LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7260

    #16
    Ich denke das es schon Sinn machen konnte... Wenn wir eine Funktion hätten die den Name des Anrufers aus TTS ausgeben würden. Könnte mir vorstellen dass es dann einige auch machen würden. Vor allem weil es Recht gute Tools gibt die zB VCards in die Fritz importieren. So kann man alle Kontakte seines Handys einfach in die Fritz übertragen.

    ​​​​​​Wie pflegst du deine Kontakte an Haustelefon?
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6310

      #17
      Ich verwende das "Haustelefon" seltenst 😳 Und alle sonstigen Geräte syncen mit der Owncloud
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • michael287
        LoxBus Spammer
        • 13.11.2016
        • 366

        #18
        svethi
        Vielen Dank, funktioniert perfekt!
        Jetzt muss ich nur noch meine Hue-Leuchten verbinden, um die Anrufe während der Schlafenszeit unseres Sohnes zu signalisieren...

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          schön dass es funktioniert
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6310

        #19
        Hi All,

        Neue Version 0.2.5 des Fritz.Lox steht zur Verfügung.
        In dieser Version ist die volle Loxberry-Integration verwirklicht. Dies bedeutet, dass hier nun auch die im Loxberry konfigurierten MiniServer zur Verfügung stehen und verwendet werden können.
        Die Funktion des CallMonitor ist ansonsten nicht geändert worden. Wer Fritz.Lox also bereits einsetzt und nur einen MiniServer im Loxberry eingetragen hat, Hat keinen wirklichen Mehrwert mit dieser Version.

        Auch habe ich es endlich mal geschafft das Wiki zum Plugin aufzuarbeiten.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Frank71
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 110

          #20
          Zitat von hismastersvoice
          Ich denke das es schon Sinn machen konnte... Wenn wir eine Funktion hätten die den Name des Anrufers aus TTS ausgeben würden. Könnte mir vorstellen dass es dann einige auch machen würden. Vor allem weil es Recht gute Tools gibt die zB VCards in die Fritz importieren. So kann man alle Kontakte seines Handys einfach in die Fritz übertragen.

          ​​​​​​Wie pflegst du deine Kontakte an Haustelefon?
          Hallo Zusammen,

          ich wäre auch an eine Integration des Telefonbuchs interessiert ....

          Dann sehen wir auch wer angerufen hat 👀

          Gruß Frank


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6310

            #21
            Hi,

            ein kleines Schmankerl zum Jahreswechsel.

            Neue Version 0.3.4 des Fritz.Lox Plugin steht zur Verfügung

            Nun kann das Fritzbox-Telefonbuch zur Übersetzung der Telefonnummern genutzt werden.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Blaubart
              LoxBus Spammer
              • 25.10.2015
              • 226

              #22
              Bei mir klappt alles, lediglich sendet meine Fritzbox scheinbar sowohl bei abgehenden als auch bei ankommenden Anrufen den Status 1. Ich habe die 7490 mit der Software FRITZ!OS: 06.60

              Hat jemand eine Idee, wie man das ändern könnte? Alle anderen Statusmeldungen sind korrekt.

              Ein weiteres Problem habe ich, wenn ich mit FritzApp telefoniere. Hier wird der CMImpLine2 angetricggert, sobald ich das Telefonat starte, aber noch keine Nummer gewählt ist. Daher wird hier das Timingproblem nicht kompensiert.
              Zuletzt geändert von Blaubart; 06.01.2017, 22:39.

              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ist mir auch schon aufgefallen :-) Des Weiteren habe ich festgestellt, das die FritzApp auf iOS an die Nummer eine Raute hinten anhängt. Das Plugin selbst kommt damit super klar, doch der MiniServer bricht die Befehlserkennung bei der Raute ab. Aus diesem Grund habe ich die Rauten jetzt herausgelöscht.
            • Hannes Schellnast
              Smart Home'r
              • 28.08.2015
              • 93

              #23
              Erst einmal vielen Dank für dieses tolle Plugin!
              Ein Hit wäre es, wenn man das Plugin noch um eine Fritzbox WLAN Zu/Abschaltung erweitern könnte. Um Energie zu sparen, wäre der Miniserver prädestiniert dafür, diese Steuerungsaufgabe über das Fritz.Lox Plugin zu übernehmen. Damit könnte man bewirken, dass zum Einen Energie gespart werden könnte, und zusätzlich unnötige Strahlung vermieden wird.

              MfG
              Hannes

              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Lese dies auch erst jetzt, dafür wird die Freude hoffentlich groß sein, denn diese Funktion wurde schon hinzugefügt.
            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6310

              #24
              Hi,

              Neue Version 0.4.0 des Fritz.Lox Plugin steht zur Verfügung.

              Fehlerbeseitigung und Funktion zum aktivieren/deaktivieren des WLAN hinzugefügt.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Top! Genau das mit dem WLAN hab ich mir gewünscht. Danke

              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hab ich nur für Euch gemacht. Ich brauche so einen Spielkram nicht ;-)
            • Blaubart
              LoxBus Spammer
              • 25.10.2015
              • 226

              #25
              Super cool!! Danke, beide Probleme sind nun gelöst.
              Was ich mir noch wünschen würde, ist eine Darstellung der verpassten Anrufe. So hätte ich beim direkt den Überblick, wer angerufen hat, als ich nicht zuhause war. Das lässt sich aber wahrscheinlich in der Config lösen.

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6310

                #26
                Genau. Du brauchst nur einen Tracker anhängen
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • KapeOne
                  Supermoderator
                  • 23.08.2015
                  • 313

                  #27
                  Erst mal ein Gutes Neues an alle ;-)

                  svethi - leider funktionierts bei mir nach wie vor nicht, keine Ahnung warum! Konfiguration ist ok

                  Konfig im LoxBerry Plugin:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: CallMonitor_01.png
Ansichten: 1132
Größe: 23,1 KB
ID: 76044

                  Virtueller UDP Eingang:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: CallMonitor_02.png
Ansichten: 927
Größe: 6,1 KB
ID: 76045
                  Bei Anruf sehe ich in der Loxconfig im LiveView bei eingehendem Anruf für ca. 1 Sekunde einen Impuls (siehe Screenshot unten) - das gleiche beim Auflegen, das war's. Nicht mal im UDP-Monitor kommt irgend etwas an. Habe auch schon das Plugin auf dem LoxBerry deinstalliert und neu installiert, bringt auch nix. Mein Verdacht ist, dass das mit meinem Versuch, dem Loxberry eine feste IP zu vergeben zusammenhängt. Zeitweise hatte der zwei IP's - die über DHCP und die fest vergebene. Erst das stromlos machen des Raspi hat die fest vergebene gelöscht - hing wohl noch im ARP-Table. Kan es sein, dass diese feste IP noch in irgend einer Config gespeichert ist?

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: CallMonitor_00.png
Ansichten: 1166
Größe: 271,7 KB
ID: 76046
                  Angehängte Dateien
                  Grüße
                  Klaus
                  ----------------------------
                  KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

                  Kommentar

                  • The Spirit
                    LoxBus Spammer
                    • 11.09.2015
                    • 391

                    #28
                    habe heute das aktuelle plugin 0.4.0 installiert da ich das telefonbuch nutzen will.
                    im UDP Monitor wird aber noch immer die nummer angezeigt.
                    Ist das so richtig, oder sollte dort direkt der Name kommen.
                    Passwort benutzen ist aktiviert.
                    Danke

                    Kommentar


                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Nee, kein Elfenstaub ... Voodoozauber 😀

                    • The Spirit
                      The Spirit kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      ich will eigentlich nur den namen sehen, von dem ich angerufen werde.
                      genügt hier das anlegen eines virtuellen texteingangs mit der Bezeichnung "CMCallerX" oder muss ich da noch mehr einbauen.
                      klappt bei mir so leider nicht.
                      der udp eingang mit der befehlserkennung "\s17;callmonitor;\#;\v" klappt und ich sehe die nummer die mich anruft.
                      X steht natürlich dann für die leitung (0-10)
                      Danke

                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja, das sollte eigentlich reichen. Allerdings bleibt der Name drin stehen bis an dieser Leitung was neues passiert. Daher solltest Du Dir den Status, die ConnID und den Impuls zu Rate ziehen. Status, damit Du weißt, dass es ein eingehender Anruf ist, ConnID für den Anrufer (CMCaller<ConnID>) und den CMImp damit Du weißt, dass alle relevanten Daten jetzt da sind und ausgewertet werden können.
                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6310

                    #29
                    Das ist wirklich komisch. Die IP des MiniServer ist ja offensichtlich richtig, sonst hätte er nicht die Telefonnummern und den Impuls senden können.
                    Du hattest doch schon einmal einen Screenshot geschickt, in dem zu sehen war, dass die Daten auch per UDP angekommen sind. Und jetzt kommt gar nichts mehr an?
                    ja, die IP-Geschichte ist ja noch offen. Im Loxberry selbst mag das alles OK sein, doch ich hatte auch Schierigkeiten mit der Fritzbox. Die hat das auch festgehalten. Neustarts brachten da auch nichts. Erst nachdem ich die Netzwerkkonfiguration per Hand bearbeitet hatte, brachte auch die Fritte die richtige IP. Bei mir wurde nämlich Befehle auch nicht ausgewertet da die angeblich von der falschen IP kamen. Allerdings wurden die UDP-Daten trotzdem im Monitor angezeigt. Ich bin mir nicht sicher, doch ich glaube, dass man früher den Absender im Eingang nicht angeben musste. Dann muss kann er ja nicht mehr filtern.
                    Im Übrigen gibt es unter /opt/loxberry/log/plugins/fritzlox ein callmonitor.log. Da könntest Du auch mal reinsehen. Allerdings ist es so, dass die Telefonnummern und der Impuls nur gesendet werden, wenn auch die UDP-Daten versendet werden können. Sprich, das Plugin hat definitiv die UDP-Daten verschickt. Die Frage ist halt ob die irgendwo verschütt gegangen sind.
                    ich benutze hier den Standardport (7000). Könnte höchstens noch sein, dass ein Bug die Daten immer an die 7000 schickt. Kannst Du mal auf der 7000 sehen ob da was ankommt?
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar


                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Also ich habe mir das gerade mal in der Konfig angesehen. Habe allerdings die 8.1.11.11 doch ich denke mal dass da kein großer Unterschied sein wird.
                      Egal welchen UDP-Eingang ich angewählt und dann den UDP-Monitor angeschaltet habe, werden mir alle ankommenden UDP-Pakete angezeigt. Auch die der anderen Ports.
                      So, ich habe jetzt einmal meinen Test-Loxberry hochgefahren und dort den Callmonitor installiert. Ich habe also keine IP-Adresse die in der Config bekannt ist und habe den Port 7005 gewählt, da dieser auch nicht in Benutzung ist. Das Ergebnis bei mir ist, dass auch diese Pakete im UDP Monitor angezeigt werden. Als "Unbekannt:7005 (IP-des-Testlox)" und dann die empfangenen Daten. Dann habe ich mal den Port 7777 probiert und siehe da, da kommt nichts. Es sieht ganz so aus als wird der Port vom MiniServer geblockt. Der Bereich 7777-7788 ist inoffiziell für spezielle Dienste vergeben. Vllt soll das Blockieren Sicherheit bringen ... Da sollten die allerdings erst einmal an ganz anderer Stelle anfangen ;-)
                      Wie dem auch sei, 7005 sowie 7776 funktionierten. Solltest Dir also mal einen Port aussuchen, auf dem auch was ankommt :-)
                      Das IP-Problem kannst Du auch einfach prüfen. In der Einrichtungshilfe wird Dir die lokal verwendete IP, die für die Verbindung auf der default Route genutzt wird angegeben. Das sollte die selbe sein, mit der das Paket am MiniServer ankommt.

                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Da sieht man aber mal wieder die Professionalität von Loxone. Da werden Ports blockiert, man kann diese aber angeben und steht dann blöd da wenn nichts passiert. Da hätte ein Hinweis kommen müssen, dass dieser Port nicht verwendet werden kann. Des Weiteren gehört in die Doku eine Liste mit Ports, die definitiv blockiert sind.

                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich habe das mal in der Doku vermerkt
                  • KapeOne
                    Supermoderator
                    • 23.08.2015
                    • 313

                    #30
                    svethi - Schau dir mal den LOG - Eintrag an, fragst du nicht Leitung 1-4 ab?

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: CallMonitor_04.png
Ansichten: 905
Größe: 12,9 KB
ID: 76093
                    Grüße
                    Klaus
                    ----------------------------
                    KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

                    Kommentar


                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ist Computerslang ;-) Arrays fangen immer mit 0 an. Ist im Log nicht humanreadable gemacht ;-)

                    • KapeOne
                      KapeOne kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      OK - kapische ;-) Bin halt kein Programmierer.
                  Lädt...