LoxBerry: 433 Mhz Funksteckdosen Plugin verfügbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #76
    Ich hab mir extra Elro steckdosen bestellt. Auch mit Antenne tut sich nichts. Die Steckdose liegt direkt neben dem Modul.

    Grüße,
    Michael

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bitte nochmal mit Version 0.9 probieren!
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #77
    Zu Elro kann ich nichts sagen, ich bin Intertechno-Mann.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4751

      #78
      Sicher, dass die DIP-Schalter korrekt stehen?

      Elro funktionieren definitiv - gerade nochmal mit meiner (selbstlernenden) Elro getestet.
      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 16.12.2016, 04:52.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Gast

        #79
        Hi,
        ja bin ich sicher. Ich habe eben aus Post #74 die send433 auf den Loxberry kopiert. Auf der cmd (ssh auf Loxberry) schaltet die Dose jetzt

        loxberry@loxberry:~/data/plugins/rcswitch/bin $ sudo ./send433 10000 4 1
        sending [Type A] groupCode[10000] switchNumber[4] command[1]
        loxberry@loxberry:~/data/plugins/rcswitch/bin $ sudo ./send433 10000 4 0
        sending [Type A] groupCode[10000] switchNumber[4] command[0]

        Über die WebGui passiert nichts...

        über die WebGui wird Type B verwendet???
        OK - sending [Type B] groupNumber[1] switchNumber[4] command[1]

        Grüße,
        Michael
        Zuletzt geändert von Gast; 16.12.2016, 10:32.

        Kommentar


        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Könnte sein, dass deine Steckdose mit der Syntax aus der WebGui nicht klar kommt. Ändere in der URL den Parameter group mal so ab dass du die gleiche wie auf der cmd benutzt, also group=10000
      • Oli
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 293

        #80
        Hallo Forum,

        ich bekomme auch immer diese Fehlermeldung

        ERROR - Somehting went wrong. Could not send command. This is the error message:
        Habe schon das Plugin neu installiert, sogar den ganzen Loxberry neu aufgesetzt.
        In der Datei /etc/sudoers.d/rcswitch steht %loxberry ALL = NOPASSWD: /opt/loxberry/data/plugins/rcswitch/bin/send433 kann mir jetzt selber nicht mehr helfen...

        Edit

        Schicke ich über den Browser



        kommt
        OK - sending [Type B] groupNumber[1] switchNumber[1] command[1]
        Zuletzt geändert von Oli; 16.12.2016, 14:18.

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #81
          Oli, hast Du die aktuelle Version und den Loxberry neu gestartet???
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #82
          Da_Mani : magst diese Version nochmal auf bekannte Weise testen??

          Gast : Du hast die originalVersion benutzt, die mit dem Plugin ausgeliefert wird?? Wenn ja, dann kannste ja auch mal diese hier probieren.
          Angehängte Dateien
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar


          • Da_Mani
            Da_Mani kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wie bei der anderen Version, einschalten geht, ausschalten nicht.
        • Gast

          #83
          Hi
          hatte zuerst das Original benutz. Danach dann aber die aus Post #74. Damit ging es dann auf der ssh. Aber nicht in der Gui.
          hab die neue send433 probiert.
          Über ssh geht es

          loxberry@loxberry:~/data/plugins/rcswitch/bin $ sudo ./send433 10000 4 0
          sending [Type A] groupCode[10000] switchNumber[4] command[0]
          loxberry@loxberry:~/data/plugins/rcswitch/bin $ sudo ./send433 10000 4 1

          über das Gui sagt er ok. Nimmt aber immer noch Type B
          OK - sending [Type B] groupNumber[1] switchNumber[4] command[1] Grüße, Michael

          Kommentar


          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hast Du meinen Kommentar oben gelesen?
        • Gast

          #84
          Hi Prof.Mobilux,
          grrr, sorry hab ich nicht gesehen.
          Auf die Art tut es. Kann dann auch mit der angepassten URL vom MiniServer aus schalten :-)

          Danke!!!

          Grüße,
          Michael

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4751

            #85
            Sehr schön. Ich werde das im WebGui abändern. Ich denke am WE kommt eine neue Version :-)
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #86
              Da_Mani Moin, dass Deine Steckdosen nur in eine Richtung schalten ist nun tatsächlich ein sehr ungewöhnlicher Fall und konnte von mir nirgends verifiziert werden. Einen Schuss ins Blaue als letzten Versuch habe ich noch.
              Angehängte Dateien
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar


              • Da_Mani
                Da_Mani kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Empfänger hab ich. Nur muss ich mich da erst mehr beschäftigen mit Raspi und Linux.....
                Kann ich andere "Tools" neben der Loxberry Installation am Raspberry laufen lassen?

              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja, das ist überhaupt kein Problem. Allerdings muss man teilweise die Besonderheitem des Loxberry beachten und die Konfiguration danach anpassen

              • Da_Mani
                Da_Mani kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Mit dem update auf V0.10 lassen sich nun alle Steckdosen problemlos mit dem PlugIn schalten.
            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4751

              #87
              *** Ankündigung***: Version 0.10 ist zum Download verfügbar
              • Neues Feature: PulseLength editierbar für (noch) nicht unterstützte Steckdoesen. Danke an svethi !
              • Neues Feature: Intertechno V2 (neues Protokoll) wird unterstützt. Danke an svethi !
              • Bugfix: Falsche Geräte-Berechnung für Elro-Steckdosen im WebGui (es wurde immer der Bitcode für die Gruppe auch für das Gerät verwendet)
              • Bugfix: Für Elro.Steckdosen muss für die Gruppe immer die Bit-Schreibweise verwendet werden
              Download: http://plugins.loxberry.de/plugin/rcswitch-433-mhz/
              Dokumentation: http://www.loxwiki.eu/x/JATL
              Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 18.12.2016, 21:05.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar


              • Oli
                Oli kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Jetzt geht es aber schlag auf schlag
            • Oli
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 293

              #88
              Hi svethi, hi Prof.Mobilux,

              na kloar hab ich das Wiki gelesen, schon fast auswendig gelernt

              Habe halt gehofft das meine Steckdosen doch irgendwie kompatibel sind und dass hat sich heute Abend mit dem 0.9 Update bewahrheitet. Unter den neu eingeführten Intertechno Neues Protokoll, gelingt mir es beim Drücken der Lerntaste mit manchen ID die Steckdosen einzuschalten! Ein normales Ein- oder Ausschalten klappt aber nicht.

              Oli

              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hast Du auch solche Dinger, oder woher weißt Du das?

              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nö, steht ganz unten in der pilight Doku :-) ich denke aber, dass die Pulselänge dort anders ist. Die sprechen von langen und kurzen Impulsen mit 700 und 1400 wenn ich das richtig verstehe...

              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nee, das wird so gar nichts :-)
                Pulselängen sein 700 und 1400, das stimmt schonmal, doch hier wird immer nur 1 Sequenz geschickt bei den anderen Protokollen werden immer 2 geschickt. Die Protokolle unterscheiden sich stark und das wird so nicht funktionieren. Wie er schon sagte, durch Zufall passt mal ein Teil eines anderen Protokolls, das ist aber nicht sichergestellt.
            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #89
              Oli ich warte hier gerade auf den Energieversorger und konnte es nicht lassen, da das Protokoll im pilight vorhanden ist. Auch hatte ich den Eindruck, dass Du Dich mit Linux etwas auskennst und bereits an der Console getestet hast.
              Versuche mal folgendes send433 mit:
              sudo ./send433 2000 0 2 0 1
              Musst dieses Telegramm einlernen und dann sollte es klappen. Dumm ist, dass die Dinger wohl nur einen Code einlernen können. Wenn Du auch die Fernbedienung weiter nutzen möchtest, müsstest Du irgendwie die ID auslesen. Wenn es klappt, gibts mehr zu den Parametern.
              Angehängte Dateien
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4751

                #90
                svethi Bist du süchtig geworden? :-)

                Ich hab jetzt die Faxen dicke: ich binde jetzt pilight parallel zum vorhandenen rcswitch ein. Macht doch keinen Sinn das alles parallel zu entwickeln - ansonsten sind wir in 10 Jahren noch mit diesem Plugin beschäftigt... :-)
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nene, Du kannst doch meine Arbeit nicht einfach torpedieren. Das kannste machen, wenn es das nächste Protokoll gibt. :-)
              Lädt...