LoxBerry: 433 Mhz Funksteckdosen Plugin verfügbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4742

    #1

    LoxBerry: 433 Mhz Funksteckdosen Plugin verfügbar

    Moin zusammen,

    ich hatte übers Wochenende Bedarf meine Weihnachtsbeleuchtung in Betrieb zu nehmen und da ist mir eingefallen, dass ich noch eine Tüte voller Baumarkt-Funksteckdosen habe. Wurde also Zeit dem LoxBerry beizubringen mit den 433 Mhz Funksteckdosen zu reden Somit ist jetzt ein entsprechendes Plugin verfügbar (und unser Haus leuchtet weihnachtlich smart ):Mit dem RCSwitch Plugin kann der LoxBerry 433 Mhz-Funksteckdosen schalten. Diese Steckdosen sind sehr günstig erhältlich ("Baumarkt Funksteckdosen"). Dabei stellt der LoxBerry eine Schnittstelle zwischen den Funksteckdosen und dem Miniserver bereit, sodass die Steckdosen direkt aus Loxone heraus geschaltet werden können. Die Anbindung an den Miniserver erfolgt per Virtuellen Ausgang.

    Der LoxBerry muss dazu mit einem wenige Euro teuren 433 Mhz Funksender ausgestattet werden.


    Viel Spaß beim Testen!
    Angehängte Dateien
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

  • Gast

    #2
    Das wird Loxone aber garnicht gefallen .

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4742

      #3
      Naja, die Reichweite dieser 433Mhz-Dinger ist schon recht begrenzt. Ein Haus kannst Du mit einem Sender nicht wirklich versorgen. Aber das Energenie-Plugin für die Gembird-WLAN-Steckdosen wird schon Potential haben:

      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • deepinpowder
        LoxBus Spammer
        • 07.03.2016
        • 412

        #4
        Danke für das Plugin.

        Da es weitere Steckdosen-Hersteller gibt, kannst du noch einen "Scanner" einbauen, dann können Steckdosen weitere Hersteller "Eingelernt" werden.

        Achtung rollierende Codes funktionieren nicht.

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4742

          #5
          Zitat von deepinpowder
          Da es weitere Steckdosen-Hersteller gibt, kannst du noch einen "Scanner" einbauen, dann können Steckdosen weitere Hersteller "Eingelernt" werden.
          Dazu bräuchte der LoxBerry dann aber auch einen Empfänger. Das habe ich mir erspart... Mal sehen wieviele nicht-kompatible Steckdosen zu Intertechno udn Elro im Umlauf sind. Mir sind beim Testen keine untergekommen (außer die "neuen" selbstlernenden Intertechnos mit generischem Code der Fernbedienung, wenn man keine alte FB mehr zum Einlernen hat).

          Den Hinweis mit den rotierenden Codes packe ich noch ins Wiki. Sind aber meines Wissens überwiegend BWM betroffen, oder?
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • DellJoe
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 133

            #6
            Die letzten Aldi Funksteckdosen hatte ich nicht zum laufen gebracht. Deshalb bin ich auf die Heitech gewechselt, die gehen problemlos.
            Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4742

              #7
              Zitat von DellJoe
              Die letzten Aldi Funksteckdosen hatte ich nicht zum laufen gebracht. Deshalb bin ich auf die Heitech gewechselt, die gehen problemlos.
              Ah, ok. Das würde mich doch interessieren: Sind das selbstlernende Steckdosen? Wenn ja: Hat die Fernbedienung noch irgendwelche DIP-Schalter oder Rädchen? Wenn es keine selbstlernenden Steckdosen sind: Haben die Steckdosen selbst noch irgendwelche Schalter/Rädchen?
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • DellJoe
                Extension Master
                • 25.08.2015
                • 133

                #8
                Keine Rädchen, keine Schalter. Die werden in die Steckdose gesteckt und dann wird die Fernbedienung über Tastendruck auf die jeweilige Dose angelernt. Ich hatte eine dann über nach rausgesteckt und durfte am nächsten Tag wieder neu anlernen -> es scheint das der Code sich ändert. Ich wollte mir das eigentlich noch mit dem Pi Empfänger anschauen, hatte aber dann auf die Heitech umgebaut, die noch hier rumlagen, und die Aldi Steckdosen wieder eingepackt.
                Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4742

                  #9
                  DellJoe Wenn auf der Fernbedienung keine DIP-Schalter oder Rädchen waren geht es nicht. Entweder waren es welche mit Rolling Code (eher ungewöhnlich) oder "neue" Intertechnos, bei denen jede Fernbedienung einen generischen (aber immer gleichen) Code hat, wo dann die Steckdosencodes angehängt werden. So ist das Schalten durch den Nachbarn ausgeschlossen. Man kann, wenn man zum Anlernen noch eine alte Fernbedienung hat (die mit den DIP-Schaltern), diese Steckdosen verwenden. Ansonsten hat man keien Chance (außer "mitsniffen" natürlich).
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • DellJoe
                    Extension Master
                    • 25.08.2015
                    • 133

                    #10
                    Ich habe die Aldi Dinger nochmal rausgeholt und probiert, die mit der Heitech Fernbedienung (die mit den DIP Swichtes) anzulernen. Keine Chance.
                    Aber schon durch das notwendige Neuanlernen nach Spannungsverlust sind die Dinger eigentlich für mich unbrauchbar, ein Stromausfall und es geht wieder von vorne los.
                    Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

                    Kommentar

                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 4742

                      #11
                      DellJoe Aldi halt Du brauchst eine Fernbedienung einer Intertechno. Die hat hinten ein Rädchen A-P und vorne 4 Tasten und ein Gruppenauswahlschieber (4 Gruppen).

                      Ist aber vielleicht auch nicht so wichtig - wenn die Dinger ihre Programmierung verlieren sind sie wirklich Schrott...
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar

                      • DellJoe
                        Extension Master
                        • 25.08.2015
                        • 133

                        #12
                        Ist echt nicht wichtig. War ein Spontankauf und jetzt verstauben die Dinger halt in meinen Kiste der nutzlosen Elektroniksachen oder ich verschenke sie, ist ja bald Weihnachten
                        Für mich habe ich eine Lösung die mit dem Miniserver funktioniert, das reicht mir im Moment
                        Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          Im Outdoor-Bereich funktionieren diese hier sehr gut: https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
                          In Kombination mit dem Sender: https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1

                          Ich habe zwar nicht das Plugin verwendet sondern habe das nach diesem Tutorial aufgebaut: https://alexbloggt.com/funksteckdose...erry-pi-teil1/

                          Sollte aber identisch zum Plugin funktionieren. Zur Reichweite: der Sender ist in einem Kamera-Dummy-Gehäuse verbaut (da ist auch eine Raspi-Webcam installiert), das Gehäuse ist aus Aluminium. Nach ca. 7-8 Metern ist sendetechnisch Schluss! Sollte eine Wand dazwischen liegen, ist sofort an der Wand Schluss (Gebäudeaußenwand, Empfänger liegt 2 Meter dahinter).

                          Man kann sich ggfs. mit einer Selbstbau-Antenne, aufgelötet an dem dafür vorgesehenen Anschluss behelfen. Dazu gibt's reichlich Infos bei der Google-Suche, aber man erfährt wenig über die Reichweitenverbesserung. Die Investitionskosten halten sich mit 5 Euro für den Sender + ggfs. Antenne auch in Grenzen, wenn man den Raspi schon hat :-)

                          Kommentar

                          • Prof.Mobilux
                            Supermoderator
                            • 25.08.2015
                            • 4742

                            #14
                            Im Wiki-Artikel zum Plugin unter http://www.loxwiki.eu/x/JATL ist eine Abbildung einer möglichen Antenne. Dazu muss ein 17,3 cm langer Draht verwendet werden. Wunder darf man sich davon nicht erwarten - bei meinen Tests ging's auch mit Antenne durch 2 Wände + 10 m Entfernung nicht durch... Ich denke wenn man diese günstigen Steckdosen verwenden möchte sollten Sender und Empfänger nach Möglichkeit in einem Raum sein, maximal vielleicht 1 Zimmer weiter. Dann ist aber Schluss.
                            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                            LoxBerry - Beyond the Limits

                            Kommentar

                            • svethi
                              Lebende Foren Legende
                              • 25.08.2015
                              • 6318

                              #15
                              Die lernenden Intertechnos sind doch cool und simple. Da braucht es auch keine alte Fernbedienung. Die sind mit dem Code sehr flexibel und können sich ja mehrere Codes für Szenen merken. Du brauchst nur einen beliebigen Code im MiniServer angeben und diesen in der Intertechno dann Einlernen. ;-)
                              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                              Kommentar


                              • Prof.Mobilux
                                Prof.Mobilux kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Ähhh - stimmt! Kann man sogar direkt aus dem Hilfeassistenten anlernen. Da habe ich wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen... Ich korrigiere das im Wiki.
                            Lädt...