LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.
Einklappen
X
-
Wieso sollen da denn die gesendeten und empfangen Daten fehlen? Da stehen doch Werte drin. Es wird WAN Common abgefragt. Da steht wie bereits gesagt nichts explizit von DSL. Allerdings hat AVM bei vielen Werten die Notiz dran, das IGD für diesen Wert benötigt wird. Was auch immer das ist aber das scheint es ja dann bei Dir nicht zu gebenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hallo zusammen,
habe mich jetzt auch auf den LoxBerry-Zug geworfen, obwohl ich meinen MS schon seit 2014 nutze. Man(n) will ja auch mal wieder ein neues Spielzeug haben.
Was mir derzeit etwas Probleme macht ist folgendes:
Wenn ich bei einer aktuellen FB 7390 über den Browser das WLAN ein oder abschalten will kommt folgende Fehlermeldung:
Unauthorized
Als Meldung kommt im Firefox Debugger folgendes:
GET http://loxberry:Loxberry1001@192.168...x/FBHelper.php
Wobei dieses im virtuellen Ausgang des Lox-MS steht:
http://loxberry:Loxberry1001@192.168.78.155
und beim Befehl bei EIN steht folgendes:
/admin/plugins/fritzlox/FBHelper.php?cmd=enableWLAN&WLAN=1
Wobei PW und IP jetzt mal nicht der richtigen entsprechen.
Das WLAN wird auch nicht ein- oder ausgeschaltet.
FB-Plugin ist das aktuelle. Loxberry FW ist auch die aktuelle 1.0.3.2
Wenn ich mir dasLox- Log-File anschaue sind leider auch keine Einträge bzw. anfragen vom Loxberry ersichtlich. Ist das richtig?
PW, IP und der Port 50000 der FB ist im conf-File des Plugin auch gesetzt.
Über ein angeschlossenes DECT-Telefon kann das WLAN an der FB aus- und eingeschaltet werden.
Eine Suche nach DECT Telefonen beim Plugin geht leider nicht.
Die Suche nach dem Lox-MS hat auch nicht funktionert. Habe den Lox-MS dann händisch mit der IP und dem Port eingetragen.
Was mir auch noch aufgefallen ist, ist dass mein Firefox-Browser wenn ich den LoxBerry aufruffe immer eine Bestätigung haben möchte, dass ich mich als derjenige mit diesem PW anmelden möchte. Wird von mir mit OK bestätigt und dann sehe ich den LoxBerry Webserver.
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank und lieben Gruß an die tollen Entwickler des LoxBerry
Hesch@Kommentar
-
Kommentar
-
-
@ Alex An
Kannst du dann im Fritzbox Plugin den Miniserver auswählen? Wie schon geschrieben leider nur manuel in der LoxBerry-Oberfläche.
Grundsätzlich funktioniert eine Verbindung zum Lox-MS wohl auch, da ich das Wetterplugin installiert habe und das funzt auf der Lox-Page.
@ svethi:
Das Passwort habe ich im Loxberry eingetragen und nochmals kontrolliert. Passt.
Es gibt nur einen User für die FB. Der hat keinen Benutzernamen aber ein PW und damit kann ich das WLAN zumindest über die FB-Weböberfläche bzw. ein DECT Telefon auch ein- und ausschalten.
Lieben Gruß
Hesch@
Kommentar
-
Hi Zusammen,
ich habe das Phänomen, dass mein Wert für das Datenvolumen von der Fritzbox (eine 7360 mit OS 6.30) alle 4GB wieder auf 0 zurückgesetzt wird. Dies passiert nicht in Loxone, sondern der Wert in der WANgetInfo Seite vom Plugin.
Somit funktioniert die Anzeige des Datenvolumens leider nicht korrekt.
Kennt ihr auch solch ein Phänomen?Kommentar
-
Und wieder kann ich nur sagen, dass diese Werte direkt von der Fritzbox kommen und das Plugin diese weder verarbeitet noch irgend etwas anderes damit macht. Wenn diese Werte zurückgesetzt sind, liegt das an der Fritzbox und nicht an dem PluginMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
4GB - klassischer INT-Überlauf.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Ja, in post# 1Anmerkung: Bitte keine Fragen mehr per PN sondern direkt im Forum damit andere mithelfen und mitprofitieren können.
Bzgl. Sonos Plugin supporte ich nur noch die jeweils aktuelle Version NUR auf dem LoxBerry, ich kann keine VM Unterstützung mangels Hardware geben. Herzlichen Dank!Kommentar
Kommentar