LoxBerry: 433 Mhz Funksteckdosen Plugin verfügbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Johny
    Extension Master
    • 04.09.2016
    • 129

    #226
    Ist das ganz alte Protokoll: arctechv1?
    Habe ich ausprobiert, hat nicht funktioniert.

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Schade
  • Johny
    Extension Master
    • 04.09.2016
    • 129

    #227
    Gibt es denn neuere Funksteckdosen, im unteren Preissegment, die funktionieren würden?

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #228
      Keine Ahnung. Das war vor WLAN und Air alles super cool, doch durch den fehlende Rückmeldung etc. Nutze ich das nicht mehr.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4751

        #229
        Ich würde Dir auch eher empfehlen z. B. den Shelly Plug zu verwenden. 25 EUR sind OK und Du kannst sie direkt als HTTP-Ein-/Ausgänge einbinden. Dazu brauchst Du nicht einmal einen LoxBerry. Alternativ eben mit LoxBerry MQTT Plugin. Da hast Du dann auch gleich eine Rückmeldung der Steckdose, ob sie wirklich geschaltet hat.

        https://www.reichelt.de/shelly-plug-...affiliate&&r=1

        Und schicker aussehen tun sie auch noch.

        Diese 433 Mhz Dinger sind eigentlich nur noch gut, wenn Du sie sowieso hast. Kaufen würde ich mir die nicht mehr.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Johny
          Extension Master
          • 04.09.2016
          • 129

          #230
          Ok
          Danke

          Kommentar

          • Gast

            #231
            Hallo zusammen!

            Ich würde gerne dieses Plugin nutzen jedoch reagieren meine Brennenstuhl RCS 1000N auf kein Ein- oder Ausschaltsignal.

            PIN-Anschluss des Senders ist auf GPIO 17 im Plugin eingestellt.

            Sender und Steckdose befinden sich aktuell zum Testen noch im selben Raum.

            Kann mir vielleicht jemand passende Tipps geben?


            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4751

              #232
              Kann es sein, dass das Modul nicht richtig verkabelt ist? Auf dem Foto sieht es so aus, als ob der PIN, an dem das gelbe Kabel hängt, VCC (also +5V) ist? Der PIN von ATAD ist gar nicht zu sehen?! Ist das Modul aus der Fernbedienung ausgebaut?

              Als weiteres bin ich mir nicht sicher, ob Du den group-Code so eingeben kannst. Wenn Du nur den ersten DIP auf ON setzt, hatte ich in der Anleitung geschrieben, dass man group=1 nehmen soll. Erst wenn man z. B. 1 und 3 auf ON setzt, soll man die DIP-Notation verwenden: 10100 Ich kann das leider nicht mehr testen, da ich das Plugin bei mir nicht mehr nutze. Du könntest also probieren:

              ...group=1&unit=A

              ​​​​​​​
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das Sender-Modul habe ich aus Ebay und nach der Beschreibung angeschlossen.
                Gibt es hier möglichweise Unterschiede zu den Pin-Belegungen?

                Wenn ich "...group=1&unit=A" verwende erhalte ich folgende Meldung, jedoch auch ohne Erfolg
                /usr/bin/sudo /opt/loxberry/data/plugins/rcswitch/bin/send433 -p=0 1 1 1
                OK:
                sending [Type B] groupNumber[1] switchNumber[1] command[1]
            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #233
              Hast Du es schonmal an dieser Position mit GPIO0 versucht?
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Gast

                #234
                GPIO0 kann ich im Plugin gar nicht auswählen...?

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #235
                  Oh Mann,

                  was steht denn da? Da steht nicht GPIO0 sondern GPIO Pin X. GPIO17 oder GPIO0 sind in dem Fall GPIO Pin 11
                  Zuletzt geändert von svethi; 12.02.2021, 20:16.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Gast

                    #236
                    Okay mein Fehler
                    Angeschlossen ist der Sender auf GPIO Pin 11 (also GPIO 17) und so ist es nun auch im Plugin abgespeichert.

                    Was bedeutet nun Setting PIN to 14?
                    Folgende Meldungen erhalte ich:

                    Kommentar


                    • Prof.Mobilux
                      Prof.Mobilux kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Mmmhh, die Ausgabe mit PIN14 ist komisch... Möglicherweise ein Bug... was passiert wenn die die Settings so lässt und den ATAD mal ein PIN14 anschließt?

                      Ich bin mir trotzdem noch nicht sicher, dass die PINs am Modul korrekt beschattet sind.
                      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 13.02.2021, 06:12.
                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6318

                    #237
                    Pin 14 das ist Ground. Irgendwas ist da wohl nicht in Ordnung.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Gast

                      #238
                      Korrekt, PIN 14 ist Ground.
                      Hab jetzt alle möglichen GPIO Pins probiert, jedoch immer ohne Erfolg.

                      Nun weiß ich leider nicht weiter, hab das Plugin auch schon mal komplett neu drauf gemacht, jedoch ändert sich nichts.

                      Bezüglich Pinbelegung des Senders ist diese laut Netz immer gleich.

                      Kommentar

                      • Prof.Mobilux
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 4751

                        #239
                        Ja, sorry. Mit den PINs habe ich mich im Plugin etwas unglücklich ausgedrückt... Im WebUI sind die GPIOs gemeint, nicht die PINs. Also "GPIO Pin 17" im Plugin meint "GPIO 17", der am Header auf Pin 11 sitzt. Das Kkommando "send433" benutzt noch eine andere Bezeichnung (von der WiringPi Lib), davon darfst Du Dich nicht verwirren lassen.

                        Dein Modul sieht genauso aus wie meins, nur scheint bei Dir die Beschriftung der Platine verrutscht zu sein. Wenn Du die Platine vor Dir hast und die PINs nach oben schauen, dann ist Links=GND, MItte=3.3V/5V und Rechts=DATA. Das passt also auch bei Dir, wenn ich das auf den Fotos richtig gesehen habe.

                        Leider habe ich es auch nicht geschafft, bei mir das Plugin noch einmal zum Laufen zu bringen. Ich weiß allerdings nicht, ob es jetzt an meiner Steckdose liegt oder wirklich am Plugin. Es könnte sein, dass das Plugin nicht mehr mit LoxBerry 2.0 läuft.

                        Du könntest also noch einmal folgendes probieren:

                        Alte LoxBerry-Version 1.2 installieren: https://loxberry.kim.bz/stable/image...0c_aragorn.zip
                        Achtung! Nach der Installation LoxBerry Update sofort deaktivieren, sodass er nicht auf eine neuere Version aktualisiert!

                        Dazu die alte Plugin-Version installieren: https://github.com/mschlenstedt/LoxB...itch-V0.19.zip

                        Damit könntest Du es noch einmal probieren. Bei dieser Installation sollte auch noch Pilight funktionieren. Damit könntest Du es zur Not auch noch einmal probieren (anstelle von RCSwitch).

                        Tut mir Leid, aber ich fürchte das Plugin ist auf dem LB 2.0 kaputt...
                        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                        LoxBerry - Beyond the Limits

                        Kommentar

                        • Prof.Mobilux
                          Supermoderator
                          • 25.08.2015
                          • 4751

                          #240
                          Gast Vergiss was ich oben geschrieben habe - ich hatte die Steckdose nur falsch eingestellt. Das Plugin funktioniert auch unter LoxBerry 2 noch einwandfrei. Lediglich Philight ist kaputt - das werde ich noch einmal korrigieren. Aber über send433 funktioniert das Schalten der Steckdosen weiterhin einwandfrei.
                          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                          LoxBerry - Beyond the Limits

                          Kommentar


                          • Gast
                            Gast kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Also im Plugin ist es nun auf "GPIO Pin 17" eingestellt und am Header auf Pin 11 angeschlossen.

                            Trotzdem funktioniert das Ganze irgendwie nicht. Die Steckdose schaltet einfach nicht
                        Lädt...