LoxBerry: 433 Mhz Funksteckdosen Plugin verfügbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • erwin
    Smart Home'r
    • 18.09.2015
    • 57

    #31
    Soeben Version 0.4 installiert und schwups schon klicken die Funksteckdosen - Super!
    Mit der vorigen Version ging nix.
    lg

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #32
      Prof.Mobilux welches RCScript hast Du denn verwendet? rcswitch-pi? Oder hast Du noch ne neuere Quelle?
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4743

        #33
        svethi Nein, ich hatte irgendein Fork eines Arduinoprojekts verwendet, da das Original rcswitch-pi nur mit den Elro-Steckdosen klar kommt, nicht aber mit Intertechno, die anders angesprochen werden.

        "Mein" rcswitch kennt mehrere Möglichkeiten und Schreibweisen, um die Haus- und Gerätecodes zu senden. Ich finde das Projekt auf GIT aber auch gerade nicht wieder. Ich suche nochmal und poste den Link hier.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #34
        Dann scheint es mehrere rcswitch-pi zu geben. Mein pre pilight (was sich zur Zeit aber immer abschießt) kann intertechno. Und das, was ich gefunden hab ist 4-Jahre alt. Das ist sicher das, was ich auch noch habe.

        Mit den PINs wäre cool, da ich den auf 18 habe. Allerdings braucht man dann ja noch eine MatchingTable, Da die Ports intern ja schon wieder anders heißen. In diesem Fall 0 oder bei mir 1. Aber ich schau mir das mal an.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4743

          #35
          svethi Das wäre cool! Die Matching-Tabelle würde ich in der Benutzeroberfläche des LoxBerry in Perl realisieren, d. h. der Option "-p" würde ich den Original-PIN (0, 1, usw.) übergeben, in der Oberfläche dann aber GPIO17 anzeigen. Damit halten wir den C-Code möglichst einfach :-)

          Hier steht das Matching zwischen PIN und GPIO: http://wiringpi.com/pins/special-pin-functions/
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4743

            #36
            *** Ankündigung***: Version 0.6 ist zum Download verfügbar
            • Neues Feature: GPIO-PIN ist jetzt konfigurierbar! Danke an svethi !
            Download: http://plugins.loxberry.de/plugin/rcswitch-433-mhz/
            Dokumentation: http://www.loxwiki.eu/x/JATL
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • TomT
              Smart Home'r
              • 07.12.2015
              • 49

              #37
              Hallo,

              bzgl. schaltbarer Steckdosen:
              da gäbs auch noch die mPower von Ubiquiti: https://www.ubnt.com/mfi/mpower/ (sind nat. auch in einer DE Version erhältlich!) Die haben auch eine Leistungsmessung eingebaut.


              Kommentar


              • okenny
                okenny kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                kann man das mPower mit Loxone steuern? (off topi, ich weiss - sorry!!)
            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #38
              Es geht hier wie schon im Titel beschrieben um die 433MHz "Baumarkt"-Schalter. Die von Dir beschriebenen arbeiten über Wifi. Das ist was ganz anderes.

              Gruß Sven
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Oli
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 293

                #39
                Hi Forum,

                habe die 0.6 installiert, nach dem Neustart kommt ist der Raspberry in einer Endlosschleife.
                Fehlermeldung:

                mmcblk0: error -110 transferring date, sector 186038, nr 2, cmd respose 0x900, card status 0x0
                blk_update_request: I/O error, dev mmcblk0,

                dann
                starting init: /sbin/init exist but couldn't execute it (error-5)
                starting init: /etc/init exist but couldn't execute it (eroor -13)
                /bin/sh: 0 can't acces tty; jopb control turned off

                ist da die Sd-Karte schrott oder wie?

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #40
                  Genau
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Da_Mani
                    Extension Master
                    • 10.10.2015
                    • 121

                    #41
                    Ich verschieb meine Frage mal an die Software Seite

                    Verwende das RCSwitch Plug In mit dem Loxberry, v0.6.

                    Eine selbstanlerndende Intertechno Steckdose ITR 1500 hab ich zum laufen gebracht.

                    Hab noch diese Steckdosen:
                    https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
                    mit DIP Schaltern wie ELRO. Leider sprechen diese nicht an.

                    Gibs eine Möglichkeit die Dinger zum laufen zu bringen?

                    Kommentar


                    • Da_Mani
                      Da_Mani kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      SInd die selbstanlernend oder mit DIP Schaltern?

                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Mit DIP Schaltern

                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Pollin hat noch wieder ein anderes Protokoll. So wird das nicht laufen
                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6318

                    #42
                    Was sagt Dir denn, dass die wie Elro sind? Die selbst heißen Arendo und auf einem Bild steht Intertek. Wie bereits erwähnt, gibt es sehr viele verschiedene Hersteller und jeder wandelt das Protokoll etwas für sich ab. Bisher konnte ich keine Infos zu dem Protokoll herausfinden.
                    Wie bereits im anderen Thread die Frage, hast Du es schon einmal mit der Bitmask wie der Andere versucht?
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Da_Mani
                      Extension Master
                      • 10.10.2015
                      • 121

                      #43
                      Die DIP Schalter sind wie bei den Elro Steckdosen.
                      Ja hab ich versucht, funktioniert leider auch nicht

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6318

                        #44
                        Hallo Da_Mani,

                        ich habe noch viel im Internet gesucht und habe einen gefunden, der Arendo Steckdosen benutzt und das auch genau mit so einer Version, die auch hier benutzt wird. Daher ist mir nicht so richtig klar, wieso das bei Dir nicht gehen soll. Es sei denn die haben jetzt ein anderes System eingesetzt.
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        • Da_Mani
                          Extension Master
                          • 10.10.2015
                          • 121

                          #45
                          Irgendwie muss es gehen, da ja im Post #13 die gleichen Steckdosen verwendet wurden, nur halt nicht mit dem Loxberry

                          Kommentar

                          Lädt...