen wir uns noch darum kümmern, dass wir aus der Ferne den Befehl absetzen können. Dafür machen wir ein kleines php Skript
    cd /
    cd opt/loxberry/webfrontend/html
    nano 433.php

    11. Im Editor eintragen:

    <?php
    $famcod = $_GET["fam"];
    $device = $_GET["dev"];
    $command = $_GET["com"];
    $output = shell_exec("sudo /433Utils/RPi_utils/send $famcod $device $command 2>$1");
    echo "<pre>$output</pre>";
    ?>


    Beenden mit STRG + O, danach STRG +X
    12. Rechte für das Skript setzen
    chmod 777 433.php
    13. Rechte für den Send Befehl setzen
    sudo visudo
    Ganz nach unten und dort folgende Zeile einfügen:
    loxberry ALL=NOPASSWD:/433Utils/RPi_utils/send
    Beenden mit STRG + O, danach STRG +X
    14. Testen der Funktion:

    fam definiert dabei den 5 stelligen Familycode, dev das Gerät und com das Kommando (1 oder 0)
    z.B. http://192.168.2.120/433.php?fam=11111&dev=2&com=1 schaltet wieder die gleiche Steckdose ein. Als Antwort sollten im Browser die gesendeten Codes zu sehen sein
    15. Wenn das alles ok ist, muss nur noch der Befehl in der LoxConfig erstellt werden. Dafür erstellt man einen virtuellen Ausgangsverbinder mit der Adresse http://Ipdesloxberry und einen Haken bei "Verbindung nach Senden schliessen" Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Ausgangsverbinder.png Ansichten: 1 Größe: 7,1 KB ID: 66625


    16. Innerhalb des Ausgangsverbinders dann einen Ausgangsbefehl für jede Steckdose mit folgenden Einstellungen:
    Befehl bei EIN: /433.php?fam=11111&dev=2&com=1 HTTP Methode bei EIN: GET
    Befehl bei AUS: /433.php?fam=11111&dev=2&com=0 HTTP Methode bei AUS: GET
    Familycode und Gerät muss natürlich jeweils angepasst werden Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Ausgangsbefehl.png Ansichten: 1 Größe: 18,0 KB ID: 66626



    Das wars, jetzt können die Ausgangsbefehle wie normale Ausgänge in der Config verwendet werden
    Zuletzt geändert von DellJoe; 07.12.2016, 07:38.
    Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...
  • deepinpowder
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2016
    • 412

    #2
    Hy,

    das ist kopiert aus dem http://tutorials-raspberrypi.de/rasp...3-mhz-steuern/

    Egal. Die GitHub Version ist neu und funktioniert nicht mehr.

    Hier : https://github.com/ninjablocks/433Ut...c4b0/RPi_utils

    Weiterhin funktioniert das NUR mit Steckdosen die DIP-Schalter haben. Wer auf die Idee kommt weitere Aktoren zu steuern -> no way.

    Auch Garagentorantriebe mit DIP-Schaltern auf 433 funktionieren nicht.

    Da ist Loxone AIR die bessere Alternative.

    Kommentar

    • DellJoe
      Extension Master
      • 25.08.2015
      • 133

      #3
      Das ist die Mischung aus dem von dir genannten und dem hier https://www.einplatinencomputer.com/...dose-schalten/ . Zusammen mit dem php Skript von mir, damit ich es an den Miniserver bekomme. Ich habe sogar die Ref Links der Originalblogs in den Amazonlinks gelassen.
      Ich habe es gestern so in Betrieb genommen und geht für den Einsatzzweck (433MHz Steckdosen mit DIP Switchs) bisher tadellos. Es soll allerdings bei mir auch nicht mehr und nicht weniger machen.
      Das Air die leistungsfähigere Alternative ist und man eingeschränkt ist was die Steckdosen angeht ist völlig klar. Allerdings habe ich jetzt für ca. 20-25€ 3 weitere Schaltpunkte statt 70€ für eine Air Steckdose + Air Base.
      Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

      Kommentar

      • deepinpowder
        LoxBus Spammer
        • 07.03.2016
        • 412

        #4
        Es ging mir eher um die GitHub Version. Ich hatte den Fehler eine Stunde gesucht. Für alle nur zur Info.

        Der Preis ist natürlich sehr gut.

        Air bietet aber viele Vorteile.

        Verschlüsselt , als Repeater nutzbar , Bidirektional, Status in der Visu, Temp.-Fühler, Eingang am Stecker .......

        Man sollte aber auf das Problem der ungesicherten Verbindung hinweisen. Das kann schnell zu Problemen führen.

        Das Problem (im Vergleich) mit den HUE Lampen ist schon sehr groß.

        Kommentar

        • DellJoe
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 133

          #5
          Eben nochmal getestet, ich kann meine GitHub Version ganz normal laden, deine ebenso. Aber egal.

          Beim Rest kann ich nicht widersprechen, mir ging es hier wie gesagt nur darum günstig ein paar Schaltpunkte nachzurüsten. Da ich bisher kein Air habe waren mir dafür 350€+ aber zu teuer, deshalb die einfache Variante hier.
          Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

          Kommentar

          • deepinpowder
            LoxBus Spammer
            • 07.03.2016
            • 412

            #6
            Schon OK. Das mit der ungesicherten Verbindung wollte ich jedoch nochmals sagen.. War mir wichtig.

            Da man diese Bib aber auch nutzen kann um einen 433 Monitor zu betrieben, muss man die alte Version nutzen.

            Aber auch Danke für das Tutorial und deine Erweiterung und Einbindung in Loxone und die Mühe.

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6310

              #7
              Hi Leute, wie schon bemerkt wurde gibt es viele Hersteller von 433MHz Steckdosen und unterschiedliche Codes. Wer sich sowas auch basteln möchte, sich aber nicht um Sourcecodes, Kompilierung usw. Kümmern möchte, kann sich das Projekt pilight ansehen. Das gibt's auch als fertiges Paket für den Pi und braucht nur per apt-get installiert zu werden. Das Ganze ist inzwischen so mächtig geworden, dass es über Funksteckdosen weit hinaus geht. Pilight unterstützt alle gängigen Hersteller. Wenn man es rein für Loxone nutzen möchte, braucht man weder den Webserver konfigurieren noch die Steckdosen in der Konfig eintragen. Aktiviert man den Webserver und legt die Konfig richtig an, hat man sogar die Möglichkeit ohne MiniServer zu schalten. Das habe ich z.B. bei einem Arbeitskollegen so umgesetzt. Der hält nichts vom SmartHome, aber seine Terassenbeleuchtung dekadent mit dem SmartPhone vor den Freunden zu steuern, fand er dann doch cool. Also Raspi, Funkmodul, pilight fertig.

              Gruß Sven

              PS.: Wenn es jemanden interessiert, kann ich mal das Webserver-Script dazu zur Verfügung stellen.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4700

                #8
                Moin,

                ich habe dazu ein LoxBerry-Plugin gebaut, welches alle gängigen Funksteckdosen analog zu Pilight schalten kann (jedenfalls alle, die ich zur Verfügung hatte - weitere können wir dazubauen wenn diese nicht funktionieren sollten).

                Moin zusammen, ich hatte übers Wochenende Bedarf meine Weihnachtsbeleuchtung in Betrieb zu nehmen und da ist mir eingefallen, dass ich noch eine Tüte voller
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Du streitest es immer ab, aber Du hast einfach zu viel Zeit :-)
                  Muss ich mir mal ansehen. Vielleicht kann ich das gegen pilight ersetzen

                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Was sollte ich machen? Die Weihnachtsbeleuchtung musste in Betrieb gehen! :-) Das war eine Anordnung "von ganz oben" :-)

                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hihi
              • Da_Mani
                Extension Master
                • 10.10.2015
                • 121

                #9
                Hab mich jetzt auch an die Steckdosen gewagt. Leider bekomm ich nix zum laufen.

                Den Funksender betreibe ich derzeit noch ohne Antenne, jedoch mit max. 2m Abstand zur Steckdose.
                Im Ein und AUsschaltcode konnte ich keinen Fehler finden, Config sollte in Ordnung sein.

                Steckdosen hab ich die aus dem 1. Post verwendet und den Rest über den Loxberry.

                Hat viell. jemand ein paar Tipps für mich??

                Kommentar

                • DellJoe
                  Extension Master
                  • 25.08.2015
                  • 133

                  #10
                  Da hilft nur Antenne ran, notfalls gewickelter Draht mit 17cm Länge.
                  Ohne alles hatte ich 1-2m Reichweite und das unzuverlässig. Mit selbst gewickeltem Draht habe ich einen knapp 30qm Raum abgedeckt, nach etwas neuausrichten und probieren. Jetzt habe ich endlich die verlinkten Antennen dran und konnte heute noch das halbe Stockwerk oben drüber abdecken.
                  Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

                  Kommentar

                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4700

                    #11
                    Zitat von DellJoe
                    Jetzt habe ich endlich die verlinkten Antennen dran und konnte heute noch das halbe Stockwerk oben drüber abdecken.
                    Was sind denn "verlinkte Antennen"?
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar

                    • DellJoe
                      Extension Master
                      • 25.08.2015
                      • 133

                      #12
                      Die, von denen ich den Link im ersten Post vergessen habe 😉 https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00SO6...2BL&ref=plSrch
                      Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

                      Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6310

                      #13
                      Hast Du Dir alles durchgelesen? Da gibt's auch Posts, die aussagen, dass die Version aus Post 1 nicht funktioniert. Welche Version nutzt Du denn jetzt überhaupt. Auf dem Sektor der 433MHz Schalter gibt's es sehr viele Hersteller und fast genauso viele verschiedenen Protokolle. Die oben verlinkten Heitech Steckdosen werden noch nicht einmal bei pilight in den Protokols gelistet. Diese Steckdosen haben wohl ein ähnliches Protokoll wie die Elro oder Elco, weiß nicht mehr genau. Aber halt nur ähnlich. Mit dem Plugin werden die wohl so nicht funktionieren. Dieses RCSwitch Projekt ist in etlichen abgeänderten Versionen zu finden und sind von den entsprechenden Leuten an Ihre Versionen angepasst.
                      Wenn Du also sicher bist, dass Du alles richtig gemacht hast, es aber nicht funktioniert, solltest Du mal andere Steckdosen versuchen. Das Plugin funktioniert auf alle Fälle mit Intertechno. Sollte damit alles funktionieren, werden Deine Steckdosen nicht unterstützt.

                      Gruß Sven
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6310

                        #14
                        Übrigens hat eine Antenne mehr Leistung wenn sie einfach nur gerade steht.
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar


                        • Prof.Mobilux
                          Prof.Mobilux kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Interessanterweise findet man aber für die 433 Mhz Steckdosen immer nur diese "gewickelten" Antennen. Mein Gartentorantrieb allerdings hat auch eine gerade Antenne (ist aber 868 Mhz soweit ich weiß).

                        • svethi
                          svethi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ja, weil niemand einen 17cm Draht gerade unter bringt. Normalerweise wären es auch knapp 70cm. ;-)
                      • Da_Mani
                        Extension Master
                        • 10.10.2015
                        • 121

                        #15
                        Ich verwende diese Steckdosen. Alles andere über Loxberry


                        Kommentar

                        Lädt...