LoxBerry: 433 Mhz Funksteckdosen Plugin verfügbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rani22
    Smart Home'r
    • 17.11.2016
    • 35

    #241
    Zitat von Tordy
    Hallo Zusammen,
    Ich weiß nicht ob die Frage schon gestellt wurde aber ich würde gerne von meiner Siemens Dunstabzugshaube die Fernbedienung simulieren.
    Dies ist eine 433,92Mhz Fernbedienung.
    Ich hatte schonmal Pilight ohne Loxberry ausprobiert und konnte auch über "receive" einige Befehle empfangen.

    Könnte das mit diesem Modul funktionieren ? Wenn ja wie müsste ich vorgehen ?
    Hast du es in der Zwischenzeit geschafft den Dunstabzug mit diesem Plugin zu steuern?

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4751

      #242
      Gast Es hat mir keine Ruhe gelassen... Ich habe das Ganze jetzt noch einmal bei mir mit einem aktuellen LoxBerry 2.2 nachgebaut (ich habe allerdings keine Brennerstuhl Steckdose, sondern irgendso ein anderes Ding aus dem Baumarkt, aber Kompatibel/Elro Protokoll).

      Das Plugin funktioniert problemlos. Alle kleineren Problemchen mit Loxberry 2.0 habe ich in einem neuen Release behoben. Dort funktioniert nun auch wieder Pilight. Bitte versuche noch einmal folgendes:

      1. LoxBerry vom aktuellen Image ganz frisch auf die SD-Karte spielen
      2. Plugin in der neuesten Version installieren: https://github.com/mschlenstedt/LoxB...tch-V1.2.0.zip
      3. An der Steckdose DIP 1 und A hoch, also 1000010000
      4. Das Modul schließt Du wie folgt an: VCC an Pin 2, GND an Pin 39, ATAD an Pin 11. https://www.raspberrypi.org/documentation/usage/gpio/
      5. Im Plugin konfigurierst Du GPIO 17. Pilight starten auf "Ja". Speichern.

      Nun kannst Du Deine Steckdose sowohl über RCSwitch (also das send433) als auch Pilight steuern. Bei Pilight denke ich musst Du *nicht* das brennerstuhl-Protokoll nehmen (das ist meine ich nur für neuere Steckdosen), sondern das Protokoll "elro_800_switch". Das funktioniert zumindest bei meiner Steckdose.

      Das wären die Befehle zum Einschalten, die beide funktionieren sollten:

      Code:
      http://ip_loxberry/admin/plugins/rcswitch/rcswitch.cgi?protocol=elro&group=10000&unit=1&command=on
      Code:
      http://ip_loxberry/admin/plugins/rcswitch/pilight.cgi?protocol=elro_800_switch&systemcode=1&unit=1&command=on
      Wenn das immer noch nicht funktioniert kann ich Dir gerne ein von mir getestetes Sendemodul per Post zusenden (gegen 5 EUR Spende auf das LoxBerry Spendenkonto). Vielleicht ist das Ding ja auch defekt. Schreib mir einfach eine PN dazu.
      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 14.02.2021, 17:09.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

    • Gast

      #243
      Hallo,
      ich verwende das RCSwitch 433 Mhz Plugin um Funksteckdosen vom Typ Intertechno ITR-1500 zu schalten.
      Wenn die Steckdosen ohne Last sind, schalten diese wie gewünscht.

      Hänge ich aber eine Last an die Steckdose (Weihnachtsbeleuchtung) so verlernt die Steckdose beim Ausschalten die Ansteuerung und reagiert danach nicht mehr auf den nächsten Einschaltbefehl.

      Ohne Last funktioniert Ein/Ausschalten ohne Probleme.

      Ich verwende folgende Behle zum Ein/ausschalten:
      /admin/plugins/rcswitch/rcswitch.cgi?protocol=arctechv2&all=0&group=224209 52&unit=1&command=on
      /admin/plugins/rcswitch/rcswitch.cgi?protocol=arctechv2&all=0&group=224209 52&unit=1&command=off

      Hat jemand eine Idee, was ich machen kann?

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #244
        Ist denn arctechv2 überhaupt das Richtige Protokoll? Wie auch immer. Das scheint ja dann eher ein Problem Deiner Installation als des PlugIn zu sein. Die Weihnachtsbeleuchtung hat meist einen elektronischen Trafo im Steckernetzteil. Ich gehe eher davon aus, dass Dein Signal sehr schwach ist und wenn das Steckernetzteil dann an ist und hochfrequent stört, „versteht“ die Steckdose halt nichts mehr.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Laut Docu sollte bei selbstlernenden Interetechno das schon das richtige Protokol sein.
          Ich habe das ganze aber nun mit dem Pilight Daemon und Protokoll INtertechno Switches probiert und selbes Problem.
          Allerdings habe ich festgestellt, dass es funktioniert, sobald ich die Befehle direkt im Browser eingebe.
          Somit muss es etwas mit der Ansteuerung über die Loxone zu tun haben...

          Konfiguriert ist alles laut Doku...
          Zuletzt geändert von Gast; 30.11.2021, 21:30. Grund: Geht doch nicht...
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4751

        #245
        Ich denke deine Steckdosen sind kaputt. Am Plugin liegt es nicht, wenn sie ohne Last schalten.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ah, sehe gerade, dass deine Ansteuerung falsch war? Dann passte aber deine Fehlerbeseitigung nicht….
      • Gast

        #246
        Ich habe 6 Steckdosen und alle verhalten sich gleich, somit würde ich eine defekte Steckdose ausschliessen.
        Dadurch dass es über den Befehl via Browser geht, schliesse ich das Plugin auch aus.
        Ich denke es liegt an der Ansteuerung des Plugins von Loxone aus, allerdings habe ich den Fehler leider noch nicht gefunden, bzw weiss auch grad nicht, was ich da umkonfigurieren könnte...

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4751

          #247
          Wie sieht deine Implementierung aus? Screenshots des Ausgangs und der Config.

          Ubd was heißt genau: Ohne Last funktioniert Ein/Ausschalten ohne Probleme.

          Kein Gerät eingesteckt schaltet die Dose? Gerät eingesteckt schaltet sie nicht?
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Gast

            #248
            Hier meine Loxone config.

            Beim anstecken der Steckdose geht diese für 10 Sekunden in den Lernmodus und man kann per Befehl "Ein" die Steckdose anlernen
            Wenn nichts an der Funksteckdose angeschlossen ist, geht einschalten / ausschalten wie man es erwartet ... man hört das Klacken.

            Wenn etwas angeschlossen ist geht das Einschalten (Weihnachtsbeleuchtung leuchtet und man hört das Klacken).
            Beim Ausschalten, geht die Steckdose wieder in den Lernmodus und verlernt diesen Code / Kommando.
            Danach geht Einschalten nicht mehr, da er den Code verlernt hat...
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #249
              Eigentlich kenne ich Intertechno nur so, dass diese nur in den Lernmodus gehen, wenn sie Strom bekommen. Das machen die auch jedes Mal, wenn man sie neu reinsteckt. Allerdings haben die da nix verlernt. Wenn Du jetzt durch Dein Testen und ständig neues Anlernen den Speicher belegt hast, können die vielleicht einfach nichts neues mehr speichern. Du solltest mal den Speicher der Dinger komplett löschen und jeweils nur einen Code einlernen. Ich habe die Dinger seit Jahren und keine solchen Probleme
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4751

                #250
                Das heisst sie geht in den Anlernnodus wenn du die per Loxone ausschaltest UND die Beleuchtung dran hängt? Was passiert wenn die Beleuchtung nicht dran hängt und du per loxone schaltest?

                und das gleiche wenn du per Browser schaltest: was passiert mit und ohne Beleuchtung beim ein ubd ausschalten?

                Bitte schicke die Einstellungen des Ausgangsbefehls wo man den vollständigen Befehl sieht. Ubd die Logik der Loxone Config (Schalter oder was du verwendet hast).

                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #251
                  Off-Topic: Ich hätte 3 Stk. 433 MHz Funksteckdosen zu verschenken: https://www.loxforum.com/forum/markt...steckdosen-set
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Gast

                    #252
                    Wenn keine Beleuchtung dran hängt, bzw wenn ich den Befehl über den Browser schicke, dann schalten sie ganz normal ein und aus.

                    Wenn etwas angeschlossen ist geht das Einschalten (Weihnachtsbeleuchtung leuchtet und man hört das Klacken).
                    Beim Ausschalten, geht die Steckdose wieder in den Lernmodus und verlernt diesen Code / Kommando.
                    Danach geht Einschalten nicht mehr, da er den Code verlernt hat...

                    In der Loxone habe ich den Virtuellen Ausgang auf einem Treppenlichtschalter hängen.
                    Anbei nochmal der Ausgangsbefehl.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6318

                      #253
                      Wenn genau diese Befehle, die Du da in der Config benutzt, im Browser problemlos funktionieren, dann machst Du da in der Config was falsch. Entweder die URL funktioniert, oder sie funktioniert nicht. Über Browser funktioniert und über Config funktioniert nicht, gibt es nicht. War es nicht so, dass der Treppenlichtschalter vor kurz vor der Ausschaltzeit das Licht mal kurz aus und wieder an schaltet? Vielleicht sorgen ja solche Situationen zu Fehlern. Vielleicht sonst einfach mal eine andere ID nehmen.
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar


                      • Loxtom577
                        Loxtom577 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Die Ausschaltvorwarnung ist einstellbar.
                        Ich würde TW und WT auf 0 setzen, dann sollte sie aus sein.
                    • LoxBG
                      Dumb Home'r
                      • 13.12.2022
                      • 15

                      #254
                      Hallo zusammen,

                      ich habe Heitech Funkstedosen (Art.-Nr. 04003671) Steckdosen & Fernbedienung sind ohne DIP Switches, PlugIn Version: 1.2.0, und möchte diese Einlernen, bisher ohne Erfolg über RCSWitch - hab´s hier mit dem RCSwitch ELRO probiert, eingelernt: Meldung laut neu geöffnetem TAB war ein "OK" (siehe Screenshots), bedeutet das dann die Steckdose wurde erkannt? Kann sie über die Testbuttons im PlugIn weder Ein noch Ausschalten.
                      Im Pilight Modul finde ich den Hersteller "Heitech", aber hab keine ID dazu - hab hier einfach mal 01 eingeben, wie zu vermuten ohne Erfolg.

                      Herzliche Grüße,
                      Berthold
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6318

                        #255
                        Sieh mal wie alt das alles ist. Kann gut sein, dass der Hersteller das geändert hat. Aber normalerweise benutzt man sowas heute nicht mehr, da man mit diesen Dingern keine Rückmeldung erhält. Du schaltest und weißt nie ob das funktioniert hat. Du schaltest das Zwischendurch per Fernbedienung und Loxone bekommt es nicht mit. Heute macht man sowas eigentlich über WLAn Steckdosen. Shellyplug z.B.
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        Lädt...