LoxBerry: 433 Mhz Funksteckdosen Plugin verfügbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #46
    Ah, OK, dann muss ich mal sehen, was an dem dort verwendetem RCSwitch anders ist als an "unserem"
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #47
      Da_Mani ich habe da mal was zum testen für Dich. Diese Version verwendet jetzt zum Test fest Einstellungen für Deine Steckdosen. Dadurch werden andere (außer Intertechno) nicht mehr funktionieren. Wenn das so mit Deinen Steckdosen funktioniert, kann man sich ja Gedanken machen wie man das am Besten umsetzt.

      Gruß Sven

      (das ggz. nach /opt/loxberry/data/plugins/rcswitch/bin kopieren und dort per 'tar xfz send433.tgz' entpacken und testen)
      Angehängte Dateien
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Da_Mani
        Da_Mani kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bin ich der einzige bei dem die Intertechnos laufen?

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nö, bei mir laufen die auch, bei mir läuft sogar das neue Protokoll.
        Bei Dir dürften die eigentlich nicht laufen, da der send keine Exec-Rechte haben sollte ... hattest Du schon eine ältere Plugin-Version installiert und hast ein Update gemacht?

      • Da_Mani
        Da_Mani kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich hatte v0.4 wenn ich mich nicht irre und dann auf 0.6 geupdatet
    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #48
      Da_Mani ich habe mal eine Windows-Zip gebaut. Die kannst Du auf Windows auspacken. Darin ist die send433.
      Wenn Du den Windows Explorer (nicht IE) und in der Adresszeile \\loxberry angibst solltest Du als user loxberry mit Deinem loxberry Passwort auf den Loxberry zugreifen können. Wenn Du dort in den Ordner loxberry->data-&gtplugins->rcswitch->bin gehst, solltest Du das send433 sehen ... dieses mal mit der Version aus der Zip ersetzen ... mit Glück bleiben die Rechte
      Angehängte Dateien
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Da_Mani
        Da_Mani kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Intertechno geht noch, dia andere macht keinen mucks

      • Da_Mani
        Da_Mani kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Jetzt bekomm ich diese Fehlermeldung
        ERROR - Somehting went wrong. Could not send command. This is the error message: sudo: /opt/loxberry/data/plugins/rcswitch/bin/send433: command not found

      • Da_Mani
        Da_Mani kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das selbe bei der Intertechno
    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #49
      Wahrscheinlich fehlen da jetzt die Ausführungsrechte wie schon erwähnt.
      Dann braucht es erst einmal ein funktionierendes Setup.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4743

        #50
        Ich baue das neue Setup eben schnell zusammen. 15 Min Geduld :-)
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Mit dem Test-send??
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4743

        #51
        So, bitte mal Version 0.7 installieren: http://plugins.loxberry.de/plugin/rcswitch-433-mhz/

        Dann bitte wie von svethi beschrieben die Testversion "send433" installieren, danach den LoxBerry neu starten. Danach sollte es gehen.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Haste das chmod im Daemon eingebaut?

        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Jau - für euren Test :-)
      • Da_Mani
        Extension Master
        • 10.10.2015
        • 121

        #52
        Also Intertechno schaltet wieder einwandfrei, bei den andere tut sich nichts

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hast Du meine Version da wieder eingespielt wie vorhin und dann nochmal neu gestartet?
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #53
        Arghh, falsche send433 in der zip hier die richtige.
        Angehängte Dateien
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • Da_Mani
          Da_Mani kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Fehlermeldung war vor dem Update

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Und wenn Du als Unit 01000 und als Group=10000 angibst? Sofern Du nur den Dip1 und Dip B oben hast.

        • Da_Mani
          Da_Mani kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe bei der Steckdose 1 B eingestellt. Also wäre der Code Group 10000 und Unit 01000? funktioniert auch nicht
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #54
        Prof.Mobilux sag mal, ich kann das Elro-Formular weder am iPad, noch am Mac (Safari) noch am Windows (Firefox) bedienen. Ist das richtig??
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ok, schaue ich mir an. Dass das Schalten vor einem Reload nicht funktioniert meinte ich (ich hasse Javascript :-)) Aber das die Links nicht aktualisiert werden ist neu - vermutlich gekommen durch die PIN-Geschichte.

          Ich muss das WebGui sowieso für Dein neues send433 aktualisieren (Intertechno neu) - wird aber sicherlich erst etwas zum WE.

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, keine Eile, ich bin ja auch noch an der Anderen Sache dran. Dann kann man das vielleicht zusammen machen.
          Wie stehst Du eigentlich zum thema aus der PN?

        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Version 0.8 ist online - sollte beide Probleme im WebGUI beheben.
      • Da_Mani
        Extension Master
        • 10.10.2015
        • 121

        #55
        Du musst zuerst den GPIO Pin speichern, dann gehts

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ist gespeichert. Aber die Tests funktionieren nicht, da da ein falscher Link angegeben wird.
      • Feivel
        Dumb Home'r
        • 25.08.2015
        • 28

        #56
        Hallo,

        ich wollte gerade das Plugin installieren, jedoch funktioniert die Installation irgendwie nicht. Der LoxBerry kann nicht die erforderlichen Pakete herunterladen.
        Hab eine RPi3 hab ihn mit dem 0.2.1 Image bespielt und dann die beiden Updates von 0.2.1 auf 0.2.2 und dann von 0.2.2 auf 0.2.3
        Zuerst hab ich das Backup Plugin installiert, ohne Probleme...

        Internetverbindung ist in Ordnung, mit einem anderen RPi kann ich ganz normal ins Internet und Pakete installieren (mit dem selben Netzwerkkabel)

        Anbei ein Auszug von der Logdatei:

        <OK> Icons konnten erfolgreich installiert werden <INFO> Aktualisiere APT-Paketdatenbank <INFO> Command: /usr/bin/sudo /usr/bin/apt-get -q -y update Ign https://deb.nodesource.com jessie InRelease Err http://mirrordirector.raspbian.org jessie InRelease Err http://mirrordirector.raspbian.org jessie Release.gpg Could not resolve 'mirrordirector.raspbian.org' Err http://archive.raspberrypi.org jessie InRelease Err http://archive.raspberrypi.org jessie Release.gpg Could not resolve 'archive.raspberrypi.org' Ign https://deb.nodesource.com jessie Release.gpg Ign https://deb.nodesource.com jessie Release Err https://deb.nodesource.com jessie/main Sources Could not resolve host: deb.nodesource.com Err https://deb.nodesource.com jessie/main armhf Packages Could not resolve host: deb.nodesource.com Ign https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en Reading package lists... W: Failed to fetch http://mirrordirector.raspbian.org/r...ssie/InRelease W: Failed to fetch http://archive.raspberrypi.org/debia...ssie/InRelease W: Failed to fetch http://mirrordirector.raspbian.org/r...ie/Release.gpg Could not resolve 'mirrordirector.raspbian.org' W: Failed to fetch http://archive.raspberrypi.org/debia...ie/Release.gpg Could not resolve 'archive.raspberrypi.org' W: Failed to fetch https://deb.nodesource.com/node_6.x/...source/Sources Could not resolve host: deb.nodesource.com W: Failed to fetch https://deb.nodesource.com/node_6.x/...armhf/Packages Could not resolve host: deb.nodesource.com W: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead. <OK> APT-Paketdatenbank wurde erfolgreich aktualisiert <INFO> Installiere zusätzliche Software-Pakete <INFO> Command: /usr/bin/sudo /usr/bin/apt-get -q -y install wiringpi Reading package lists... Building dependency tree... Reading state information... The following NEW packages will be installed: wiringpi 0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded. Need to get 43.9 kB of archives. After this operation, 0 B of additional disk space will be used. WARNING: The following packages cannot be authenticated! wiringpi E: There are problems and -y was used without --force-yes <ERROR> Paket konnte nicht installiert werden <INFO> Aktualisiere APT-Paketdatenbank <INFO> Command: /usr/bin/sudo /usr/bin/apt-get -q -y update Ign https://deb.nodesource.com jessie InRelease Err http://mirrordirector.raspbian.org jessie InRelease Err http://mirrordirector.raspbian.org jessie Release.gpg Could not resolve 'mirrordirector.raspbian.org' Err http://archive.raspberrypi.org jessie InRelease Err http://archive.raspberrypi.org jessie Release.gpg Could not resolve 'archive.raspberrypi.org' Ign https://deb.nodesource.com jessie Release.gpg Ign https://deb.nodesource.com jessie Release


        Vielleicht hat jemand von euch eine Idee??
        Vielen Dank im Voraus...

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4743

          #57
          Die Namensauflösung funktioniert nicht. Ist der LoxBerry per DHCP angebunden ode rper fest eingestellter IP?

          Bitte logge Dich mal per PuTTy ein und gib folgendes ein:

          Code:
          ping -c 10 mirrordirector.raspbian.org
          Kann er den Host erreichen? Wenn nein, nochmal mit einer anderen Adresse probieren:

          Code:
          ping -c 10 heise.de
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Feivel
            Dumb Home'r
            • 25.08.2015
            • 28

            #58
            Hallo,

            Zuerst hatte ich eine fixe IP vergeben, hab aber das Ganze auch mit DHCP probiert. Hat leider auch nicht funktioniert.
            Das mit dem Ping werde ich am Abend testen wenn ich zu Hause bin. Gebe dann hier bescheid.
            Eine Frage bzw. was mir aufgefallen ist. Bei der Erstinstallation bezieht er ja die IP automatisch, dann habe ich eine fixe über das Webinterface vergeben.
            Wenn ich den Loxberry neustarte und mir die den Startvorgang auf einem Monitor anschaue (RPi über HDMI mit einem Monitor verbunden), bilde ich mir ein, dass er trotzdem noch eine IP über DHCP bekommt kann das sein? Ich erreiche den Loxberry aber über die von mir fix vergebene IP.

            Kommentar


            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das mit den 2 IP-Adressen ist leider so. Das ist ein Fehler in der Debian-Version, auf der der LoxBerry basiert.
          • Feivel
            Dumb Home'r
            • 25.08.2015
            • 28

            #59
            Ok alles klar.. danke für die Info...
            Hast du noch eine Idee wegen dem DNS problem?
            Wenn der Ping nicht funktioniert was ich dann probieren könnte.

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4743

              #60
              Ich könnte mir vorstellen, dass es mit der Doppelvergabe der IP-Adressen zu tun hat. Eventuell ist damit nicht mehr eindeutig welcher Nameserver verwendet werden soll. Näheres kannst Du hie rnachlesen: https://github.com/mschlenstedt/Loxberry/issues/135

              Du kannst das beheben, in dem Du Dich auf dem LoxBerry einloggst und den neuen DHCP-Client deinstallierst (der alte DHCP-Client bleibt weiterhin aktiv, sodass auch nach der Deinstallation DHCP weiterhin funktioniert):

              Code:
              sudo apt-get remove dhcpcd5
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              Lädt...