LoxBerry: 433 Mhz Funksteckdosen Plugin verfügbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #166
    Nur ist gut ;-).Du hast alles geupdatet aber das wiringPi gehört nicht standardmäßig dazu und wird nicht mit aktualisiert. Dies ist jetzt viel zu alt. Man müsste jetzt sehen wie man das WirsingPi aktualisiert.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #167
      Also heißt das im Klartext neuinstall und nie ein Update fahren???

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #168
        Der nächste LoxBerry macht automatische Sicherheitsupdates.

        Mit apt-get upgrade wird einfach alles aktualisiert. Danach kann vieles anders sein.
        So lässt sich keine einheitliche Basis schaffen.
        Ist kein Windows, wo Updates (meistens) nichts kaputt machen.

        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #169
          Naja, die Updates bei Windows machen meist auch was kaputt. Bei Debian ist das eigentlich ganz gut. Das wiringPi gehört nun aber mal nicht zum Stamm und wird daher nicht automatisch mit aktualisiert das muss dann von Hand gemacht werden
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • neonnt
            Extension Master
            • 28.08.2016
            • 166

            #170
            wiringpi läuft mit der aktuellen raspbian version, hatte gestern gerade ein Upgrade gemacht.
            Gruß
            neonnt


            MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #171
              Mach jetzt einfach mal keine Updates am LB 0.2.3, verwende das Plugin ohne die Updates, und warte auf LB 0.3.x.
              Es macht eh keinen Sinn, jetzt an LB 0.2.3 herumzuschrauben, wenn wir grad voll in der Entwicklung der neuen Version sind.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Gast

                #172
                Ok gut zu wissen. Dann pack ich fürs erste nochmal die Fernbedienung aus, die retlichen Plugins laufen ja noch problemlos weiter.
                Wie weit fortgeschritten seid ihr denn mit der neuen Version?
                LG

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #173
                  Das ist variabel ;-) https://github.com/mschlenstedt/Loxberry/issues

                  Aber es schaut nicht so schlecht aus.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • B@llou
                    LoxBus Spammer
                    • 11.03.2016
                    • 230

                    #174
                    Hi;

                    ich habe mir für mein Loxberry eine 433MHz Sende Modul gekauft und installiert.
                    Ich habe jetzt noch 2 Toom Baumarkt Funksteckdosen mit DIP Schaltern. Diese Steckdosen hat nicht zufällig schon jemand ausprobiert? Hersteller könnte Intertek sein, Model: 0175926.
                    Da ich zur keine andere Steckdose zu Hand habe, kann ich nicht zufällig raus finden ob das Sendemodul wirklich funktioniert?

                    Kommentar

                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 4751

                      #175
                      Steckdosen mit DIP Schaltern funktionieren zu nahezu 100%. Einfach den Assistenten im Plugin verwenden. Nimm das RCSWITCH Elro-Protokoll. Pilight in den Optionen deaktivieren.
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar

                      • B@llou
                        LoxBus Spammer
                        • 11.03.2016
                        • 230

                        #176
                        Genau das habe ich gemacht. In dem Assistenten habe ich die "DIP" Schalter genauso eingestellt wie in der Steckdose, Befehl erzeugen und danach habe ich den Test ausgeführt und nichts ist passiert. Nun weiß ich nicht wo ich anfangen soll mit der Fehlersuche.

                        Kommentar

                        • Prof.Mobilux
                          Supermoderator
                          • 25.08.2015
                          • 4751

                          #177
                          Der RaspPi hat keine Möglichkeit das Modul zu erkennen, daher kannst du das per Software nicht testen. Du müsstest als erstes schauen ob das Modul richtig angeschlossen ist und der korrekte dazugehörige GPIO-PIN im Plugin ausgewählt ist.

                          zur Not mache mal ein Foto der Steckleiste auf dem RaspPi und auch ein Foto wo man sieht welche Kabel am Modul an welchem Anschluss hängen. Dann schauen wir mal weiter.
                          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                          LoxBerry - Beyond the Limits

                          Kommentar

                          • B@llou
                            LoxBus Spammer
                            • 11.03.2016
                            • 230

                            #178
                            So, nun habe ich es mal geschafft Fotos zu machen

                            Kommentar

                            • svethi
                              Lebende Foren Legende
                              • 25.08.2015
                              • 6318

                              #179
                              Du hast an GPIO 0 angesteckt. Hast Du diesen auch ausgewählt?
                              Hast Du denn irgend eine Steckdose o.a. Schon geschaltet um sicher zu gehen, dass der Funk überhaupt schonmal funktioniert?!
                              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                              Kommentar

                              • B@llou
                                LoxBus Spammer
                                • 11.03.2016
                                • 230

                                #180
                                Wie kommst du auf GPIO 0. Der Gelbe ist auf GPIO 17 Pin 11.
                                Ich habe nur 2 dieser Intertek Tool Model: 0175926 Steckdosen und die lassen sich auf diese Weise nicht schalten.

                                Kommentar


                                • svethi
                                  svethi kommentierte
                                  Kommentar bearbeiten
                                  Okay, mein Fehler. War der Meinung, dass hier die WiringPi Bezeichnung benötigt würde
                              Lädt...