ich werde mir das mal anschauen.
LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.
Einklappen
X
-
Ich weiß ja nicht, ob Du da ne alte Version hochgeladen hast, aber die Version, die Du da auf Pastebin verlinkt hast, kann ja schonmal gar nicht funktionieren.
ich werde mir das mal anschauen.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-) -
Hallo,
super Plugin. Ich würde es auch gerne nutzen, nur irgendwie kommt bei mir UDP seitig nichts an. Der UDP Monitor ist leer. Habe die aktuelle Loxone PublicBeta drauf, Daten im Fritzlog soweit eingetragen von der Box, leider kann ich nicht mal das Telefonbuch auswählen mit "Ja"... erkennt er da irgendwas nicht an der Fritzbox? Die manuellen Links mit z.B. Geschwindigkeitsinfo kann ich aufrufen.
Danke.
Kommentar
-
Wenn Du Ja beim Telefonbuch nicht auswählen kannst, dann wird von der Fritzbox der Account, den Du nutzt nicht akzeptiert. Hast Du für den Account denn in der Fritzbox auch die richtigen Rechte gesetzt?Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
mit den Sonderzeichen im Passwort habe ich ein recht simple Lösung gefunden. In der Datei miniserver.cgi muss folgendes geändert werden:
Zeile 346:
ALT:Code:$cfg->param("MINISERVER$msno.PASS", "${miniserverkennwort.$msno}");
Code:$cfg->param("MINISERVER$msno.PASS", "\"${miniserverkennwort.$msno}\"");
Ergebnis in der general.cfg:
[MINISERVER1]
PASS="MEIN PASSWORT?"
Bei mir läuft es jetzt seid Wochen ohne Probleme, egal welche Sonderzeichen genutzt werden.
Gruß OlliAnmerkung: Bitte keine Fragen mehr per PN sondern direkt im Forum damit andere mithelfen und mitprofitieren können.
Bzgl. Sonos Plugin supporte ich nur noch die jeweils aktuelle Version NUR auf dem LoxBerry, ich kann keine VM Unterstützung mangels Hardware geben. Herzlichen Dank!Kommentar
-
Benny, stimmt denn die IP der Fritzbox? Und hast Du den CallMonitor an der Fritzbox überhaupt aktiviert? Irgendetwas musst Du ja falsch haben, denn derartige Probleme hatte bisher ja noch niemand.
Hast Du denn den Loxberry nach der Installation und Eingabe der Daten einmal neu gestartet? Einer hatte letztens mal das Problem, dass er den Loxberry regelrecht vom Strom trennen musste, bevor der Dienst sauber gestartet wurde. Für den CallMonitor selbst, benötigt man keine Zugangsdaten für die Fritzbox, dieser sollte unabhänig von den Zugangsdaten immer funktionieren. In wieweit sich in der Beta etwas in der UDP Verarbeitung geändert hat, oder diese noch nicht korrekt umgesetzt wurde, kann ich nicht sagen. Man liest nur von Einigen immer mal wieder, dass irgend welche Dinge da nicht funktionieren, Andere widerum berichten, dass alles normal geht. Vielleicht ist es auch eine Instabilität.Zuletzt geändert von svethi; 23.08.2017, 01:12.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hi,
ja IP passt, ist auch anpingbar vom Loxberry (Putty) aus. Wo muss der CallMonitor aktiviert werden? Ist das nicht die normale Anrufliste? Wenn ich mich auf der Fritzbox einlogge sehe ich die Gesprächsdaten oder muss ich etwas zusätzlich aktivieren?
Vom Strom getrennt bzw. Hard Reset hatte ich noch nicht gemacht (ist eine VM)... probiere ich nachher mal.
UDP generell funktioniert generell zumindest bei anderen Diensten kommen Daten.
-
-
Benny hast du deinen Loxberry mal vom Netz getrennt, dass er hart neu booten muss? ich hatte zwar nicht das Problem mit dem Telefonbuch, aber bei mir kamen ja auch keine UDP-Daten an.MfG BennyKommentar
-
Hi Benny,
habs jetzt nicht genau im Kopf was Du mit einem Telefon an der FB eingeben musst, daher mal im Wiki in der Anleitung lesen. Nein, es handelt sich nicht um die Anrufliste der FB. Diese müsste ja zyklisch abgerufen werden und Du hättest nie Livedaten. Das Plugin verbindet sich zum CallMonitor der FB. Das ist ein Telnetstream über den die Fritzbox live die Informationen zu den Gesprächen ausgibt. Das heißt bei der FB auch CallMonitor und Du kannst im Internet genug Informationen dazu finden. Diese Funktionalität ist aber standardmäßig deaktiviert und muss freigeschaltet werden. Ohne den FB-CallMonitor gibt's natürlich auch keine Info. Ich schreibe eigentlich auch ein Log. Kann Dir aber nicht sagen was ich da jetzt im Ende alles reinschreiben. Musst mal suchen unter /opt/loxberry/log wahrscheinlich dann /plugins/fritzloxMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hast Du denn das Netz der VM gebridged? Oder ist das geNATt? Letzteres ist nämlich meist so. Die IP, die dann als FB erkannt wird, ist dann der VM-Host (Gateway) klar kann man den auch anpingen.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Den Port habe ich jetzt auch nicht im Kopf. Der ist in der Fritzbox fest vorgegeben. Musst Du wie ich schon gesagt habe, mal im Internet suchen. Die Verbindung ist aber ausgehen und wurde ebenso beschrieben. Der Loxberry baut eine Verbindung zur Fritzbox auf und die Fritzbox sendet auf dieser Verbindung die Daten.
Nimm es mir aber mal bitte nicht übel, Prof.Mobilux war es glaube ich, der das auf den Punkt gebracht hat und gesagt hat, dass wir in unserer Freizeit derartige Dinge programmieren und die Doku dazu aufsetzen. Das Ergebnis bekommt Ihr kostenlos zur Verfügung gestellt, da finden wir, ist es nur legitim von den Nutzern ein Mindestmaß an Eigenleistung zur erbringen und sich wenigstens an die Anleitung etc. zu halten. Wenn Probleme auftauchen, sehen wir uns das sicher an, doch ehrlich gesagt sehe ich jetzt nicht ein Dir die Welt zu erklären, in meiner Freizeit, kostenlos.
Lese Dir die Anleitung durch, halte Dich daran. Wenn Du selbst eine Firewall einrichtest, dann kümmere Dich bitte auch selbst um die nötigen Daten und Freigaben.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hallo svethi,
habe dein Plugin installiert und die DECT200 Steckdose nun für Loxone schaltbar gemacht. Es funktioniert perfekt! Jetzt frage ich mich, warum sollte ich den Loxone SmartSocketAir für 71,19 Euro kaufen, wenn ich mit deiner Lösung nur ca. 44 Euro ausgeben muss? Die AVM kann sogar noch mit klatschen gesteuert werden, ist nicht so klobig und hat bessere Tasten zum manuellen bedienen. Ein minimales Feature hat das Loxoneteil noch, was die AVM nicht kann. Die Status LED kann man grün,gelb,rot leuchten lassen, aber das ist alles.
Danke nochmal svethi für die tolle Arbeit!!!
Gruß
telefonjokerMiniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-KopplerKommentar
-
Hallo svethi,
eine Frage habe ich noch, kann man irgendwie die Temperatur der Fritzbox mit deiner Lösung abfragen?
Gruß
telefonjokerMiniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-KopplerKommentar
Kommentar