LoxBerry: 433 Mhz Funksteckdosen Plugin verfügbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oli
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 293

    #196
    Hallo Michael, ich habe es mit der V.0.18 über puddy und übers Webinterface probiert, beides funktioniert nicht.

    Code:
    loxberry@loxberry:~ $ pilight-send -p quigg_gt7000 -i 2816 -u 1 -t
    [ Nov 26 16:48:15:77530] pilight-send: NOTICE: no pilight ssdp connections found
    Übern browser wird wieder der parameter -s reklamiert...

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja, -s gibts ja auch nicht. Den Systemcode darfst du nicht angeben. Machst du doch auf der commandline auch nicht!? Läuft der pilight Daemon? Option im Plugin aktiviert und neu gestartet?

    • Oli
      Oli kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Jetzt geht es, scheinbar ist der Service nicht gelaufen. Habe letztendlich die pilight Option ausgeschalten, neu gestartet und dann eingeschalten. Jetzt läuft es wieder! Danke für deine Hilfe!
  • Oli
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 293

    #197
    Irgendwie funktioniert es nicht mehr so zuverlässig wie letztes Jahr...es gehen immer wieder Schaltbefehle verloren. Es liegt aber nicht an der Reichweite, hier habe ich verschiedene Stellen ausprobiert...Gibt es eine Log-Datei?

    Kommentar


    • Oli
      Oli kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das pilight Log unter /log/plugins/rcswitch hat leider seit der Neuinstallation gestern Abend keinen neuen Eintrag mehr...
      Es liegt aber definitiv an der Übertragung des Befehls von Browser/Loxone an den Loxberry. Führe ich die Befehle über die Console aus funktioniert es immer!
      loxberry@loxberry:~ $ /usr/local/bin/pilight-send -P 5000 -S 127.0.0.1 -p quigg_gt7000 -i 2815 -u 1 -f
      loxberry@loxberry:~ $ /usr/local/bin/pilight-send -P 5000 -S 127.0.0.1 -p quigg_gt7000 -i 2815 -u 1 -f

    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wenn du die Befehle direkt im Browser eingibt, geht es dann auch zuverlässig? Eventuell ein falsch eingestellter Time out in Loxone?
  • Oli
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 293

    #198
    Nein, im Browser funktioniert es auch nicht zuverlässig, nur über puddy in der Console funktioniert es super
    Zuletzt geändert von Oli; 27.11.2018, 18:30. Grund: vertippt

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wie jetzt? Funktioniert es im Browser oder nicht? Wenn es im Browser nicht funktioniert, welche Fehlermeldung kommt? Der Browser ruft auch nur den Befehl auf der Console aus...
  • Oli
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 293

    #199
    So nachdem ich jetzt irgendwie mist gebaut habe, hier meine Antwort nochmal

    I m Anhang die zwei Scrennshot's. Übern Browser 4 mal probiert (ein, aus) Steckdose hat nicht geschaltet. Über Puddy 2mal probiert, die Steckdose hat zwei mal geschaltet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Browser.png Ansichten: 2 Größe: 13,8 KB ID: 178814Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Puddy.png Ansichten: 2 Größe: 35,8 KB ID: 178813
    Zuletzt geändert von Oli; 28.11.2018, 16:28.

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #200
      Ich bin die letzten Tage da nicht dazu gekommen. Vielleicht heute. Bekommst Du denn auch noch diese Meldung mit dem SSDP?
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Oli
        Oli kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nein.
    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4751

      #201
      Mmmhh, vielleicht irgendein Berechtigungsthema? Wie dunstest sind die Aufrufe identisch. Ich schaue mal, ob ich bei mir noch irgendeine pilight kompatible Steckdose finde. Mir fällt sonst nix mehr ein.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4751

        #202
        Moin,

        also ich habe jetzt noch einmal eine alte Intertechno Steckdose hervorgekramt und mit Pilight im Plugin getestet. Über Webbrowser 10x eingeschaltet und 10x ausgeschaltet. Alle 20 Schaltvorgänge wurden ohne einen einzigen Ausfall ausgeführt.

        Der einzige Unterschied zwischen Webinterface und Kommandozeile ist, dass das Webinterface die Schaltbefehle zweimal hintereinander ausführt (aus Sicherheitsgründen bei Übertragungsproblemen). Vielleicht kommt die QUIGG damit nicht klar. Ich habe das daher mal zum Testen deaktiviert, sodass auch das Webinterface die Schaltbefehle nur einmal ausführt.

        Installier mal bitte diese Version bei Dir und teste nochmal: https://github.com/mschlenstedt/LoxB...ive/master.zip
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • Oli
          Oli kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          TOOOOPPPP, funktioniert, jetzt auch per browser. Danke für Deine Mühe! Die Weihnachtsbeleuchtung ist gerettet.

          Mal noch eine generelle Frage an die Loxberry Profis. Wieso muss man im der Loxconfig den Benutzer und PW angeben, wenn es über den browser ohne geht?

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dein Webbrowser hat die Anmeldeinfos für den LoxBerry schon gespeichert, deswegen fragt er nicht mehr.
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4751

        #203
        Prima, dass es jetzt funktioniert. Habe im Pilightforum gelesen, dass Pilight die Wiederholung der Befehle jetzt fest im Sourcecode hinterlegt hat. Das war früher nicht so, deswegen habe ich immer jeden Befehl zweimal gesendet. Das mochte die QUIGG wohl nicht.

        Neue Version V0.19 mit allen Änderungen ist draussen: https://github.com/mschlenstedt/LoxB...itch-V0.19.zip
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Gast

          #204
          Guten Abend,

          hatte folgende Fehlermeldung bei der Installation:


          27.02.2019 21:24:24 ERROR: APT install: Einige Pakete konnten nicht installiert werden.

          27.02.2019 21:24:24 WARNING: PLUGININTERFACE: *** DEPRECIATED *** This Plugin uses the outdated PLUGIN Interface V1.0. It will be compatible with this Version of LoxBerry but may not work with the next Major LoxBerry release! Please inform the PLUGIN Author at Michael@loxberry.de

          27.02.2019 21:24:24 WARNING: APT install: Einige Pakete konnten nicht installiert werden.

          Hat da jemand eine Lösung?

          Vielen Dank im Voraus.

          Kommentar


          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Vermutlich ein Problem mit dem Debian Servern. Einfach morgen nochmal probieren.
        • Gast

          #205
          Guten Tag,

          die Installation hat gestern ohne Probleme funktioniert.
          Jetzt stehe ich vor einer neuen Herausforderung:
          Sobald ich aud die Test-Taste drücke erscheint diese Fehlermeldung:

          /usr/bin/sudo /opt/loxberry/data/plugins/rcswitch/bin/send433 -p=7 0 0 1

          ERROR - Somehting went wrong. Could not send command. This is the error message:
          We trust you have received the usual lecture from the local System
          Administrator. It usually boils down to these three things:

          #1) Respect the privacy of others.
          #2) Think before you type.
          #3) With great power comes great responsibility.

          sudo: no tty present and no askpass program specified


          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Auf dem Pi habe ich nur folgende Plugins:
            1-Wire
            GPIO
            Netatmo-Weather
            Wifi Scanner
            RCSSwitch

            Auf einem anderen Pi (im gleichen Netzwerk habe ich LoxBerry HA Bridge drauf)

          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Da stimmt irgendwas mit der sudoers nicht

          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nochmal installieren, PI neustarten und nochmal testen. Wenn das gleiche Problem auftritt, dann bitte PN an mich. Ich logge mich dann Remote ein und schaue mir das an.
        • Jayjayxy
          Azubi
          • 30.06.2019
          • 7

          #206
          Hallo,

          ich bekomme folgende Fehlermeldung bei der Anwendung des Plugins:

          /usr/bin/sudo /opt/loxberry/data/plugins/rcswitch/bin/send433 -p=0 0 0 1 ERROR - Somehting went wrong. Could not send command. This is the error message: /opt/loxberry/data/plugins/rcswitch/bin/send433: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: version `GLIBC_2.28' not found (required by /usr/lib/libwiringPi.so)

          Könnt ihr mir sagen, wie ich das beheben kann?

          Vielen Dank vorab!

          Beste Grüße

          Jayjay

          Kommentar


          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Welche LoxBerry Version?

          • Jayjayxy
            Jayjayxy kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe die Loxberry Version 1.4.3
        • Gast

          #207
          Hallo Zusammen,

          habe gerade frisch einen Loxberry mit dem aktuellen Image installiert (Version 2.0.0.2), da meine alte SD Karte den Geist aufgegeben hat.
          Habe zwar ein Backup, aber ich wollte neu mit dem V2 starten.

          Im Anschluß an die Installation habe ich RCSwitch installiert und neugestartet (Vorher auch den korrekten GPIO definiert)

          Auf der selben Hardware hat es mit dem alten Installation funktioniert. Hardware sollte daher ok sein.

          Ich muss leider den PiLight Daemon verwenden, da es meine Steckdosen nur darüber ansprechbar sind
          Nach einem Test ist genau "Nichts" passiert.

          Habe dann mal geguckt.

          er erwartet pilight-send unter /usr/local/bin/pilight-send

          Bei mir gibt es das Verzeichnis nicht.
          Normal sollte Pilight und die Wiring Pi aus dem Daemon Script installiert werden.

          Habe das Script bei mir noch mal manuell angestartet, um zu sehen was los ist

          Code:
          root@loxberry:/opt/loxberry/system/daemons/plugins# ./rcswitch
          --2019-12-17 14:14:44--  http://apt.pilight.org/pilight.key
          Resolving apt.pilight.org (apt.pilight.org)... 45.32.148.129
          Connecting to apt.pilight.org (apt.pilight.org)|45.32.148.129|:80... connected.
          HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
          Length: 3079 (3.0K) [application/octet-stream]
          Saving to: ‘STDOUT’
          
          -                   100%[===================>]   3.01K  --.-KB/s    in 0s
          
          2019-12-17 14:14:44 (79.4 MB/s) - written to stdout [3079/3079]
          
          OK
          Hit:1 http://apt.pilight.org stable InRelease
          Hit:2 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian buster InRelease
          Hit:3 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
          Hit:4 https://dl.yarnpkg.com/debian stable InRelease
          Update rpimonitor Packages Status
          Reading package lists... Done
          Reading package lists... Done
          Building dependency tree
          Reading state information... Done
          Some packages could not be installed. This may mean that you have
          requested an impossible situation or if you are using the unstable
          distribution that some required packages have not yet been created
          or been moved out of Incoming.
          The following information may help to resolve the situation:
          
          The following packages have unmet dependencies:
           pilight : Depends: libmbedcrypto0 but it is not going to be installed
                     Depends: libmbedtls10 but it is not installable
          E: Unable to correct problems, you have held broken packages.
          Failed to stop pilight.service: Unit pilight.service not loaded.
          Failed to start pilight.service: Unit pilight.service not found.
          habe dann versucht die fehlende LIB libmbedcrypto0 nachzuinstallieren.
          Diese benötigt aber wiederum libunwind-dev, die kann ich zwar installieren (Hier wird Version 1.2.1-9 installiert, aber die libmbedcrypto0 hat eine Abhängigkeit zu einer alten Version

          The following packages have unmet dependencies:
          libmbedcrypto0 : Depends: libunwind-dev (= 1.1-3.2) but 1.2.1-9 is to be installed

          Meine alte Installation wer ein Upgrade von 1.4.2.
          Hier lies sich noch alles Problemlos installieren.

          was kann ich machen, damit ich wieder PiLight installiert bekomme ?


          Gruß Thomas

          Kommentar

          • Gast

            #208
            Siehe Herstellerseite https://manual.pilight.org/installation.html

            Debian Buster
            root@pilight:~# cd /tmp root@pilight:~# wget http://apt.pilight.org/pool/stable/m....0-1_armhf.deb root@pilight:~# wget http://apt.pilight.org/pool/stable/m....0-1_armhf.deb root@pilight:~# wget http://apt.pilight.org/pool/stable/m....0-1_armhf.deb root@pilight:~# dpkg -i libmbed*.deb

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4751

              #209
              Baue ich ein. Danke.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • Johny
                Extension Master
                • 04.09.2016
                • 129

                #210
                Hallo,
                ich habe das Plugin mit einer Intertechno CMR1000 auprobiert (Rasp4, LB 2.0.0.4). Das Commando geht raus, es schaltet aber nichts. Kann das am Funkmodul liegen (ist das in der Plugin Doku beschriebene)?
                Habe das gleiche dann an einem Rasp 3+ probiert. Da kommt folgende Fehlermeldung:
                /usr/bin/sudo /opt/loxberry/data/plugins/rcswitch/bin/send433 -p=0 a 1 1 1
                ERROR - Somehting went wrong. Could not send command. This is the error message: /opt/loxberry/data/plugins/rcswitch/bin/send433: error while loading shared libraries: libwiringPi.so: cannot open shared object file: No such file or directory
                Kann mit jemand einen Tipp geben?
                Gruß, Johny

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nicht wirklich jetzt, oder?
              Lädt...