LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.
Einklappen
X
-
Dann solltest Du Dir das Ganze mal richtig ansehen und verstehen worum es geht. Ich habe noch nie erlebt, dass die Fritzbox ausgehende Anrufe auf der 1. Line führt. Und die Aussage von Dir, dass Du nur Line 1 benutzt ist völlig falsch und kann von Dir gar nicht vorgegeben werden. Es hieß mal, dass die Fritzbox maximal 5 Leitungen gleichzeitig verwalten kann. Da die Fritzbox die Leitungen auswählen kann wie sie es will, gibt es auch die Variable mit der benutzten Leitung. Das musst Du schon auswerten.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-) -
Ok danke, verstanden. Die Aussage dass nur Line 1 verwendet wird kam daher, dass ich bisher alle Aktivitäten nur auf dieser Leitung gesehen habe.
Unabhängig davon sollten dann aber bei ausgehenden Anrufen zumindest die virtuellen Texteingänge irgendeiner Line befüllt werden. Ebenfalls sollte "CallMonitor ConnID" mit der Line befüllt werden, die gerade beim ausgehenden Anruf verwendet werden. Dort bleibt aber auch weiterhin die 1 stehen. Es tut sich jedoch an beiden Stellen nichts.Kommentar
-
Ich weiß ja nicht was da bei Dir schief läuft, doch es werden die richtigen Daten übergeben und das habe ich wie gesagt überprüft. Du solltest dann mal ins Log reinsehen, denn da muss bei Dir was falsch sein. Das kann ich aber von hier aus nicht sehen.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Du kannst auch mal prüfen, ob es vllt Probleme mit der Verbindung zwischen Loxberry und MiniServer gibt. Die TextEingänge werden auch nur gesetzt wenn eine UDP-Verbindung aufgebaut werden konnte. Die Textfelder werden IMMER per CMCaller{ConnID} und CMRec{ConnID} befüllt. Da gibt es keine andere Zuweisung. Wenn also bei Dir die ConnID noch immer 1 ist und die Texte nicht neu gesetzt wurden, dann wurde gar nichts übermittelt und dann ist sicher auch der Impuls nicht gekommen. Sprich, die Verbindung konnte nicht aufgebaut werden.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hallo svethi,
ich habe jetzt den kompletten FritzLox Anteil in der Config nochmal neu programmiert und jetzt geht es. Den genauen Grund warum es beim ersten Mal nicht funktioniert hat konnte er nicht nachvollziehen. Sieht aber ganz stark nach Anwenderfehler aus
Auf alle Fälle danke für deine schnellen und hilfreichen Antworten.
Viele Grüße
JKommentar
-
Und was macht die Fritte bei Dir? Bei mir nimmt die für ausgehende Gespräche immer eine höhere ConnIDMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
-
Hi svethi habe am Wochenende auch etwas mit dem Plugin gekämpft, jetzt läuft es aber wie es soll.
Ich hatte das Problem, dass ich nie Daten über UDP an den Miniserver bekommen habe, obwohl die IP-Verbindung stand (Wunderground-Loxweather lief ohne Probleme), Zugangsdaten für die Fritzbox waren auch richtig. Habe den Loxberry mehrmals neu gestartet (über den Neustart-Button), aber nix passierte.
Erst als ich einen harten Reset durchgeführt habe - also Stecker raus und wieder rein - dann ging es plötzlich ohne Probleme.
Bei mir ist auch Linie 1 eingehend, Linie 2 ausgehend - wir haben im Moment nur einen SIP am Laufen, deshalb benötige ich die anderen dann wohl gar nicht.
Ich muss zugeben, anfangs bin ich mit der Doku nicht wirklich durchgestiegen, wie das abläuft und habe lang hin und her probiert, aber wenn man es mal rafft, ist es eig. ganz okay. Und jetzt wo es so schön läuft... =)
Kurz zum Tracker: Ich lese hier immer, dass der Tracker nicht richtig funktioniert - ich habe den Tracker als Baustein an den TQ meines Status gehängt, da bekomme ich die Textmeldungen inkl. aller Werte übermittelt - allerdings eben nur von einem Statusbaustein, an dem der Tracker hängt...
Wenn ich den Tracker im Statusbaustein in den Einstellungen zuweise, funktioniert er nicht - ist es das, was du mit fehlerhaftem Tracker meinst?
Danke für das Plugin und die Mühen - ich hätte schon wieder tausend Ideen, das zu erweitern, aber dafür müsste ich mir mal die API der FB ansehen, was da überhaupt gehtund die Zeit habe ich im Moment irgendwie nicht...
MfG BennyKommentar
-
Hallo Benjamin,
Leider ist das Thema durch Loxone ja etwas kompliziert und daher auch komplex geworden. Ich hatte ursprünglich ja alles über UDP umgesetzt, doch da, mal abgesehen von den führenden Nullen bei der Telefonnummer, sogar der Wertebereich der Variablen zu klein war um eine Nummer aufnehmen zu können und dann auch noch der Wunsch nach Namen aufkam, musste man sich halt andere Wege suchen um diese Werte in den MiniServer zu bekommen. Für den Programmierer selbst, ist es oft schwierig die Anleitungen userfriendly zu schreiben, da er ja genau weiß um was es geht. Wenn Du also die Anleitung dahingehend verbessern kannst ... lass Dich nicht aufhalten :-)
Ja, wenn vereinzelt Anrufe ein- oder abgehen, dann beschränkt sich das meist auf die ersten beiden Leitungen. Die Aussage dazu ist halt, dass die LeitungsID nach freiem Ermessen vergeben werden kann. Es könnte daher halt auch sein, dass eine höhere ID verwendet wird. Leitungen als solches sind es ja nicht, es sind halt nur Nummern. Du musst für Dich entscheiden, ob Du das auf die beiden Leitungen beschränken möchtest. Machst Du dies und ein Anruf kommt mit einer höhere ID an, dann bekommst Du halt gar keine Information drüber. Bzw. nur über UDP ohne Namen und den bekannten Problemen.
Wenn Du nur jeweils einen Tracker am TQ hast, ist das wohl kein Problem. Da ich aber nicht für jede Leitung einen Tracker haben wollte, habe ich den Tracker halt an alle 4 TQ's angehängt und da kommt dann nur noch -1 im Tracker an. Die Tracker direkt anzuhängen (in den Eigenschaften) hat zur Folge, dass ständig Einträge im Log sind, obwohl sich der Text gar nicht ändert und der Ausgabetext läßt sich auch nicht so formatieren wie man möchte. Bei mir sieht der Tracker dann halt wie unten gezeigt aus. Mit den ganzen Spamanrufen :-)
Was hast Du denn noch so für Ideen? Die Schnittstelle ist ja nun enthalten. Die Erweiterung ist teils ohne Schwierigkeiten möglich.
Gruß SvenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
svethi Dass die Übergabe von Textdaten an Loxone eine galoppierende Katastrophe ist, musste ich auch schon erleben - dafür noch ein Kompliment für die elegante Lösung mit den virtuellen Texteingängen (soweit ich sehe, auch die einzige, die zuverlässig funktioniert...).
Das mit den Anleitungen verstehe ich auch - vielleicht habe ich die nächsten Tage die Muse, mir das Plugin noch einmal anzusehen und den ein oder anderen Kommentar im Wiki einzufügen, wo es bei mir gehakt hat... mein größtes Problem war aber wohl wirklich, dass der Loxberry den Dienst erst nach einem hard Reset akzeptiert hat...
Ich sehe, das mit den "Leitungen" bei der Fritzbox ist durchaus kompliziert - das müsste ich mal verfolgen, ob auf anderen Leitungen als 1 und 2 etwas passiert.
Ideen habe ich viele, aber es scheitert an Wissen, Zeit und Motivation, viel davon umzusetzendazu zählt auch die Frage, ob das die Fritzbox überhaupt mitmacht...
- Was passiert, wenn der AB einen Anruf entgegennimmt, lässt sich das erfassen und über das Plugin verarbeiten (also Benachrichtigung, wenn AB bequatscht)?
- Lässt sich die Klingelsperre für angebundene Telefone über das Plugin aktivieren?
- Lassen sich eingerichtete VPN-Verbindungen aktivieren/deaktivieren?
- Wäre es möglich, WPS-Push zu triggern?
Nur das, was mir gerade spontan dazu einfällt ;-)
Wenn ich in Ruhe davor sitze, kommen sicher noch mehr so tolle IdeenMfG BennyKommentar
-
Also den AB kann man glaube ich an- und abschalten. Man müsste sich halt die Schnittstellenbeschreibung genau ansehen. Einige Deiner Wünsche sehe ich allerdings als so selten benutzt an, dass sich eine Extraprogrammierung dafür nicht lohnt. WPS triggern z.B. wie oft braucht man das? Vor allem nutze ich das aus den bekannten Sicherheitsgründen gar nicht. Wenn Du das jetzt auch noch von Außen triggern kannst ... muss man wissen.
Warum das allerdings erst nach einem Kaltstart richtig funktionierte ist mir noch immer ein Rätsel. Vielleicht waren durch irgendwelche Tests bei der Fritzbox der Kanal noch gebunden und wurde erst durch ein deaktivierte Netzwerkschnittstelle aufgelöst. Die hat ja sonst auch noch immer Strom.Zuletzt geändert von svethi; 16.08.2017, 07:17.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Gast warum überrascht es mich nicht, dass es für solche Sachen hier immer jemanden gibt, der schon einen Schritt weiter gegangen ist? Wäre genial, wenn das im Plugin landen würde!MfG BennyKommentar
-
Hier bitteschön: https://pastebin.com/2fhGc0T1
habe das zeug auch selbst zusammenkopiert, und dann anschließend in den Loxberry Ordner vom Plugin geschmissen.
Aufruf über:
loxberry/admin/plugins/fritzlox/FBcheckAB.php?cmd=ABgetList (gibt Anzahl der Nachrichten an)
loxberry//admin/plugins/fritzlox/FBcheckAB.php?cmd=deleteMSG (löscht alte Nachrichten)
Vlt kann man das direkt ins Plugin klatschen, würde mich auch freuenVorallem weil das von mir ned sonderlich schön / stabil ist.
Zuletzt geändert von Gast; 19.08.2017, 18:27.Kommentar
Kommentar