die erste Alpha des Fritzbox-Callmonitor ist online. Der Callmonitor selbst sollte gut funktionieren, nur das drumherum ist noch nicht das "Gelbe Vom Ei". Auch die Doku wird noch etwas warten müssen.
Der Download ist unter: http://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/Fritz.Lox verfügbar.
Kurze Einleitung für Wartenden:
- den Callmonitor wie auf vielen Seiten beschrieben in der Fritzbox aktivieren
- Plugin downloaden und installieren
- Auf die Plugin-Seite (Loxberry) gehen und Einstellungen vornehmen
- Loxberry neustarten (Dienst muss gestartet werden)
- Verbindung sollte jetzt zur Fritzbox stehen
- einigen Dinge werden über UDP im MiniServer getriggert
- Die Telefonnummern werden vom Plugin als Text in virtuelle TextEingänge "gepuscht"
- Es wird nur der erste im Loxberry konfigurierte MiniServer verwendet
- in der Beispiel-konfig sind zur Demo 4 Leitungen konfiguriert. (für die Darstellung der Eigenschaften etc. und der Verwendung)
Es soll noch ein Verbindungstest Fritzbox <-> Loxberry kommen, damit man zusammengebrochenen Verbindungen erkennt und neu aufbauen kann. Derzeit stellt das Script eine fehlende Verbindung nur fest, wenn diese ordnungsgemäß abgebaut wurde ... Fritzboxneustart ... etc. Ist aber schwierig, da die FB nur kommuniziert, wenn der Callmonitor was zu sagen hat.
Eigentlich soll auch eine Auswahl der konfigurierten MiniServer kommen.
Dann lasst die Lampen blinken, wenn das Telefon klingelt ;-)
Neue Beispielkonfig: Diese enthält einen Workarroud für den fehlerhaften Tracker seit V7 (Danke nochmals an Wolfgang vom Loxone-Support für den WA)
Es geht im Großen und Ganzen darum den virtuellen Status gegen virtuelle Ausgangsbefehle zu ersetzen. Weder der Virtuelle Ausgang noch die enthaltenen Befehle müssen bezüglich Adresse oder Befehl konfiguriert werden. Die Befehle dürfen nicht auf digital stehen und an die Befehle wird der Tracker gebunden.
Gruß Sven
Kommentar