433MHz Funksteckdosen über Raspberry einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #16
    Da_Mani: ich habe da noch etwas herausgefunden.
    Du benutzt den Loxberry mit dem RCSwitch-Plugin?
    Da scheint es einen Bug zu geben. Gehe mal ins Verzeichnis /opt/loxberry/data/plugins/rcswitch/bin/ und führe mal 'chmod 750 send433' aus. Natürlich ohne Hochkommas.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dann stimmen die Rechte des send Befehls. Bist Du sicher, dass Du das Plugin für den Loxberry benutzt?
      Selbstlernende Intertechnos aber nur mit dem alten Protokoll ;-)

    • Da_Mani
      Da_Mani kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Intertechno ist eine ITR-1500. Hab die befehle im Hilfeasisstenten erstellt, und über das Plug In getestet. Funktioniert einwandfrei.
      Befehle in die Config kopiert. Lässt sich jetzt tadellos schalten.
      Nur die anderen Steckdosen, aus dem ersten Post mit den Elro ähnlichen DIP Schaltern, machen keinen Mux

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Es gibt da einfach zu viele verschiedene Protokolle. Hast Du mal die Version des Befehls von Holzgott mit den Anderen probiert? Wenn Du die Schreibrechte nicht nicht selbst angepasst hast, finde ich es bemerkenswert, wieso das bei Dir geht ;-)
      Auch für Dich... in der Software-Rubrik gibt es einen speziellen Thread zum RCSwitch-Plugin von Prof.Mobilux. Es wäre sinnvoller dort zu posten, da ich nicht weiß ob er auch hier mitliest.
  • Gast

    #17
    Moin Leute,

    ich hab hier nen Raspi 3 mit loxberry und rc switch drauf ich schaff es aber nicht eine meiner Steckdosen zu schalten. Funkmodul ist verkabelt. Habe hier 2 Funksteckdosen Nr. 1 Home easy / ELRO HE332EU ( selbstlernend ) Nr.2 Brennenstuhl RC 1000N ( mit DIP Schaltern ). Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #18
      Hast Du mal eins höher gelesen?
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Gast

        #19
        @svethi: hatte ich schon probiert. hab jetzt auch schon die Lösung für die Brennenstuhl Dosen gefunden. die Ausgabe der der befehle stimmt nicht.

        DIP 1-5 ein, A aus; B ein; C-E aus


        /admin/plugins/rcswitch/rcswitch.cgi?group=11111&unit=2&command=on - keine Schalten der Steckdose
        bei Befehl /admin/plugins/rcswitch/rcswitch.cgi?group=11111&unit=01000&command=on - Steckdose schaltet analog dazu verhält sich der off Befehl

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Holzgott,

          Beim Versuch ein weiteres Protokoll zu integrieren, musste ich feststellen, dass in der Originalsoftware ein Fehler war. Die Variante1, welche nicht funktionierte wurde falsch verarbeitet und konnte so nicht funktionieren. Der Fehler ist jetzt in der aktuellen Version auch behoben. Diese Variante funktioniert nun auch.
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #20
        Gast nun, ich habe keine Elro-Steckdosen um zu prüfen ob die Befehle da richtig sind, doch Prof hat da extra stehen ... Elro und kompatible. Da sind Deine Brennstuhl wohl nicht ganz kompatibel. Sinnvoller wäre für Dich aber eher der Thread indem es ausschließlich um das Plugin für den Loxberry geht, da ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Entwickler da mitliest höher.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        Lädt...